Black Myth: Wukong Benchmark Tool auf dem Steam Deck – So gut läuft das Spiel

Das Spiel Black Myth: Wukong basiert auf der Unreal Engine 5, was wiederum nicht allzu vorteilhaft für das Steam Deck ist. Spiele in dieser Engine machen dem RDNA2-Chipsatz dann doch sehr zu schaffen. Das Entwicklerstudio hat aber nun einen rund 7 Gigabyte grossen Benchmark veröffentlicht, der auch auf dem Steam Deck installierbar ist. Und mit ein paar kleineren Anpassungen, läuft dieser wirklich überraschend gut!
Black Myth: Wukong – Läuft das Spiel auch auf dem Steam Deck?
Das Spiel ist inspiriert von dem klassischen chinesischen Roman “Die Reise nach Westen”. Ihr steuert eine mystische, menschlich anmutende Affenfigur, der als der Auserwählte bezeichnet wird und auf Sun Wukong aus dem Roman basiert. Auch die Hauptwaffe ist ein alter Bekannter. Es handelt sich dabei um einen Stab, der dem Ruyi Jingu Bang aus dem Roman nachempfunden ist. Dieser kann seine Grösse verlängern und auch verkleinern. Wukong ist als Souls-artiges Third-Person-Adventure ausgelegt und vor allem eine cineastische Optik bieten. Das Game ist in der Unreal Engine 5 entwickelt worden und damit auch sehr leistungshungrig. Eine Spiele-Engine, die dem älteren RDNA2-Chipsatz des Steam Deck (OLED) durchaus Probleme bereitet.
Die Entwickelnden rund um das Game haben aber nun zur Veröffentlichung des Titels ein Benchmark-Tool veröffentlicht, mit dem ihr schauen könnt, wie das Spiel auf eurem PC performt. Wie Leistungshungrig Black Myth: Wukong ist, zeigt der Benchmark auf unserem vorhandenen Testsystem bestehend aus Ryzen 7 7800x3D, AMD RX 7900 XTX und 32 GB RAM DDR5. Hier erreichen wir ohne Upscaling wie FSR oder Framegeneration im Schnitt eine FPS-Zahl von rund 64 Bildern pro Sekunde in einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixel. Mit FSR und Framegeneration sind es immerhin schon 138 FPS. Raytracing war sogar komplett deaktiviert.
Jetzt könnt ihr den Benchmark aber auch auf dem Steam Deck installieren! Hier solltet ihr natürlich die niedrigsten Einstellungen wählen und auch FSR aktivieren. Wir empfehlen an dieser Stelle FSR mit 65 Prozent Skalierung zu nehmen. An dieser Stelle haben wir den Benchmark zweimal ausgeführt. Einmal ohne Framegeneration (FG) und einmal mit. Die Ergebnisse sind durchaus beeindruckend! Dass Black Myth: Wukong auf dem Steam Deck also einigermassen spielbar ist, scheint also recht wahrscheinlich zu sein. Alle Benchmarks haben wir in 1280 x 800 Pixel (800p) und niedrigsten Einstellungen ausgeführt.
Black Myth: Wukong Benchmark Tool auf dem Steam Deck – Ergebnisse
- 800p, FSR 65% -> 44 FPS im Schnitt, max 59 FPS, min. 30 FPS
- 800p, FSR 65%, FG an -> 63 FPS im Schnitt, max. 73 FPS, min. 54 FPS
- 800p, FSR 90%, FG an -> 45 FPS im Schnitt, max. 51 FPS, min. 39 FPS
Mit Framegeneration ist ein ordentlicher Leistungszuwachs drin, der das Game in spielbare Bildraten katapultiert. Die 90% FSR im dritten Durchgang sind fast native Auflösung mit aktiviertem FG und damit immer noch etwas schneller als die 65% ohne FG.
Natürlich ist der Benchmark aber keine Garantie für ein durchgehend flüssiges Spielerlebnis in Wukong. Je nach Situation auf dem Bildschirm und wie viele Effekte zu sehen sind, können die FPS auch wieder deutlich fallen. Zumal wir im Benchmark keine Kampfszenen oder überbordende Partikel-Effekte. Wesentlich besser dürfte es hier mit einem RoG Ally (X) oder dem Lenovo Legion Go laufen. Beide haben einen moderneren und schnelleren RDNA3-Chipsatz verbaut. Der AMD Ryzen Z1 Extreme sollte daher auch höhere Bildraten liefern als der im Steam Deck verbaute AMD-Prozessor mit RDNA2-Technik.

Framegeneration und FSR-Upscaling wichtig für Steam Deck und Co.
Einmal mehr zeigt dieser Benchmark wie wichtig die Integration von Framegeneration und aktuellen Upscaling-Technologien für PC-Handhelds sind. Wir hoffen an dieser Stelle einfach, das nicht nur noch mehr Entwicklerstudios diese Techniken, vor allem Framegeneration, in ihre Spiele einbauen, sondern Valve auch Wege bereitstellt, die Technik über eine zentrale Option zur Verfügung zu stellen. FSR kann schon jetzt über das Schnellmenü an der linken Seite in randlosen Fenstern ohne Probleme aktiviert werden. Wir würden uns daher auch ein systemübergreifendes Framegeneration in SteamOS wünschen, das per Schalter aktiviert werden kann.
Auf dem RoG Ally (X) lässt sich dieses beispielsweise unter Windows im AMD-Treiber einfach für alle Spiele aktivieren. Das gilt natürlich auch für das Lenovo Legion Go. Man muss aber auch dann innerhalb des Games schauen, ob womöglich Probleme auftreten können. Funktionieren eure Spiele mit Framegeneration einwandfrei und es sind keine schlimmen Grafik-Glitches oder so etwas erkennbar, bietet die Technik einen extremen Vorteil auf der im Vergleich zu Desktoprechnern sehr schwachen Hardware.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.