Balkonkraftwerke im Trend: Einfacher und schneller zur eigenen Solarenergie

Balkonkraftwerke sind absolut im Trend. Die Installation von Photovoltaikanlagen auf Balkonen wird in Deutschland jetzt deutlich einfacher und schneller. Mit dem neuen Solarpaket I wird die Nutzung von Solarenergie für Privatpersonen und Unternehmen deutlich unkomplizierter. Das Gesetz bringt entscheidende Fortschritte für die Erreichung von Klimazielen. Aber auch in Österreich und der Schweiz sind Balkonkraftwerke gross im Kommen.
Inhaltsverzeichnis
Erleichterungen bei Mietstrom: Erleichterungen für Plug-in-Solargeräte im Wohnungseigentums- und Mietrecht
Ein wesentlicher Bestandteil der Gesetzesänderung für Deutschland betrifft die Plug-in-Solargeräte, also Balkonkraftwerke, die steckerfertig geliefert werden und direkt an der handelsüblichen Steckdose angeschlossen werden können. Die Regierung hat neue gesetzliche Regelungen verabschiedet, die die Installation dieser Geräte erleichtern sollen.
Ab sofort können alle, die Wohnungseigentum in Mehrfamilienhäusern besitzen oder auch eine Wohnung zur Miete bewohnen verlangen, dass ihre Eigentumsgemeinschaften oder Vermietpartei die Installation von Balkonkraftwerken erlauben.
Die flexibelste Lösung für Wohnungen: Anker SOLIX. Mit der Anker SOLIX Lösung eine schnelle Einrichtung und rasche Ersparnisse erzielt werden.
Das Plug-and-Play-System für Balkone ist besonders anpassungsfähig und benötigt keine speziellen Werkzeuge für die Installation.

Werkzeuglose Installation. So kann man auf teure Handwerksbetriebe verzichten und das System selbst ganz ohne Werkzeuge und Installationskosten aufbauen
Ankers Sortiment ist speziell darauf ausgelegt, dass die Mini-Solaranlage einfach und unkompliziert installiert werden kann. Dazu gehören:
- FS20 Flexibel Module: Mit nur einem Fünftel des Gewichts eines typischen starren Solarpanels kann dieses Panel mühelos von einer einzelnen Person an seinen idealen Sonnenplatz getragen werden.
- Solarbank 2 Plus: Zusätzlicher Stromspeicher, dessen Installation dank des integrierten Mikro-Wechselrichters besonders einfach ist. Es sind keine externen Mikroinverter oder Hubs erforderlich.
- Smart Plug: Man steckt einfach dieses intelligente Zubehör ein und verbindet es mit der Solarbank, ohne komplizierte Verteilerschränke.
Mühelos abbaubar beim Umzug
Wenn die Züglete ansteht, lassen sich die Solarmodule im Handumdrehen demontieren. Diese flexiblen Module sind zudem besonders transport-resistent und bleiben auch unterwegs gut geschützt.

Worauf man beim Kauf achten sollte?
Wer nach einem Balkonkraftwerk sucht, solltest Systeme aussuchen, die so langlebig wie möglich sind. Die Anker SOLIX Balkonkraftwerk sind nach Herstellerangabe das langlebigste jemals entwickelte Solarstromsystem.
Wenn man eine 24-Stunden-Lösung benötigt, sollte man die Stromerzeugung mit der Anker SOLIX Solarbank als Speicher in Betracht ziehen. Diese Powerbank ermöglicht es, Solarenergie zuverlässig bis tief in die Nacht zu nutzen. Anker SOLIX RS40T Bifaziale Module nutzen sowohl die Vorder- als auch die Rückseite für die Stromerzeugung.
Die neuen Anker SOLIX FS20 sind mit nur einem Fünftel des Gewichts eines typischen starren Solarpanels so leicht, dass diese Pannel mühelos an seinen idealen Sonnenplatz getragen werden können. Sie passt sogar auf gebogene Balkone oder Wände sowie auf die Dächer von Wohnmobilen. Das Panel kann bis zu 213 Grad gebogen werden, um maximalen Sonneneinfall zu gewährleisten.
Das Balkonkraftwerk mit Speicher ist die ultimative Lösung für dein Zuhause, um clever Stromkosten zu sparen und deinen CO2-Fußabdruck zu verringern. Erhöhe deine Energieleistung mit dem Balkonkraftwerk 800 Watt und 600 Watt Komplettset.
Die gesetzlichen Regelungen
In der Schweiz dürfen Balkonkraftwerke bisher nur 600 Watt Leistung erzielen, während in Österreich und Deutschland ab 2024 auch 800 Watt erlaubt sind. Wer also bei deutschen Shops bestellt, muss genau hinschauen. Diese Obergrenze gilt pro Haushalt und Stromzähler. Das bedeutet, man darf auch nicht zwei Mini-Solaranlagen mit 600 Watt installieren oder betreiben.
Für den ordnungsgemässen Betrieb einer Mini-Solaranlage ist in der Schweiz keine offizielle Genehmigung, aber die Anmeldung beim eigenen Netzbetriebsunternehmen erforderlich. Eine Anmeldung beim Marktstammdatenregister ist nur in Deutschland erforderlich. Aber: In der Schweiz ist nach den Vorschriften des Eidgenössischen Starkstrom Inspektorats (ESTI) für Plug-and-Play-Solaranlagen zusätzlich ein Fehlerstrom-Schutzschalter erforderlich. Diese Vorgabe kann entweder über eine Steckdose mit bereits integriertem Schutzschalter oder durch ein FI-Anschlusskabel erfüllt werden. Klar müssen für alle Komponenten entsprechende Konformitätserklärungen vorliegen. Die gibt es meistens direkt beim Kauf oder auf Anfrage beim Hersteller.
In der Schweiz gibt es indes kein quasi Recht auf ein Balkonkraftwerk. Interessierte sollten also Rücksprache mit den Immobilienbesitzer:innen und der Ortsgemeinde halten, da Bauordnungen regional variieren können. In Deutschland ist es nur unter besonderen Umständen, etwa bei denkmalgeschützten Fassaden, möglich, die Installation eines Balkonkraftwerks zu untersagen und so kann man auch in der Eigentums- oder Mietwohnung einfach seinen Strom selbst erzeugen.
Für den Anschluss reicht in allen drei DACH-Ländern eine herkömmliche Haushaltssteckdose. Bis April 2024 noch war es in Deutschland noch nötig, einen sogenannten Wielandstecker für Balkonkraftwerke installieren zu lassen.
Quellen:
Deutschland: BMWK Solarpaket I in Kürze
Österreich: Photovoltaik Förderung für Privatpersonen, Serviceseite, SUSI – Die Strom-Unabhängigkeits-Simulation
Schweiz: Bundesamt für Energie (BFE) Solarertrags Kalkulator, Stecker-Solaranlage für Mieter – lohnt sich das? , Das Kleinkraftwerk zum Einstecken
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.