Asus RoG Xbox Ally (X) vorbestellen: Ab Mitte Oktober wird ausgeliefert

Mit dem ROG Xbox Ally und ROG Xbox Ally X (was für komplizierte Namen…) bringen Microsoft und Asus in Zusammenarbeit die ersten offiziellen Handheld-Xbox-Geräte auf den Markt. Ab sofort sind beide Modelle vorbestellbar, ausgeliefert wird ab dem 16. Oktober 2025. Preislich startet die Serie in Europa bei 599 Euro für das Basismodell, die High-End-Variante geht bei 899 Euro über den Ladentisch. In der Schweiz dürften die Preise, je nach Händler und MwSt., bei rund 645 Schweizer Frnaken für die Ally und etwa 970 Franken für die Ally X liegen.
Inhaltsverzeichnis
Asus ROG Xbox Ally (X): Die Hardware beider Modelle im Detail
Im Inneren des Standard-Modells (ohne X am Ende) arbeitet ein speziell entwickelter AMD Ryzen Z2 A Prozessor, der von 16 Gigabyte LPDDR5-Arbeitsspeicher unterstützt wird. Dazu gibt es eine 512 Gigabyte SSD, die sich bei Bedarf sogar austauschen oder erweitern lässt. Das Display ist ein 7-Zoll-IPS-Panel mit 1080p-Auflösung und satten 120 Hertz Bildwiederholrate, das dank FreeSync Premium und einer Helligkeit von bis zu 500 Nits richtig gute Ausstattungswerte liefert. Corning Gorilla Glass schützt den Bildschirm zusätzlich vor Kratzern, während eine Anti-Reflexionsschicht störende Spiegelungen minimieren soll. Der Akku kommt auf 60 Wattstunden, was jetzt irgendwie im Rahmen liegt, aber durchaus keine Akkulaufzeit-Wunder verspricht.
Der ROG Xbox Ally X hingegen legt noch einmal spürbar drauf. Er ist mit dem deutlich stärkeren Ryzen Z2 Extreme ausgestattet, der mehr Kerne und eine zusätzliche NPU (Neural Processing Unit) für KI-gestützte Funktionen bietet. Das kommt etwa beim Upscaling oder zur Optimierung der Bildrate zum Einsatz. Ausserdem verdoppelt Asus den Speicherplatz auf solide 1 TB SSD und erhöht den Arbeitsspeicher auf 24 Gigabyte LPDDR5X, was vor allem Multitasking und grafikintensiven Titeln zugutekommt. Der Akku wächst auf 80 Wattstunden und und bietet damit deutlich mehr Laufzeit. Ein verbessertes Kühlsystem (Zero Gravity Thermal) soll die stärkere Hardware im Zaum halten. Auch optisch hebt sich der Ally X leicht ab und kommt im “exklusiven” schwarzen Design. Das Standard-Modell ist hingegen weiss.

Im Vergleich zum Lenovo Legion Go 2 der locker über 1000 Euro bzw. Schweizer Franken kostet und in der Spitzenkonfiguration sogar die 1300 Euro sprengen kann, sind die hier vorgestellten Preise der aktuellen Xbox Ally Modelle sogar noch fast erschwinglich. Als Betriebssystem setzt Asus auf ein speziell auf den Gaming-Mode ausgerichtetes und angepasstes Windows 11, das zudem alle Game-Launcher anderer Hersteller integrieren und ausführen kann. Die Bedienung ist auch für Touchscreens optimiert.
Wir sind daher wirklich gespannt wie gut sich die Geräte im Vergleich zum Linux-Gaming in der Handheld-Welt schlagen werden. Gerade Microsoft musste sich in der Vergangenheit in diesem Bereich enorme Kritik gefallen lassen, da Windows 11 alles andere als optimal auf PC-Handhelds funktioniert.
Originalartikel vom 20. Mai 2025
Das Asus RoG Ally 2 sorgt aktuell für eine Menge Spekulationen, merkwürdige Design-Reveals und Diskussionen über einen Xbox-Knopf. Demnach sollen Asus und Microsoft gemeinsam an einem eigenen Handheld arbeiten. Dabei handelt es sich wohl um eine Xbox-Edition des bereits vermuteten RoG Ally 2.
RoG Ally 2 Xbox-Edition mit bis zu 64 GB RAM und 2 TB Speicher?!
Ziemlich irre sind vor allem die aktuellen Gerüchte rund um die Hardware. Das auf den Bildern zu sehende schwarze Modell soll angeblich 64 GB RAM enthalten, der mit 8533 Zyklen takten soll. Beim internen Speicher sollen mindestens 2 Terabyte zum Einsatz kommen. Das sind unglaublich hohe Werte, die wir aus der Handheld-Kategorie so eher nicht kennen. Die Hardware soll aber nur dem schwarzen Gerät vorbehalten sein und genau dieses ist wohl auch die ominöse Xbox-Edition. Zu sehen ist hier auch ein links integrierter Xbox-Knopf. Was dieser aber grundsätzlich macht, bleibt abzuwarten. Er könnte das Xbox-Overlay von Windows aufrufen oder vielleicht den Game Pass starten.
Während wir bei Gaming-PCs eher kaum einen wirklichen Leistungsunterschied zwischen 32 und 64 GB RAM haben, könnte dieses bei Handhelds anders aussehen. Der verbaute Ryzen Z2 Extrem teilt sich den Arbeitsspeicher mit der im SoC integrierten GPU. Somit kann man der GPU weitaus mehr VRAM zuteilen, um höher aufgelöste Texturen oder auch höhere Auflösungen im Allgemeinen fahren zu können. Bereits die 24 GB im RoG Ally X führten zu einer verbesserten Performance.
Dann gibt es aber noch das weisse RoG Ally 2 und dieses ist massiv viel schlechter ausgestattet. Hier kommen vermutlich nur 16 GB RAM zum Einsatz, was eine deutliche Verkleinerung im Vergleich zum bereits verfügbaren Ally X darstellt. Auch soll die verbaute CPU langsamer als in der Xbox-Edition sein und maximal nur 20 Watt TDP unterstützen. Die Xbox Edition schafft laut der Gerüchte bis zu 36 Watt TDP. Ein enormer Leistungsunterschied also.

Preis für Xbox Edition könnte enorm hoch ausfallen
Was uns aber aktuell persönlich stutzig macht, wäre ein möglicher Preis. Wir haben bereits in einem anderen Magazin die Spekulation gelesen, dass das RoG Ally 2 sich am Preis des X-Modells orientieren und so eine UVP von 899 Euro erhalten könnte. In Anbetracht der extremen Hardware von 64 GB RAM und 2 TB internem Speicher, gehen wir allerdings nicht von einem Preis unter 1000 Euro aus. Eventuell könnte es noch eine abgespeckte Version geben, die dann etwas weniger kostet, aber auch diese dürfte über dem RoG Ally X liegen.
Wir halten daher einen Preis von um die 799 Euro für das weisse Modell und einen Preis von über 1000 Euro für das RoG Ally 2 Xbox Edition für absolut realistisch. Aber auch das ist zum jetzigen Zeitpunkt noch reine Spekulation. Mit etwas Glück stellt Asus ja zur aktuell laufenden Computex 2025 mehr zur Hardware beider Modelle vor.
Originalartikel vom 2. April 2025
Vor zwei Jahren, im April 2023, stellte Asus mit dem RoG Ally ein Konkurrenzprodukt zum Steam Deck von Valve vor. Ausgestattet mit einem AMD Z1 Extreme wesentlich leistungsfähiger und mit Windows 11 auch eine etwas höhere Kompatibilität bei Spielen, auch wenn letzteres auch eine Schwäche des Handhelds darstellen kann. Nun hat Asus einen Nachfolger im Gepäck und teasert diesen sogar offen an.
Asus RoG Ally 2: Mehr Leistung, höhere Akkulaufzeit, leicht geändertes Design
Der etwas über 30 Sekunden laufende Teaser von Asus auf Twitter, zeigt die neue Handheld-Konsole am Ende in einem dichten Nebel. Davor gibt es eine verspielte Animation mit einem kleinen Roboter. Viel zu sehen gibt es allerdings nicht. Immerhin erkennen wir ein wenig beim Design, dass einige Änderungen erfährt, sich aber wohl doch deutlich am Vorgänger zu orientieren scheint. Zumindest lässt sich dieses an den Positionen der Analogsticks mit dem RGB-Licht erkennen. Mehr ist aber auch schon nicht mehr zu sehen.
Dabei ist auch die Animation mit dem Roboter in dem Teaser wichtig, denn dort ist zu sehen, wie dieser an einem Computer mit “Eigenschaften” herumspielt. Unter anderem sind auf dem Bildschirm Begriffe zu lesen wie “Mehr Leistung”, “mehr Kapazität”, “frisches Aussehen” und mehr. Details zur Hardware selbst gibt es allerdings nicht, daher können wir an dieser Stelle auch nur spekulieren. Wir wissen auch nicht, ob die Begriffe sich eher auf den ersten RoG Ally beziehen oder das Ally X. Letzteres hat deutlich mehr RAM und eine enorm hohe Akkukapazität. Wir gehen an dieser Stelle aber davon aus, dass Asus womöglich sich bei einem der neuen Handheld-Prozessoren von AMD bedient, die zuletzt auf der CES 2025 im Januar vorgestellt wurden und einen guten Leistungssprung versprechen.

Solltet ihr jetzt auf die Idee kommen und sagen: “Aber der Teaser ist doch vom 1. April, ist das daher nicht eher ein Aprilscherz?”, können wir immerhin ein wenig gegensteuern. Das Asus RoG Ally wurde ebenfalls am 1. April vorgestellt und war definitiv kein Aprilscherz und war auch nie als Scherz gedacht. Jetzt genau zwei Jahre nach dem Release einen offiziellen Teaser für einen Nachfolger herauszubringen, scheint also plausibel und ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ebenfalls kein Scherz.
Weiterhin gibt es aber weder Infos zur verwendeten Hardware, noch gibt es einen Release-Termin oder Preise. Hier müssen wir also noch ein bisschen abwarten. Zudem besteht die Möglichkeit, dass eventuell statt Windows sogar SteamOS vorinstalliert sein könnte. Denn das aktuelle SteamOS 3.8 Beta-Update unterstützt das RoG Ally. Oder zumindest solltet ihr dann die Option haben, auf SteamOS wechseln zu können.
Quelle: Asus
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.