ASUS RoG Phone gewinnt im Benchmark gegen andere Snapdragon 845 Phones

ASUS verbaut im RoG Phone eine ganze Menge an neuen Funktionen. Viele von ihnen sind sogar auf der Hardware-Seite implementiert worden und äussern sich in Form von auf Ultraschall basierende Schultertasten oder auch den proprietären Anschluss an der Seite für weiteres Zubehör. Aber auch der Snapdragon 845 wurde leicht überarbeitet und übertaktet. Wie viel schneller dieser sein sollte, wurde allerdings nicht klar kommuniziert. Ein Benchmark gibt nun Aufschluss.
ASUS RoG Phone zwar schneller als die Konkurrenz, aber nicht deutlich überlegen
Also zu aller erst muss man definitiv feststellen, dass es einen Vorteil für das ASUS RoG Phone gibt. Denn wenn man die Ergebnisse aus der Tabelle mit anderen Snapdragon 845 Smartphones, wie dem LG G7 ThinQ oder dem HTC U12+ vergleicht, dann ist das RoG Phone auf jeden Fall schneller. Bei genauer Betrachtung muss man aber auch zugeben, dass der Vorsprung alles andere als gross ist.
Im Schnitt liegt das ASUS RoG Phone mit knapp über 2500 Single-Core-Score nur geringfügig über anderen Modellen. Im Multi-Core-Score von Geekbench 4 fällt das Ergebnis dann doch etwas höher aus, weil eben alle übertakteten Kerne zur Leistung beitragen, was letztendlich einen Schnitt von knapp 9500 Punkte ergibt.
Allerdings werfen die Testergebnisse noch einige Fragen auf, zum Beispiel ob das ASUS RoG Phone im sogenannten X-Mode seine Benchmarks ausführte. Dieser lenkt die Leistung auf die Snapdragon-Kerne und fährt Hintergrundprozesse des Systems herunter. Auch ist nicht bekannt ob das ActiveCooler Zubehör das RoG Phone während der Benchmarks gekühlt hat.

Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.