Die Kluft zwischen Apple und Samsung wächst

Seit über einem Jahrzehnt konkurrieren Samsung und Apple um den Titel des weltweit grössten Smartphone-Herstellers, wobei der südkoreanische Tech-Riese die meiste Zeit gewonnen hat. Doch im Jahr 2023 änderte sich die Situation, und Apple überholte Samsung zum ersten Mal bei den weltweiten Smartphone-Verkäufen. Der gewaltige Vorsprung von 125 Millionen Geräten, den Samsung vor zehn Jahren hatte, ist nun vollständig verschwunden, und die jährlichen Verkaufszahlen gehen weiter zurück. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, was wahrscheinlich ist, ist Apple auf dem besten Weg, sich einen deutlichen Vorsprung zu erarbeiten.
Nach aktuellen Zahlen wird sich der Abstand zwischen Apple und Samsung auf der Grundlage der in den letzten zehn Jahren beobachteten Trends voraussichtlich verfünfzehnfachen und bis 2034 fast 75 Millionen Stück erreichen.

Jährliche Lieferlücke wird in zehn Jahren von 4.7 Millionen auf 74.7 Millionen Stück anwachsen
Der Abstand zwischen den beiden grössten Smartphone-Anbietern der Welt, Samsung und Apple, verringert sich seit Jahren. Während Samsungs Auslieferungen zurückgingen, stiegen sie bei Apple an, wofür es mehrere Gründe gibt.
In den letzten Jahren hat Samsung seinen Schwerpunkt von preisgünstigen Modellen auf Premium-Geräte wie die Galaxy S- und Z-Serie verlagert. Gleichzeitig überholte die wachsende chinesische Konkurrenz von Xiaomi, Oppo und Vivo den Marktanteil des Unternehmens in Regionen, in denen es einst mit günstigen Geräten führend war. Auf der anderen Seite haben die starke Markentreue, der Software-Support und die längeren Upgrade-Zyklen von Apple dazu geführt, dass die iPhone-Nutzer bei ihren Geräten bleiben, während die wachsende Präsenz des Unternehmens in Ländern wie Indien den Absatz nur noch weiter angekurbelt hat.

Dieser gegensätzliche Trend hat Samsungs Vorsprung von 125 Millionen Stück aus dem Jahr 2014 zunichte gemacht, so dass Apple jetzt mit 4.7 Millionen Stück die weltweiten Smartphone-Lieferungen anführt. Der südkoreanische Tech-Riese hat jedoch noch mehr Grund zur Sorge. Laut aktuellen Hochrechnungen, die auf den vierteljährlichen Mobile Phone Tracker-Daten von IDC basiert, wird sich der Abstand bei den Auslieferungen in den kommenden Jahren voraussichtlich noch erheblich vergrössern.
Den IDC-Daten zufolge sind die jährlichen Smartphone-Lieferungen von Samsung zwischen 2014 und 2024 um 94.6 Millionen Stück zurückgegangen, was einem durchschnittlichen Rückgang von 9.5 Millionen pro Jahr entspricht. Selbst bei einem konservativen Szenario, bei dem sich der jährliche Rückgang auf 5 Millionen Geräte verlangsamt, würden die Lieferungen von Samsung bis 2034 immer noch auf 173.5 Millionen Stück sinken, was einem Rückgang von 50 Millionen Stück in den nächsten zehn Jahren entspricht.

Die iPhone-Auslieferungen stiegen im selben Zeitraum um durchschnittlich 3.5 Millionen pro Jahr, was ein Zehnjahreswachstum von 35.5 Millionen Stück ergibt. Selbst wenn sich das Wachstum von Apple aufgrund der Marktsättigung und des zunehmenden Wettbewerbs abschwächt, könnten die Auslieferungen immer noch um durchschnittlich zwei Millionen pro Jahr steigen. Bei dieser Rate würde Apple im Jahr 2034 248 Millionen Geräte erreichen, 20 Millionen mehr als im Jahr 2024.
Da die Lieferungen von Samsung um schätzungsweise 50 Millionen zurückgehen und die von Apple um 20 Millionen zunehmen, könnte der Abstand zwischen den beiden Smartphone-Giganten bis 2029 rund 40 Millionen Geräte erreichen und sich bis 2034 auf 74.7 Millionen vergrössern, also fünfzehnmal mehr als im letzten Jahr.
Samsung verliert weiter an Boden
Auch die jüngsten IDC-Daten stimmen mit diesen Prognosen überein. Im ersten Quartal lieferte Samsung 60.6 Millionen Smartphones aus, nur 0.6 Prozent mehr als im gleichen Quartal des Vorjahres. Der Marktanteil von Samsung ist jedoch weiter gesunken und liegt nun bei 19.9 Prozent. Dem gegenüber stehen 20.1 Prozent in ersten Quartal 2024.
Auf der anderen Seite stiegen die iPhone-Auslieferungen um 10 Prozent und erreichten im ersten Quartal 57.9 Millionen, womit Apple 19 Prozent des weltweiten Smartphone-Marktes hält. Das sind 1.5 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Quelle: IDC Mobile Phone Tracker (Englisch), AltIndex (Englisch)
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.