Apple verschickt 1.6 Milliarden iPhones seit Markteinführung

Apple hat mit den weltweiten Auslieferungen seiner Smartphones seit dem Debüt des iPhones im Jahre 2007 einen bemerkenswerten Meilenstein erreicht. Nach aktuellen Zahlen Angaben wurden seither weltweit mehr als 1.6 Milliarden iPhones ausgeliefert.
Insofern ist dies umso erstaunlicher, als Apple zwar jedes Jahr neue iPhone-Modelle auf den Markt gebracht hat, jedoch diese sich in nur wenigen Modellvarianten erschöpfen. Erst seit einigen Jahren sind Pro und/oder Max als zusätzliche Wahlmöglichkeiten für die Kundschaft verfügbar.
Wichtig war beim Tech-Giganten aus Cupertino jedoch immer einzelne Verbesserungen, wie KI-Funktionen, ein Retina-Display und fortschrittliche Kameras. Diese Innovationen haben in der Branche Massstäbe gesetzt und das Interesse der Kundschaft befeuert. Und das trotz der Tatsache, dass viele iOS-Funktionen und Betriebssystem-Updates auch einige Generationen zurück noch verfügbar sind und bereitgestellt werden.
Weltweite Apple iPhone-Auslieferungen seit 2007
Im ersten Jahr seiner Markteinführung verkaufte Apple über 1.4 Millionen iPhones. Im Jahr 2008 hatte das Unternehmen bereits mehr als acht Millionen Geräte ausgeliefert. Bis 2010 stiegen die Auslieferungen auf 24 Millionen Geräte an.
Zwischen 2007 und 2010 verzeichnete Apple einen erstaunlichen Anstieg der iPhone-Auslieferungen um 1.614 Prozent, was den grossen Einfluss des Geräts auf die Kundschaft und das frühe Wachstum des Unternehmens im Handysektor verdeutlicht. Schliesslich waren Smartphones für Cupertino noch Neuland.

Die Dynamik setzte sich fort, und die iPhone-Auslieferungen stiegen rasch auf 51 Millionen Stück im Jahr 2012 und 88 Millionen Stück im Jahr 2014, was einem Anstieg von 73 Prozent in nur zwei Jahren entspricht.
Im Jahr 2015 lieferte Apple erstmals 100 Millionen Geräte aus, wobei allein in diesem Jahr 2015 rund 101 Millionen iPhones verkauft wurden. Dies markierte den Beginn einer neuen Ära, in der Apple in den folgenden Jahren jeweils Hunderte Millionen iPhones verkaufen konnte.
Im Jahr 2023 schloss das Unternehmen aus Cupertino mit über 153 Millionen verkauften Geräten, dem bisher höchsten Jahresabsatz.
Im Jahr 2024 jedoch verkaufte Apple im ersten Quartal nur noch 50.1 Millionen iPhones, was einem Rückgang von 38 Prozent gegenüber dem vorangegangenen Quartal entspricht. Auch im zweiten Quartal des laufenden Jahres brach der iPhone-Absatz des Unternehmens ein und erreichte nur noch 45.7 Millionen Stück weltweit. Das entspricht einem einem Rückgang von fast neun Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2024.

Warum sind die iPhone-Verkäufe von Apple im Jahr 2024 zurückgegangen?
Zu Beginn des Jahres 2024 sanken die Marktanteile von Apple in China, da die Konkurrenz dem Unternehmen zusetzte. Lokale Konkurrenten, darunter Xiaomi und Vivo, legten deutlich zu und setzten Apple unter Druck.
Im zweiten Quartal 2024 lieferte Xiaomi 42.3 Millionen Geräte aus, und Vivo verkaufte 25.9 Millionen Smartphones, wobei ihre jeweiligen Marktanteile auf 14,8 Prozent und 9.1 Prozent stiegen und Apples 15.8 Prozent herausforderten. Darüber hinaus verkaufte Oppo im zweiten Quartal über 25.8 Millionen Smartphones und erreichte damit einen weltweiten Marktanteil von 9.0 Prozent.
Nabila Popal, Senior Research Director im Worldwide Tracker Team von IDC, kommentierte den wachsenden Wettbewerb bei Smartphones: "Während die Erholung gut voranschreitet und die Top-5-Unternehmen alle im Jahresvergleich zulegen konnten, beobachten wir einen zunehmenden Wettbewerb zwischen den Marktführern und eine Polarisierung der Preisklassen. Während Apple und Samsung weiterhin an die Spitze des Marktes drängen und am meisten vom anhaltenden Trend zur Premiumisierung profitieren, erhöhen viele führende chinesische OEMs ihre Auslieferungen im unteren Preissegment, um inmitten einer schwachen Nachfrage Volumenanteile zu gewinnen. Dies hat zur Folge, dass der Anteil der Mittelklassegeräte in Frage gestellt wird.
Darüber hinaus sind die iPhone-Verkäufe von Apple in China stark zurückgegangen, nachdem die chinesische Regierung ein Verbot von iPhones an einigen Arbeitsplätzen verhängt hat. Die Regierung weitete das Verbot von iPhones auf lokale Regierungsangestellte und staatliche Unternehmen aus, um der Abhängigkeit von US-Technologie entgegenzuwirken, was den iPhone-Absatz stark beeinträchtigte.
Quellen: statista (Englisch), via stocklytics (Englisch), IDC (Englisch)
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.