Apple Watch: In Zukunft nur noch native Apps direkt auf der Uhr

Apple hat sich anscheinend zu einer weitreichenden Änderungen für seine Apple Watch durchgerungen, die vor allem den Komfort deutlich erhöhen sollte. War es doch bisher so, dass noch viele der Programme auf dem iPhone ausgeführt und auf die Uhr gestreamt wurden. Damit soll allerdings bald endgültig Schluss sein.
Ab 1. Juni noch nur direkt installierbare Apps auf der Apple Watch
Anfänglich wurden Apps auf der Apple Watch nur auf dem iPhone gestartet und dann der Inhalt dessen auf die Uhr gestreamt. Das kostet in beiden Fällen nicht nur viel Akkulaufzeit, sondern litt die Geschwindigkeit der Programme auf der Uhr ebenfalls enorm. Später entschied man sich allerdings recht schnell dazu, dass Entwickler_innen ihre Programme auch nativ für die App anbieten durften, um dem Problem etwas entgegen zu wirken. Ab dem 1. Juni dieses Jahres wird man allerdings einen Schlussstrich unter die “Streaming-Apps” ziehen.
Wie aus einer Notiz von Apple für Entwickler_innen hervorgeht, sollen ab dem 1. Juni nur noch Programme für den Apple Watch App Store erlaubt sein, die nativ auf der Uhr verwendbar sind. Also müssen Programme, welche auch in einer Version für die Apple Watch vorliegen, zukünftig nativ auf der Uhr installiert und laufen. Das sollte vor allem den Komfort durch den hohen Geschwindigkeitsgewinn enorm verbessern. Eine Entscheidung die der Ansicht vieler Fans bereits überfällig war. Zumal die Apple Watch mit 4 GB internem Speicher anfänglich deutlich besser ausgestattet war, als die meisten Android Wear Smartwatches auf dem Markt.

Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.