Mo. 14. April 2014 um 21:00

Apple kauft Wasserkraftwerk zur Versorgung der iCloud

von Niclas Heike 2 Kommentare
Lesedauer: < 1 Minute

Bereits in der Vergangenheit engagierte sich Apple in vielerlei Hinsicht für den Klimaschutz. Nun erwarb der US-Konzern in der Nähe der eigenen Rechenzentren in Oregon ein Wasserkraftwerk, welches zukünftig für die Stromversorgung der iCloud verantwortlich sein soll. Wasserkraft sei eine regenerative Energie und passe daher optimal zur Unternehmensphilosophie, so CEO Tim Cook. Apple verstärkt damit seine Bemühungen, den eigenen Strombedarf mit erneuerbaren Energien zu decken.

Apple engagiert sich weiter für erneuerbare Energien

Wie eine örtliche Zeitung berichtet, hat Apple ein vergleichsweise kleines Wasserkraftwerk in Oregon gekauft. Dieses befindet sich nur etwa 30 Kilometer von einem der Rechenzentren des US-Konzerns entfernt und bietet sich daher dafür an, einen kleinen Teil der erforderlichen Energie auf umweltfreundliche Art und Weise zu gewinnen. Der Energiebedarf des Rechenzentrums in Prineville könnte jedoch nicht annähernd mit dem Wasserkraftwerk gedeckt werden. Es liefert bislang drei bis fünf Megawatt und damit genügend Strom für 2.000 bis 3.000 Haushalte – für die Server-Farm jedoch nicht genug.


Apple Wasserwerk
Dieses Wasserkraftwerk soll Apple zur Versorgung eines Rechenzentrums in Oregon gekauft haben

Apple plant, die eigenen Rechenzentren innerhalb weniger Jahre vollständig mit den zur Verfügung stehenden umweltfreundlichen Energieoptionen zu versorgen. So nutzt man neben dem Wasserkraftwerk bereits eigene Windkraftanlagen in Oregon und für ein Rechenzentrum in Nevada setzt man auf Solarenergie und Erdwärme. Zuletzt lobte dies sogar die Umweltorganisation Greenpeace.

Zukunftspläne sehen Verdoppelung der Server vor

Wie aus Medienberichten hervorgeht, könnte gerade in Oregon der Stromverbrauch in den nächsten Monaten weiter steigen. Apple plane eine Verdoppelung der Größe der Server-Farm, was zu den Plänen für iOS 8 passen könnte. Laut Gerüchten will Apple in der kommenden Version des mobilen Betriebssystems noch stärker auf die Online-Verknüpfung setzen. Die Kapazitäten der iCloud sollen vervielfacht werden, damit solche Pläne realisiert werden können.

 

Quelle: Apple Insider (Englisch)

Das könnte Sie auch interessieren

2 Antworten zu “Apple kauft Wasserkraftwerk zur Versorgung der iCloud”

  1. Yves Jeanrenaud sagt:

    Green IT ist das ja noch nicht. Also nur Greenwashing? aber interessant, auf jeden Fall

  2. Jörg Renken sagt:

    Die Rechenzentren laufen – laut Umweltschützer – bei Apple zu 100% per erneuerbarer Energie…

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen