Mo. 13. März 2023 um 7:03

Smartphone Xiaomi 13 Preisprognose – lohnt sich das Warten?

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: < 1 Minute

Das Highend-Smartphone aus China steht längst auf einer Stufe mit Apple und Samsung. Das spiegelt sich natürlich auch im Preis wider, der im Vergleich zum Vorgängermodell in diesem Jahr deutlich gestiegen ist. Der Startpreis auf dem europäischen Markt liegt bei rund 1000 Euro oder Franken. Viele Interessierte fragen sich, ob sich das Warten lohnt und ob der Preis auch in der neuen Baureihe nach einigen Monaten sinken wird.

Preisanhebung in der Xiaomi 13 Modellreihe

Alle renommierten Hersteller haben die Smartphone-Preise zur diesjährigen Markteinführung auf dem MWC 2023 in Barcelona angezogen. Hier reiht sich auch der chinesische Hersteller Xiaomi mit der neuen 13er Modellreihe ein. Dafür gibt es eine verbesserte Kameratechnologie, zusätzliche Linsen an der Hauptkamera und eine Frontkamera mit 32 Megapixeln. Bei gleicher Speichergrösse von 256 GB intern werden beim Standardmodell 100,- Euro oder SFr., bei der Pro-Ausführung 150,- Euro bzw. SFr. mehr aufgerufen. Das ist ein Kostenanstieg von 19 Prozent, bei dem sich das Warten durchaus lohnen könnte. Auch für Sparfüchse gibt es mit der Lite-Ausführung ein Modell in der Xiaomi 13er Reihe. Dieses Smartphone kostet nach Markteinführung gerade mal 499.- SFr. bzw. Euro.

Könnten die Preise wie gewohnt nach einem Vierteljahr sinken?

Folgt die neue Serie der Xiaomi 12er Reihe, könnten die Kaufpreise nach drei Monaten bereits um 31 Prozent sinken. Die Pro-Variante kostete zur Markteinführung 1300 Euro bzw. SFr., nach drei Monaten war das Smartphone für rund 1000 Euro bzw. SFr. erhältlich.


Idealo Preisprognose Xiaomi 13 und Xiaomi 13 Pro
Quelle: Idealo

Die Expertise von Idealo lässt vermuten, dass man das Xiaomi 13 Smartphone schon Mitte Juni für rund 690 Euro bzw. SFr. kaufen könnte. Die Preise sind zwar gestiegen, doch an der prozentualen Kostensenkung im Laufe der Zeit sollte sich auch bei der neuen Modellreihe des chinesischen Herstellers nichts ändern. Bei der Pro-Variante könnte die Ersparnis ein wenig geringer ausfallen und sich auf maximal 22 Prozent belaufen. Möchte man hier unter die 1000-Euro/Franken-Marke kommen, wird die Wartezeit rund vier bis sechs Monate betragen. Damit lautet die Prognose, dass man schon nach einem Vierteljahr deutlich weniger zahlt als den Einführungspreis. Die durchschnittliche Ersparnis nach drei Monaten soll sich laut Preisvorausschau auf über 20 Prozent belaufen.

Wie sieht die langfristige Prognose aus?

Beim Xiaomi 13 Pro werden die Preise nach vier bis acht Monaten nur marginal sinken. Anders verhält es sich beim Standardmodell, was bereits nach einem halben Jahr zu erschwinglichen Konditionen erhältlich sein wird. Wer sich für die Pro-Ausführung interessiert, müsste sich ein wenig länger in Geduld üben – oder den höheren Preis bezahlen. Nach rund zehn Monaten wird die Geduld aber belohnt, denn dann könnte das Xiaomi 13 Pro Smartphone mit einer Ersparnis von gut 30 Prozent, also 870 Euro bzw. SFr. weniger, als zur Markteinführung, erhältlich sein.

Warten zahlt sich also in barer Münze aus. Trotz höherer Markteinführungspreise als bei der Vorgänger-Serie besteht die Möglichkeit, ein Smartphone Xiaomi 13, Xiaomi 13 Pro oder Xiaomi 13 Lite mit einem erheblichen Preisvorteil zu kaufen. Wer sich Zeit lässt und abwartet, kann durchschnittlich 20 Prozent, bei noch mehr Geduld sogar 30 Prozent des Einführungspreises sparen. Nicht der frühe Vogel, sondern die geduldige Kundschaft wird letztendlich mit einem Vorteil belohnt und kann somit beim Smartphone-Kauf bares Geld sparen.

 

Quelle: idealo

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen