Fr. 25. November 2022 um 7:03

Qualität der Apps auf Google Play sinkt

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 2 Minuten

Um die Qualität und Vertrauenswürdigkeit der Apps in seinem App-Markt zu gewährleisten, hat Google Play eine Reihe von Richtlinien zur Regulierung für den Google Play Store veröffentlicht. Infolgedessen wurden in regelmässigen Abständen Tausende von minderwertigen Apps und jene, die gegen die Richtlinien verstossenden aus dem Store entfernt. Doch trotz aller Massnahmen und Bemühungen hat die Zahl der minderwertigen Android-Apps zugenommen, wie aktuelle Zahlen zeigen.

 

Eine neue Auswertung zeit, dass die Zahl der minderwertigen Apps im Google Play Store im November 2022 auf über eine Million gestiegen. Das entspricht einem Anstieg von zehn Prozent im vergleich zum selben Monat im vorherigen Jahr.

 

Als solche Apps zählen, jene Apps, die nach der Installation auf dem Smartphone nur ein mal gestartet werden. Ein starker Indikator. Goole hat jedoch noch mehr Hinweise für schlechte Apps herausgearbeitet.

Fast 90.000 neue minderwertige Apps in einem Jahr

Googles neues App-Überwachungssystem, das am 30. November anläuft, wird es uns auf Android-Geräten erleichtern, qualitativ hochwertige Apps zu finden. Denn: Qualitativ hochwertigere Apps werden besser sichtbar, während minderwertige Apps aus den Empfehlungen zunehmends entfernt werden. Zu letzterer Kategorie gehören Apps mit einer vom Usern wahrgenommenen Absturzrate von über 1.09 Prozent und einer ebenfalls User-orientierten ANR-Rate von 0.47 Prozent. ANR steht für “Application Not Responding”, zu Deutsch: Apps reagiert nicht.

 

Das neue App-Überwachungssystem wurde von Mountain View eingeführt, weil Google Play offensichtlich einen merklichen Anstieg von Apps in minderer Qualität zu beklagen hat.


Apps auf Google Play (in Millionen). Quelle: AppBrain
Apps pro Monat auf Google Play (in Millionen). Quelle: AppBrain, Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Nach Angaben von AppBrain wurden in den vergangenen zwölf Monaten fast 90.000 neue Apps von schlechter Qualität in den Google Play Store aufgenommen. Zwischen Januar und April erreichte die Zahl der neuen minderwertigen Apps fast 42.000 Stück. Bis Mitte des laufenden Jahres stieg diese Zahl bereits auf 57.500.

 

Zwischen Juli und September nahm die Zahl der minderwertigen Apps um weitere 12.300 zu und stieg dann im Oktober erneut sprunghaft an. Allein in diesem Monat wurden dem Google-App-Store fast 19.000 minderwertige Apps hinzugefügt – der höchste monatliche Anstieg der letzten zwölf Monate.

Neue Apps auf Google Play (in Millionen). Quelle: AppBrain
Neue Apps pro Monat auf Google Play (in Millionen). Quelle AppBrain Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Qualitativ minderwertige Apps steigen, während reguläre Apps sinken

Google versucht zu liefern, was die Nutzer und Nutzerinnen wollen. Apps, die den Erwartungen entsprichen, egal in welcher Kategorie. Egal ob Spiel, Kommunikation, Business oder Finanzen: Eine App soll ihre Aufgaben erledigen und darf nicht abstürzen und auch nicht einfrieren.

 

Deshalb versucht der Tech-Gigant weiterhin, die Leute von minderwertigen Apps eher fernzuhalten. Das ist jedoch eine schwierige Aufgabe, vor allem wenn die Zahl der minderwertigen Apps steigt, während die Zahl der regulären Apps in Google Play tendenziell eher sinkt.

 

Die Analysen weisen derzeit darauf hin, dass die Zahl der regulären Apps im Google Play Store aktuell bei gut 1.69 Millionen liegt. Im selben Zeitraum des vorigen Jahres waren es noch 1.75 Millionen Apps von normaler Qualität. Gleichzeitig ist die Zahl der minderwertigen Apps in diesem Zeitraum von 931’700 auf über eine Million angestiegen.

 

Die Gesamtzahl der Google Play-Apps lag zum Erhebungszeitpunkt vergangene Woche bei 2.71 Millionen, was einen nur marginalen Anstieg gegenüber den 2.69 Millionen im November letzten Jahres bedeutet. Weil die Qualität des App-Angebots im Google Play Store so mehr und mehr abnimmt, sind Geenmassnahmen seitens Alphabet dringend angezeigt.

 

 

Quelle: AppBrain (Englisch) via fbs (Englisch), Venkata  et al. (2014): Factors Influencing Quality of Mobile Apps. International Journal of Software Engineering & Applications (IJSEA), 5 (5) September 2014. (Englisch)

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen