Huawei gerettet? Qualcomm darf Prozessoren ausliefern

Kommt das Huawei P50 Pro in 2021 mit einem Snapdragon 875 Prozessor von Qualcomm? Die Sterne dafür stehen jedenfalls günstig, wie der US-amerikansiche Hersteller von CPUs angibt. Dieser sicherte sich eine Lizenz für den Verkauf an den chinesischen Hersteller. Damit dürfte zukünftig ein Wechsel von Kirin auf Qualcomm-Modelle vollzogen werden. Allerdings hat der Deal noch einen Haken.
Huawei mit Snapdragon 875? Ein Problem gibt es dann doch noch
In einem offiziellen Statement hat Qualcomm nun bekanntgegeben, dass man Prozessoren an Huawei ausliefern dürfe. Nachdem Huawei verboten wurde, auf US-amerikanische Technologie zurückzugreifen, ist auch der Kirin-Prozessor Geschichte und die Zukunft neuer Flaggschiff-Modelle eher ungeklärt. Mit dem Einschreiten von Qualcomm könnte sich das Blatt zumindest teilweise zugunsten für Huawei wenden.
Qualcomm hat eine Lizenz erhalten, Huawei mit Prozessoren zu beliefern, doch der Deal hat wohl einen nicht zu verachtenden Haken: Der Prozessor-Hersteller darf nur Chipsätze mit 4G-Modem an Huawei verkaufen. Der Snapdragon 865 besitzt ein integriertes 5G-Modem, genau wie der Snapdragon 765G. Ob Qualcomm auch High-End-Prozessoren fertigen wird, die mit LTE-Modem kommen, bleibt eher fraglich. Daher könnte der Snapdragon 875, wie er derzeit für das Huawei P50 spekuliert wird, weiterhin auf der Kippe stehen.
Huawei hat aber bereits angekündigt solange mit Qualcomm zusammenzuarbeiten, wie es die US-Regierung erlaubt. Eventuell könnte sich hier unter Joe Biden noch etwas signifikant für das chinesische Unternehmen ändern, doch das bleibt abzuwarten. Auch ist nicht klar wann und ob 5G-Chipsätze an Huawei verkauft werden dürfen. Die Situation scheint sich zwar etwas zu bessern, doch bleibt vieles weiterhin im unklaren. Google Dienste wird es aber auch weiterhin nicht für Huawei-Handys geben.

Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.