Google Pixel 9a startet im neuen Design

Google hat das Pixel 9a nach verschiedenen Leaks nun offiziell präsentiert. Das günstigste Modell der Pixel-9-Reihe wird, genau wie das Pixel 8a, ab 549 Euro bzw. 499 SFr. erhältlich sein. Im Vergleich zum Vorgängermodell hat Google an vielen Stellen die Hardware aufgewertet.
Optisch erinnert das Pixel 9a auf den ersten Blick stark an ein typisches Pixel-Smartphone – zumindest, solange man nicht die Rückseite genauer betrachtet. Der Rahmen des 154.7 x 73.3 x 8.9 mm grossen Android-Handys besteht aus Metall und besitzt stark abgerundete Ecken, während die Rückseite eine matte Glasoptik vermittelt. Zudem ist das Gerät nach IP68 gegen Wasser und Staub geschützt.
Das Kameramodul weist zwar die charakteristische ovale Glasabdeckung anderer Pixel-Modelle auf, unterscheidet sich jedoch in einem entscheidenden Detail: Es steht nur minimal aus dem Gehäuse hervor, wodurch die Rückseite nahezu eben bleibt. Dennoch sind weiterhin zwei Kameras integriert – eine Hauptkamera mit 48 Megapixeln sowie eine Superweitwinkelkamera mit 13 Megapixel.

Inhaltsverzeichnis
Bessere Bildqualität trotz weniger Megapixel?
Während die Hauptkamera des Pixel 8a noch mit 64 Megapixeln auflöste, verspricht Google beim Pixel 9a trotz geringerer Megapixelzahl eine bessere Fotoqualität. Für Makroaufnahmen nutzt das Smartphone die Hauptkamera, wobei der minimale Abstand zum Motiv bei etwa 5 cm liegt. Das wäre etwas mehr als bei vielen anderen aktuellen Smartphones. Durch Pixel-Binning werden Fotos mit 12 Megapixeln ausgegeben, eine Aufnahme in voller Auflösung ist nicht möglich. Die Kamera unterstützt Ultra HDR sowie Videoaufnahmen in bis zu 4K mit 60 Bildern pro Sekunde. Allerdings fällt der Sensor der Hauptkamera etwas kleiner aus als beim Pixel 8a – vermutlich ein Kompromiss, um das Gehäuse schlanker zu gestalten.
Längere Akkulaufzeit und Tensor G4 SoC
Laut Google beträgt die Akkulaufzeit des Pixel 9a rund 30 Stunden – ermittelt bei einer Mischung aus Telefonie, Datennutzung, Stand-by und sonstiger Nutzung. Das Gerät kann mit bis zu 23 Watt geladen werden, was nicht besonders schnell ist, aber auch nicht unendlich langsam. Kabelloses Laden ist mit maximal 7.5 Watt möglich.
Isaac Reynolds, Googles verantwortlicher Manager für die Kameratechnik, erklärte, dass das Smartphone durch eine komplette Neuanordnung der internen Komponenten flacher gebaut werden konnte. Trotzdem wurde die Akkukapazität von knapp 4500 auf 5100 mAh erhöht.
Das POLED-Display des Pixel 9a misst 6,3 Zoll und bietet eine Auflösung von 2424 x 1080 Pixel. Die Bildwiederholrate variiert zwischen 60 und 120 Hertz, während die maximale Helligkeit bei 2700 cd /m2 pro liegen soll – das sind 700 Candela mehr als beim Pixel 8a. Auffällig ist der breite, aber immerhin gleichmässige Rahmen um das Display, der sich optisch deutlich vom Vorgänger-Handy abhebt.
Im Inneren arbeitet Googles Tensor-G4-SoC, Codename Zuma Pro, der auch in den übrigen Modellen der Pixel-9-Serie verbaut ist. Die CPU des Tensor G4 besteht aus drei Clustern: Der erste Bereich birgt einen einzelnen ARM Cortex-X4-Kern, welcher mit bis zu 3.1 GHz taktet. Im zweiten Cluster sitzen drei Leistungs-Kerne vom Typ ARM Cortex-A720 mit bis zu 2.6 GHz und im dritten Cluster arbeiten vier Effizienzkerne von der Bauweise ARM Cortex-A520 mit bis zu 1.9 GHz Taktraten. Als Grafikeinheit kommt eine ARM Mali-G715 MP7 zum Einsatz. Herzstück des SoC ist jedoch die Tensor Processing Unit (TPU), welche für die KI- beziehungsweise ML-Aufgaben zuständig ist. Dadurch unterstützt das Pixel 9a dieselben KI-Funktionen wie die teureren Varianten. So sind unter anderem ein digitaler 8-fach-Zoom mit KI-Optimierung, der Magic Editor, der automatische Bildzuschnitt sowie die Best-Take-Funktion integriert. Die "Mich-hinzufügen"-Funktion scheint jedoch (noch) zu fehlen.
KI-Funktionen und sieben Jahre Updates
Auf dem Papier stellt das Pixel 9a zum gleichen Preis eine klare Weiterentwicklung des Pixel 8a dar: Es bietet einen grösseren Akku, ein grösseres Display, ein leistungsstärkeres SoC und ein flacheres Gehäuse. Trotzdem bleibt das Design dem typischen Pixel-Stil treu – inklusive der eher ungewöhnlichen Farbvarianten namens Obsidian, Porcelain, Iris und Peony.
Darüber hinaus bringt das Pixel 9a weitere KI-gestützte Funktionen mit, darunter den Rekorder mit automatischer Transkription sowie Gemini. Zudem bekommt man nach dem Kauf einen Monat lang Zugang zu Gemini Advanced. Im Gegensatz zu den anderen Pixel-9-Modellen, bei denen das Google-One-Abo AI Premium für ein Jahr kostenlos enthalten war, fällt das Angebot hier somit deutlich kürzer aus. Dennoch garantiert Google auch für das Pixel 9a sieben Jahre lang Android- und Sicherheitsupdates und kommt zu Beginn mit Android 15.
Google Pixel 9a Spezifikationen im Überblick
Display | 6.3 Zoll POLED mit 2.424 x 1.080 Pixel Auflösung. 60 – 120 Hz Bildrate, maximal 2.700 cd/qm, 1.800 cd/qm HDR |
SoC | Google Tensor G4 |
RAM | 8 GB |
Speicher | 128 GB oder 256 GB |
Kamerasystem | 48-Megapixel-Hauptkamera mit f/1.7 und OIS. Sensorgrösse: 1/2 Zoll 13-Megapixel-Superweitwinkelkamera mit 120 Grad Bildwinkel und f/2.2. Sensorgrösse 1/3.1 Zoll |
Selfie-Kamera | 13 Megapixel |
Akku | 5.100 mAh Laden mit bis zu 23 Watt, Qi Wireless-Laden mit bis zu 7.5 Watt |
Netzwerk | 5G, Wi-Fi 6e, Bluetooth 5.3, NFC, kein UWB-Chip |
Grösse | 154.7 x 73.3 x 8.9 mm |
Gewicht | 185.9 Gramm |
Interessant sind die Unterschiede zum regulären Pixel 9, das derzeit im Onlinehandel für rund 100 Euro bzw. SFr. mehr erhältlich ist. Diese fallen jedoch nicht allzu gravierend aus: Das Pixel 9 besitzt grössere Kamerasensoren sowie eine höher auflösende Superweitwinkelkamera und lädt zudem schneller. Das Display ähnelt dem des Pixel 9a, und auch hier kommt der Tensor-G4-Chip zum Einsatz – allerdings mit einem etwas kleineren Akku.
Damit könnte das Pixel 9a eine attraktive, kostengünstigere Alternative zum Pixel 9 darstellen. Das Gerät wird mit wahlweise 128 oder 256 Gigabyte Speicher angeboten und kann ab sofort vorbestellt werden. Die kleinere Variante kostet 499 SFr. bzw. 5490 Euro. Für 256 GB internen Speicherplatz legt man Alphabet 599 SFr. bzw. 649 Euro auf den Tisch. Der Marktstart ist für April 2025 vorgesehen. Ursprünglich war die Veröffentlichung für den 26. März dieses Jahres geplant, wurde jedoch kurzfristig nach hinten verlegt.
Quelle: Google Pressemitteilung
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.