Mo. 05. Oktober 2020 um 13:52

Google stellt Daydream VR ein: Apple scheint Recht zu behalten

von Marcel Laser 1 Kommentare
Lesedauer: < 1 Minute

Irgendwie kommt man drum herum in einer solchen News auch Apple zu erwähnen. Das iPhone-Unternehmen hat sich bewusst damals gegen VR entschieden und wollte eher in AR (Augmented Reality) investieren. Anscheinend mit Recht, denn auf Smartphones hatte VR wohl keine Chance. Das sieht nun auch Google so, denn mit Daydream VR stellt der Suchmaschinen-Riese nun die wohl bekannteste App endgültig ein. Der Support endet mit dem Android 11 Update.

Daydream VR wird mit Android 11 eingestellt – Apple behält mit Aussagen Recht

Zwar könnt ihr noch die gute alte Cardboard-Brille von Google im offiziellen Shop des Herstellers kaufen, Daydream VR ist allerdings nicht mehr zugänglich. Das gilt nun auch für den Support der App, denn es wird zukünftig keine Updates mehr geben. Wahrscheinlich wird die Daydream-App nun bald auch nicht mehr im Play Store verfügbar sein, doch das müssen wir erst einmal abwarten. Zumindest gibt Google an, dass es keine Garantie mehr gebe, dass die App unter Android 11 noch reibungslos funktioniere. Wer weiterhin Android 10 und niedriger im Einsatz hat, braucht sich hingegen keine Gedanken machen. Hier würde Daydream weiterhin zu 100 Prozent funktionieren, so Google.

 

Dabei nahm der Boom rund um VR erst ziemlich Fahrt auf. Nicht nur mit VR für Zuhause am Computer, sondern auch auf Handys. Es schossen VR-Brillen wie Pilze aus dem Boden. Samsung legte seine Gear-VR-Brille mit unterschiedlichen Modulen sogar mehrmals (Gear VR2 im Test) auf und Google brachte mit Daydream VR ein Zubehör mit sensibler Bewegungssteuerung nur für Smartphones auf den Markt. Nur ein Hersteller sah die Sache skeptisch.

 

Während einer Keynote kam es im Anschluss mit Apple zu einer Fragerunde, wo Journalistinnen und Journalisten vor einigen Jahren die Frage stellten, warum Apple nicht ebenfalls in VR investiere. Apple selbst hält die Technologie für spannend, aber nicht für effizient. Das Unternehmen sieht in Augmented Reality einen wesentlich höheren Mehrwert und berief sich auf Erfolge wie Pokémon GO oder Karten-Apps, die mit AR-Ansichten nützliche Informationen über das Kamerabild legen können.


Daydream VR Brille
Die Daydream VR Brille kam sogar mit einer Bewegungssteuerung. Die App zur Brille wird nun endgültig eingestellt. (Bild: Google)

VR-Brillen für Gaming-PCs und Konsolen weiterhin ein Thema

Allerdings gelten die Punkte oben lediglich für den Smartphone-Markt. Auf Konsolen und am heimischen Gaming-PC sind VR-Brillen bis heute noch ein Thema. PlayStation VR startete durchaus erfolgreicher als Gedacht und ein Nachfolger in Form von PSVR2 könnte durchaus für die PlayStation 5 in Arbeit sein. Mit Valve Index kristallisierte sich zudem ein starkes VR-Setup für PCs heraus. Natürlich die entsprechende Hardware vorausgesetzt.

 

Dennoch muss auch weiterhin bedacht werden, dass es sich beim Thema Virtual Reality um eine eher kuriose Nische handelt. Statt eine Revolution im Gaming auszulösen und das Spielen komplett zu verändern, ist es eher zu einer Art optionales Erlebnis geworden. Ob es sich jemals tiefgreifender durchsetzen kann, darf vorerst bezweifelt werden.

 

 

Quelle: Google

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Antwort zu “Google stellt Daydream VR ein: Apple scheint Recht zu behalten”

  1. d3man0 sagt:

    Apple bringt in den nächsten Jahren ein AR Brille auf den Markt. Dies ist bereits mehr als nur ein Gerücht.
    Vorstellung dürfte voraussichtlich mal im 2021 sein.
    Meiner Meinung nach das nächste grosse Ding von Apple und um einiges alltags- und Massentauglicher als die VR-Brillen.

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen