Amazon will Google-Apps von anderen Geräten verdrängen

Das könnte interessant werden, denn Google finanziert einen Löwenanteil seiner Plattform über die eigenen entsprechenden Dienste. Amazon ist zwar mit seinem Smartphone dem Fire Phone gescheitert, will aber wohl dennoch versuchen ein Stück vom Ökosystem-Kuchen abzubekommen. Dementsprechend soll der Versandriese nun in Verhandlungen mit diversen Hardwarepartnern stehen.
Kampf der Ökosysteme: Amazon will Google-Apps auf Geräten verdrängen
Wie das aber im Endeffekt aussehen soll, geht aus dem Bericht des Business Insider nicht hervor. Im Moment bieten sich hier augenscheinlich nur zwei Optionen: Zum einen könnte man den Herstellern für Tablets und Smartphones das auf Android basierende Fire OS anbieten, welches bereits auf den eigenen Amazon-Geräten läuft. Auf der anderen Seite wäre auch denkbar, dass die Google-Apps einfach nicht mehr installiert werden und stattdessen die Amazon-Apps wie der Shop, der App Store und andere Dienste tiefer im System verankert werden, ähnlich wie Google es bisher selbst mit seinen Programmen handhabt.
Angeblich sei Amazon sogar bereits in harten Verhandlungen mit diversen Herstellern, allerdings geht aus dem Bericht nicht hervor, um welche Unternehmen es sich hier handeln könne. Es bleibt fraglich ob Branchen-Grössen wie Samsung, LG oder Sony auf den Zug des grössten Online-Versandhändlers aufspringen würde, allerdings könnte sich hier die Chance für kleinere Hersteller ergeben. Zumal es laut einigen Klauseln in den Android-Bedingungen für die Hersteller untersagt ist, andere stark modifizierte Android-Plattformen effektiv zu unterstützen und auf den eigenen Geräten zu installieren.

Es wäre als Nutzer viel schöner, wenn überhaupt kein Müll vorinstalliert wäre.
Weder brauche ich die ganzen penetranten Google Apps wie GMail, Fotos, Hangouts, Drive, Musik, Zeitschriften usw. noch möchte ich den selben Mist von Amazon.