Amazon stellt Fire Phone vor

Inhaltsverzeichnis
Gute Hardware mit “amazonischen” Softwareristriktionen
Das Kindle Phone von Amazon ist endlich da und zeigt Mut mit einigen neuen Technologien in der Branche. Die Hardware des Amazon Smartphones spielt dabei in der oberen Liga und setzt auch seine Preise entsprechend an, wobei der Onlinehändler auf sein stark überarbeitetes eigenes Android-System setzt. Das Gerät ist nämlich stark Google-befreit und unterliegt den gleichen Einschränkungen der eigenen Amazon-Dienste, wie sie bereits bei den Kindle Fire Tablets vorkommen. Aber nun erst einmal zur Hardware.
Angetrieben wird das neue Amazon Smartphone von einem Snapdragon 800 Prozessor mit 2.2 GHz und 2 GB RAM, was der heutigen üblichen Ausstattung von Oberklassen-Phones gerecht wird. Zudem arbeitet ein Adreno 330 Grafikchip im Inneren. Es wird zwei Speichervarianten geben, 32 GB und 64 GB.
3D Display und Software sind aufeinander abgestimmt
Das Display bildet das absolute Herzstück des Kindle Phones. Es löst mit 1280 x 720 Pixel in HD auf und ist 4.7 Zoll gross, was jetzt nicht sonderlich spektakulär klingt. Doch hat es eine relativ neue 3D Technik verbaut, die es dem Gerät erlaubt stereoskopische Bilder ohne Brille anzuzeigen. LG brachte eine ähnliche, aber weit unausgereiftere Technik mit dem Optimus 3D Smartphone auf den Markt. Wie sich Amazons Kindle Phone hier schlagen wird, muss aber noch genauer getestet werden.
Allem voran hat Amazon natürlich auch seine extrem stark angepasste Android-Version ohne wirkliche Google-Inhalte auf das Fire Phone gebracht. Die Oberfläche zeichnet sich vor allem durch seine 3D Effekte aus, die für das neuartige Display entwickelt worden sind. Inwieweit Spiele davon Gebrauch machen und angepasst werden können, wird man noch sehen. Amazon ist allerdings bemüht, eigene Software entsprechend anzupassen.
Gratis Hotline bei technischen Problemen
Erfreulich ist auch der Service: Käuferinnen und Käufern wird ein 24 Stunden Support zur Verfügung stehen. Mit dem Fire Phone kann man jederzeit kostenlos bei einer Hotline namens “Mayday” anrufen, um sich mit technischen Problemen helfen zu lassen.
Ein weiteres interessantes Feature ist “Firefly”, welches über einen Knopf Links oben am Smartphone gestartet werden kann. Hier können QR-Codes gescannt werden, Kunstwerke und Musikstücke erkannt werden sowie schnell und unkompliziert ganze Filme und Serien gestartet werden, die man sich dann auf dem Gerät anschauen kann. Ausserdem kann man viele Produkte, die man so einscannt auch gleich käuflich erwerben oder zumindest den Preis dafür bei Amazon nachschlagen.
Preis und Verfügbarkeit
Der Preis für das Gerät wird zu Beginn bei 199 US-Dollar mit Abo für die 32 GB Version, 299 US-Dollar für die 64 GB Variante liegen. In den USA wird das Fire Phone exklusiv bei AT&T in den Vertragshandel kommen. Ohne Vertrag werden für die kleinste Version 649 US-Dollar fällig. Zudem erhält man eine Jahresmitgliedschaft bei Amazon Prime im Wert von 99 US-Dollar zu jedem Fire Phone geschenkt. Zunächst wird das Gerät in den USA, dem Hauptsitz von Amazon, auf den Markt kommen. Wann es den europäischen Markt betritt, wurde noch nicht bekanntgegeben.
Quelle: Amazon Pressekonferenz
Bilder: Engadget, AP
Damit fallen sie auf die Nase.
Zu teuer für das was es kann. Wobei die Verarbeitung vermutlich recht gut ist.
Aber das Kindle Fire Tablet ist doch nur attraktiv als Alternative zu Android Geräten weil es quasi für den Herstellungspreis erhältlich ist.
“erschwinglicher Preis”?
Ist ja schon im oberen Segment und ich stimme zu: viel zu teuer.
Alles in allem eher enttäuschend was Amazon da bietet.
Denke nicht, dass sie damit auf die Nase fallen werden. Amazon wird es schon richtig vermarkten.