Amazon Appstore hält 240.000 Apps bereit

Für morgen ist ein Amazon-Event angekündigt, auf dem wahrscheinlich das lang erwartete Amazon Smartphone vorgestellt werden soll. Pünktlich dazu veröffentlichte der Grosskonzern nun einige Zahlen, die Kundschaft und vor allem noch mehr Developer anlocken soll.
240.000 Anwendungen im Amazon Appstore
Nach Amazon-Informationen sollen sich bereits 240.000 Apps im Amazon Store für mobile Software befinden. Dies sind dreimal so viele wie noch vor einem Jahr und spricht, sofern die Zahl wirklich der Wahrheit entspricht, für eine rasante Entwicklung. Im Windows Phone Store befinden sich derzeit um die 400.000 Apps, in den App Stores von Google und Apple jeweils über eine Million. Da sind eine knappe Viertelmillion schon eine Hausnummer. Zudem sollen nun doppelt so viele Leute Apps für Amazon entwickeln wie zuvor, von denen 65% angaben, dass ihr Umsatz beim Programmieren für den Kindle Fire von Amazon nicht hinter dem für andere Plattformen zurückblieb. Vor dem Hintergrund wäre ein Ausbau des Amazon Appstores natürlich erfreulich für die Entwicklerinnen und Entwickler.
Das Amazon Smartphone “Kindle Phone” wird für morgen erwartet. Es soll über ein einzigartiges 3D-Display verfügen, welches mittels einer speziellen 4-Kamera-Technologie realisiert werden soll. Ähnliche Versuche hatten schon die Südkoreaner von LG, die mit dem Optimus 3D allerdings keinen grossen Absatz fanden. Ausserdem soll es über ein 4.7 Zoll grosses Display verfügen. Mehr wird morgen zu erfahren sein.
Quelle: NZZ
Bin gespannt auf das Kindle Phone.
Leider wird es das wohl kaum mit Vertrag geben, das Amazon nur direkt vertreibt.
Ansonsten wäre es für mich vielleicht sogar eine Alternative zu meinem geplanten Lumia 930.
Ist der Grund nicht, dass das Amazon Fire Phone (& Tablet) auf Android basiert und die Entwickler die Android-App deshalb einfach in diesen Store übermitteln müssen; ohne zusätzlichen Programmieraufwand? Das würde das rasante Wachstum natürlich erklären…
Richtig 🙂 Man kann den Amazon App Store übrigens auch auf jedes beliebige Android-System installieren ^^
Na ja, in einem gewissen Ausmaß werden bei manchen Apps Anpassungen nötig sein – ähnlich wie das auch bei Nokia X ist. Alles was Google-Dienste wie für Push oder Mapping vorraussetzt muss wohl gegen Amazon-APIs getauscht werden.
Bei Games, u.ä. ist das natürlich kein Thema, weil die das sowieso nicht brauchen und dann kann mans einfach in den Store stellen.
Wo kann man denn sehen, wie viele Apps es für Windows Phone gibt?