Android 15 Update: Welche Handys sind kompatibel?

Nachdem das Android 13 Update mittlerweile kein Thema mehr ist und Android 14 dieses Jahr ebenfalls “ausläuft”, ist das Android 15 Update mittlerweile das aktuelle System. Dieses hat Google in 2024 veröffentlicht und ist mittlerweile für eine riesige Bandbreite an Geräten verfügbar. Hersteller wie Samsung oder Honor werden allerdings noch ein wenig brauchen bis alle Geräte wirklich versorgt sind, was vor allem ältere Handys betrifft. Aber das gilt für viele Gerätehersteller. Unsere Übersicht soll euch helfen den Überblick zu behalten und wir alle paar Wochen aktualisiert.
Inhaltsverzeichnis
Asus
So wirklich klar ist die Sache hier zwar leider nicht, aber es ist durchaus davon auszugehen, dass Asus einige seiner hochgeschätzten Top-Modelle im Gaming-Bereich weiter pflegen wird. Das gilt vor allem für neuere RoG Phones und natürlich auch für das neu vorgestellte Zenfone 11 Ultra. Allerdings ist die Update-Politik des Herstellers ein wenig vergleichbar mit Glücksspiel. Sicher ist hier gar nichts, selbst für neuere Geräte.
- Asus Zenfone 11 Ultra (bestätigt)
- Asus Zenfone 10 (bestätigt)
- Asus RoG Phone 7 (bestätigt)
- Asus RoG Phone 7 Ultimate (bestätigt)
- Asus RoG Phone 8 (bestätigt)
- Asus RoG Phone 8 Pro (bestätigt)
Fairphone
Wäre es aus technischer Sicht nicht romantisch, wenn auch das Fairphone 3 noch einmal ein Update bekommen würde? Zwar ist dieses Szenario nicht in Stein gemeisselt, doch durchaus im Bereich des Möglichen, wenn wir darüber nachdenken, dass das ein oder andere Modell bereits im 7. Softwareupdate-Jahr angekommen ist. Wir sind daher sehr gespannt, wie es bei Fairphone weitergeht. Wer auch andere Betriebssysteme ausprobieren will, kann übrigens das Fairphone auch zum Linux-Handy umbauen. Übrigens hat der Hersteller mit dem The Fairphone (Gen 6) sein neustes Modell vorgestellt.
- Fairphone 4 (bestätigt)
- Fairphone 5 (bestätigt)
- Fairphone 6 (vorinstalliert)
An dieser Stelle räumen wir mit einem Irrtum im Netz auf, den derzeit einige Magazine verbreiten. Das Google Pixel 5, das Pixel 5a sowie das Pixel 4a 5G erhalten das kommende Android 15 Update nicht mehr. Das geht auch aus den offiziellen Dokumenten des Hersteller-Blogs hervor. Somit fallen dieses Jahr einige Google-Handys hier aus dem Update-Zyklus heraus. Alle neueren Modell, wie das Pixel 6 und aufwärts bleiben aber weiterhin dabei.
- Google Pixel 6 (erschienen)
- Google Pixel 6 Pro (erschienen)
- Google Pixel 6a (erschienen)
- Google Pixel 7 (erschienen)
- Google Pixel 7 Pro (erschienen)
- Google Pixel 7a (erschienen)
- Google Pixel 8 (erschienen)
- Google Pixel 8 Pro (erschienen)
- Google Pixel 8a erschienen)
- Google Pixel 9 (erschienen)
- Google Pixel 9 Pro (erschienen)
- Google Pixel 9 Pro XL (erschienen)
- Google Pixel 9 Pro Fold (erschienen)
- Google Pixel Fold (erschienen)
Honor
Nicht ganz so klar sind die Update-Bemühungen von Honor. Die ehemalige Huawei-Tochter war in der Vergangenheit zwar stets bemüht, doch bleiben immer wieder Geräte auf der Strecke, mit denen wir schlussendlich gerechnet hätten. Das liegt aber auch daran, dass Honor versucht, sein Update-Versprechen von 2 Jahren meist durchzuhalten, es aber nicht immer gelingt. Gerade eher niedrigpreisige Modelle fliegen häufiger mal aus den Listen.
- Honor 90 (bestätigt)
- Honor Magic 4 Ultimate (nicht sicher)
- Honor Magic 4 Pro (nicht sicher)
- Honor Magic 4 (nicht sicher)
- Honor Magic 4 Lite (nicht sicher)
- Honor Magic 5 Ultimate (bestätigt)
- Honor Magic 5 Pro (bestätigt)
- Honor Magic 5 (bestätigt)
- Honor Magic 5 Lite (bestätigt)
- Honor Magic 6 (bestätigt)
- Honor Magic 6 lite (bestätigt)
- Honor Magic 6 Pro (bestätigt)
- Honor Magic 7 (bestätigt)
- Honor Magic 7 lite (bestätigt)
- Honor Magic 7 Pro (bestätigt)
- Honor Magic 200 (bestätigt)
- Honor Magic 200 lite (bestätigt)
- Honor Magic 200 pro (bestätigt)
- Honor Magic Vs (sehr wahrscheinlich)
- Honor Magic V2 (bestätigt)
- Honor Magic V3 (bestätigt)
- Honor Magic V2s (bestätigt)
Motorola
Motorola hinkt seinem einst so Qualitäts-schwangeren Namen dann doch etwas hinterher, vor allem was die Update-Politik betrifft. Eines der Probleme könnte vermutlich aber auch der Geräteüberschuss sein, den der Hersteller mittlerweile hat. Es sind wirklich viele Modelle geworden über die Jahre und die gilt es eben auch zu versorgen. Daher sind die Prognosen hier eher schwammig und wir trauen uns auch aktuell nicht, einige Geräte in die Liste einzutragen und gehen erst einmal auf Nummer sicher.
- Motorola G84 (bestätigt)
- Motorola G85 (bestätigt)
- Motorola Edge 30 Ultra (bestätigt)
- Motorola Razr 40 Ultra (wahrscheinlich)
- Motorola Edge 40 Pro (wahrscheinlich)
- Motorola Edge 40 (wahrscheinlich)
- Motorola Edge 40 Neo (wahrscheinlich)
- Motorola Edge 50 Ultra (bestätigt)
- Motorola Edge 50 Pro (bestätigt)
- Motorola Edge 50 Neo (bestätigt)
- Motorola Edge 50 Fusion (bestätigt)
Nothing
Hier gibt es aktuell noch gar nicht viel zu sagen, da es bisher auch nur ein einziges Nothing Phone gibt. Dieses wird natürlich auch noch das Android 14 Update erhalten und könnte auch noch Android 15 bekommen. Zudem ist für dieses Jahr schon das zweite Modell angekündigt, welches dann entweder mit Android 14 erscheint oder ebenfalls sofort auf die neue Version aktualisiert wird.
- Nothing Phone (1) (bestätigt)
- Nothing Phone (2) (bestätigt)
- Nothing Phone (2a) (bestätigt)
- Nothing Phone (2a) Plus (bestätigt)
- Nothing Phone (3) (bestätigt)
- Nothing Phone (3a) (bestätigt)
- Nothing Phone (3a) Pro (bestätigt)
- CMF Phone 1 (bestätigt)
OnePlus
Im Schnitt versorgt OnePlus seine Geräte zwei bis vier Jahre mit Updates. Oftmals werden zwei grosse Versionen versprochen und mindestens drei Jahre Sicherheitspatches. Rückwirkend ist immer schwer zu prognostizieren, wie der chinesische Hersteller ältere Geräte weiter behandelt. Die neueren Modelle dürften aber allesamt die neuste Version des Android 15 Updates erhalten.
- OnePlus 11 (bestätigt)
- OnePlus 12 (bestätigt)
- OnePlus 12R (bestätigt)
- OnePlus Open (bestätigt)
- OnePlus Nord 3 (sehr wahrscheinlich)
- OnePlus Nord CE 3 Lite (sehr wahrscheinlich)
Samsung
Samsung bemüht sich sehr, die hauseigenen Handys mit aktualisierungen zu versorgen. Einfach ist das bei dieser Masse an Geräten natürlich nicht und so müsst ihr auch teils recht lange auf einige Updates warten. Am schnellsten dürfte das Android 15 Update bei sehr aktuellen Geräten erscheinen. Zu erwähnen wäre hier die Galaxy A55 oder A35 Serie, aber natürlich auch die Top-Modelle, wie das Galaxy S24-Serie. Der Rest dürfte dann später ebenfalls die neue OneUI 7.0 erhalten. Zudem will der südkoreanische Hersteller einige Modellreihen bis zu 4 Jahre mit Updates versorgen, was zumindest ein erfreulicher Bonus ist.
- Galaxy A54 (bestätigt)
- Galaxy A55 (bestätigt)
- Galaxy A34 (bestätigt)
- Galaxy A35 (bestätigt)
- Galaxy A14 (bestätigt)
- Galaxy A14 5G (bestätigt)
- Galaxy A15 (bestätigt)
- Galaxy S24 FE (bestätigt)
- Galaxy S24 (bestätigt)
- Galaxy S24 Plus (bestätigt)
- Galaxy S24 Ultra (bestätigt)
- Galaxy S23 (bestätigt)
- Galaxy S23 Plus (bestätigt)
- Galaxy S23 Ultra (bestätigt)
- Galaxy S23 FE (bestätigt)
- Galaxy S22 (bestätigt)
- Galaxy S22 Plus (bestätigt)
- Galaxy S22 Ultra (bestätigt)
- Galaxy S21 (bestätigt)
- Galaxy S21 Plus (bestätigt)
- Galaxy S21 Ultra (bestätigt)
- Galaxy S21 FE (bestätigt)
- Galaxy Z Fold 6 (bestätigt)
- Galaxy Z Fold 5 (bestätigt)
- Galaxy Z Fold 4 (bestätigt)
- Galaxy Z Fold 3 (bestätigt)
- Galaxy Z Flip 6 (bestätigt)
- Galaxy Z Flip 5 (bestätigt)
- Galaxy Z Flip 4 (bestätigt)
- Galaxy Z Flip 3 (bestätigt)
Sony
Während ihr euch bei Sony über Android-Updates der Oberklasse meist auf bis zu 2 Jahre freuen könnt, sieht es in der Mittelklasse schon wieder anders aus. Immerhin hat sich dieses in den vergangenen 18 Monaten dann doch noch etwas positiver entwickelt. Wie genau der japanische Hersteller seine Xperia-Serie weiterhin “fit” mit Software-Update hält, ist aber erst mal unklar. Wir gehen aber Stand jetzt davon aus, dass alle aktuellen Modelle das Android 15 Update erhalten werden.
- Sony Xperia 1 V (bestätigt)
- Sony Xperia 5 V (bestätigt)
- Sony Xperia 10 V (bestätigt)
- Sony Xperia 1 IV (bestätigt)
- Sony Xperia 5 IV (bestätigt)
- Sony Xperia 10 IV (bestätigt)
- Sony Xperia Pro-I (bestätigt)
Xiaomi
Xiaomi haben wir erst einmal aus der Liste hier entfernt und damit auch alle potenzielle Modelle, die ein weiteres Update erhalten werden. Grund dafür ist vor allem der Umzug des Herstellers zu einem eigenen Betriebssystem auf Android-Basis. HarmonyOS soll in Zukunft auf nahezu allen Xiaomi-Systemen laufen, unabhängig davon, ob es nun Handys sind, oder Waschmaschinen, Autos, Toaster, Fernseher und mehr. Im Folgenden findet ihr einen Artikel von uns, der den Wechsel auf das neue System erklärt.
Mooin! Kurze Info: Oneplus darf seit einiger Zeit wieder in DE verkaufen. Somit ist die Info im Bereich Oneplus nicht korrekt.
Benny 😀
Hey Benny 🙂 Danke für den Hinweis 😀 Tatsächlich haben wir darüber auch schon berichtet, um so blöder, dass das beim schnellen Aktualisieren des Beitrags nichts aufgefallen ist 🙂 Nochmal vielen Dank!
Liebe Grüße
Marsl