Android 14 Update: Welche Handys erhalten das Google-System?

Wie jedes Jahr gibt es bei mobilen Betriebssystemen eine grössere Rotation an Versionssprüngen. Das Android 13 Update ist nun schein seit gut 2 Jahren durch und das Android 14 Update auch schon bald ein Jahr alt. Viele Geräte sind bereits beliefert, weitere bestätigt und immer noch gibt es auch einige Unklarheiten. Besser haben es natürlich Nutzende von Google Pixel-Handys, die meist sofort beliefert werden. Welche Geräte noch das Update erhalten könnten, versuchen wir nun im Folgenden zu klären.
Inhaltsverzeichnis
Asus
Der taiwanische Hersteller Asus ist eher ein sehr geschlossenes Buch. Die meisten Smartphones werden oft nicht berücksichtigt und wir müssen warten bis es überhaupt irgendwelche Infos zu dem Thema gibt. Bereits in der Vergangenheit sind häufig vermutete Geräte (selbst sehr aktuelle Smartphones) aus der Liste geflogen. Daher wagen wir hier lediglich eine verhaltene Prognose.
- Asus Zenfone 10 (ausgerollt)
- Asus Zenfone 9 (bestätigt)
- Asus RoG Phone 7 (ausgerollt)
- Asus RoG Phone 7 Ultimate (ausgerollt)
- Asus RoG Phone 6D (bestätigt)
- Asus RoG Phone 6D Ultimate (bestätigt)
- Asus RoG Phone 6 (bestätigt)
- Asus RoG Phone 6 Pro (bestätigt)
Fairphone
Das nachhaltige Fairphone war eines der richtig coolen Überraschungen der vergangenen Jahre. Selbst bis zu 7 Jahre alte Geräte haben noch eine Aktualisierung auf ein recht aktuelles Android-System erhalten. Ob der Hersteller diese Linie weiter fahren kann, bleibt natürlich abzuwarten. Aber wir sind wirklich gespannt, welche Modelle das neue Android 14 Update erhalten könnten. Netter Nebenfakt: Das Fairphone 4 soll laut Hersteller noch bis 2027 Android-Updates erhalten!
- Fairphone 3 (möglich)
- Fairphone 4 (bestätigt)
- Fairphone 5 (bestätigt)
Hier gibt es eher wenig Diskussionen und eine sehr klare Linie. Die neusten Pixel-Modelle inkl. Pixel 7 und Pixel 7 Pro erhalten Android 14 auf jeden Fall. Das gilt natürlich auch für die direkten Vorgänger und wohl auch die 5er-Serie. Zudem wird das Update direkt nach der Veröffentlichung ausgerollt. Alle anderen Hersteller müssen erst Anpassungen vornehmen und kommen später an die Reihe.
- Google Pixel 4a 5G (ausgerollt)
- Google Pixel 5 (ausgerollt)
- Google Pixel 5a (ausgerollt)
- Google Pixel 6 (ausgerollt)
- Google Pixel 6 Pro (ausgerollt)
- Google Pixel 6a (ausgerollt)
- Google Pixel 7 (ausgerollt)
- Google Pixel 7 Pro (ausgerollt)
- Google Pixel 7a (ausgerollt)
- Google Pixel 8 (vorinstalliert)
- Google Pixel 8 Pro (vorinstalliert)
- Google Pixel Fold (ausgerollt)
Honor
Nicht ganz so klar sind die Update-Bemühungen von Honor. Die ehemalige Huawei-Tochter war in der Vergangenheit zwar stets bemüht, doch blieben immer wieder vereinzelt Geräte auf der Strecke, mit denen wir schlussendlich gerechnet hätten. Dennoch ist die Update-Politik noch im Rahmen. Das dürfte auch beim kommenden Android 14 Update eine Rolle spielen.
- Honor 80
- Honor Magic 4 Ultimate
- Honor Magic 4 Pro
- Honor Magic 4
- Honor Magic 4 Lite
- Honor Magic 5 Ultimate
- Honor Magic 5 Pro
- Honor Magic 5
- Honor Magic 5 Lite
- Honor Magic Vs
- Honor Magic V2
Motorola
Das noch vor einigen Jahren recht zuverlässige Motorola hinkt den mittlerweile an den Namen geknüpften Qualitäten etwas hinterher. Die Lenovo-Tochter hat zwar weniger ein Problem damit, die Android-Updates irgendwann zu liefern, sondern ist eher der Zeitraum oft kritisch. Denn es kommt nicht selten vor, dass Motorola die eigenen Zeiträume teils um Monate überschreitet. Daher auch hier nur eine eher wage Prognose.
- Motorola Moto G54 5G | Moto G53 5G (bestätigt)
- Motorola Moto G23 (bestätigt)
- Motorola Moto G14 (bestätigt)
- Motorola G72 (vielleicht)
- Motorola G73 (bestätigt)
- Motorola G84 (bestätigt)
- Motorola Edge 30 Ultra (bestätigt)
- Motorola Edge 30 Pro (bestätigt)
- Motorola Edge 30 Neo (bestätigt)
- Motorola Edge 30 Fusion (bestätigt)
- Motorola Edge 30 (bestätigt)
- Motorola Razr 40 Ultra (bestätigt)
- Motorola Edge 40 Pro (bestätigt)
- Motorola Edge 40 (bestätigt)
- Motorola Edge 40 Neo (bestätigt)
- Motorola Razr 40 (bestätigt)
- Motorola Razr 40 Ultra (bestätigt)
Nokia
Nicht gerade Update-stabil präsentierte sich Nokia in den vergangenen Jahren. Oft wurde die Roadmap überarbeitet oder auch fielen plötzlich Geräte über den Tellerrand, die eigentlich noch hätten eine Aktualisierung bekommen sollen. Aktuelle Geräte bekommen natürlich ein Update, aber meist ist der finnische Hersteller wirklich langsam geworden und trotz einer fast nahezu reinen Android-Version dauert es verhältnismässig lange. Wir wagen uns dennoch vorsichtig an die folgende Prognose:
- Nokia X30 (wahrscheinlich)
- Nokia XR21 (wahrscheinlich)
- Nokia X20 (wahrscheinlich)
- Nokia XR20 (wahrscheinlich)
- Nokia X10 (wahrscheinlich)
- Nokia G21 (wahrscheinlich)
- Nokia G22 (wahrscheinlich)
- Nokia G60 (wahrscheinlich)
Nothing
Hier gibt es aktuell noch gar nicht viel zu sagen, da es bisher auch nur ein einziges Nothing Phone gibt. Dieses wird natürlich auch noch das Android 14 Update erhalten und könnte auch noch Android 15 bekommen. Zudem ist für dieses Jahr schon das zweite Modell angekündigt, welches dann entweder mit Android 14 erscheint oder ebenfalls sofort auf die neue Version aktualisiert wird.
- Nothing Phone (1) (bestätigt)
- Nothing Phone (2) (in Beta)
OnePlus
OnePlus darf in Deutschland keine Smartphones mehr verkaufen ist aber noch in unserer Schweiz aktiv, wie der Hersteller bereits in einer Meldung an uns mitteilte. Die bisher erschienen Geräte und alle Modelle die auch verkauft wurden, dürften auch weiterhin mit Updates erscheinen. Geht der Support allerdings dem Ende entgegen, dürfte es auch keine Aktualisierungen mehr geben.
- OnePlus 9 (sehr wahrscheinlich)
- OnePlus 9 Pro (sehr wahrscheinlich)
- OnePlus 10 (bestätigt)
- OnePlus 10 Pro (bestätigt)
- OnePlus 10T (bestätigt)
- OnePlus 11 (bestätigt)
Oppo
Das Schwesterunternehmen zu OnePlus – Oppo – ist ebenfalls vom Verkaufsverbot in Deutschland betroffen. In der Schweiz ist das aber auch weiterhin (noch?) kein Problem. Mittlerweile hat der Hersteller auch eine offizielle Liste herausgegeben, die alle Geräte aufzeigt, die das Android 14 Update erhalten. Einen echten Zeitplan gibt es aber noch nicht.
- Oppo A98 (bestätigt)
- Oppo A78 (bestätigt)
- Oppo A77 (bestätigt)
- Oppo A57 (bestätigt)
- Oppo Reno8 Pro (bestätigt)
- Oppo Reno8 (bestätigt)
- Oppo Reno8 T (bestätigt)
- Oppo Reno7 (bestätigt)
- Oppo Find X5 (bestätigt)
- Oppo Find X5 Pro (bestätigt)
- Oppo Find X3 Pro (bestätigt)
Samsung
Nicht erst “seit gestern” ist die Produktpalette des südkoreanischen Herstellers sehr unübersichtlich. Allerdings hat Samsung angefangen seine Geräte-Serien etwas zu entschlacken. Das könnte sich positiv auf Updates in der Zukunft auswirken. Schon jetzt verspricht Samsung für viele seiner Reihen bis zu vier Jahre Aktualisierungen! Das ist doch schon einmal viel wert. Der Übersicht halber konzentrieren wir uns anfänglich auf die neusten Modelle in dieser Liste und werden nach und nach weitere Geräte hinzufügen.
- Galaxy A73 (bestätigt)
- Galaxy A72 (bestätigt)
- Galaxy A54 (bestätigt)
- Galaxy A53 (bestätigt)
- Galaxy A52 (sehr wahrscheinlich)
- Galaxy A52 5G (sehr wahrscheinlich)
- Galaxy A52s (sehr wahrscheinlich)
- Galaxy A34 (bestätigt)
- Galaxy A33 (bestätigt)
- Galaxy A23 (bestätigt)
- Galaxy A14 (sehr wahrscheinlich)
- Galaxy A14 5G (sehr wahrscheinlich)
- Galaxy S23 (bestätigt)
- Galaxy S23 Plus (bestätigt)
- Galaxy S23 Ultra (bestätigt)
- Galaxy S23 FE (bestätigt)
- Galaxy S22 (bestätigt)
- Galaxy S22 Plus (bestätigt)
- Galaxy S22 Ultra (bestätigt)
- Galaxy S21 (sehr wahrscheinlich)
- Galaxy S21 Plus (sehr wahrscheinlich)
- Galaxy S21 Ultra (sehr wahrscheinlich)
- Galaxy S21 FE (sehr wahrscheinlich)
- Galaxy Fold 5 (bekommt das Update sicher)
- Galaxy Fold 4 (bestätigt)
- Galaxy Fold 3 (sehr wahrscheinlich)
- Galaxy Flip 5 (bekommt das Update sicher)
- Galaxy Flip 4 (bestätigt)
- Galaxy Flip 3 (wahrscheinlich)
Sony
Der japanische Hersteller ist eher ein zweischneidiges Schwert. Sind sind euch bei den Top-Modellen zwei Jahre grosse Updates sicher, das gilt aber nicht für die Geräte unter der Oberklasse. Zudem kann es schon einmal vorkommen, dass das ein oder andere Modell dann doch noch etwas bekommt oder vielleicht sogar hinten aus der Liste fällt. Viele Geräte gilt es aber in 2023 mit einem Android 14 Update für Sony derzeit nicht zu versorgen. Das kann natürlich auch ein Riesenvorteil sein.
- Sony Xperia 1 V (bestätigt)
- Sony Xperia 5 V (bestätigt)
- Sony Xperia 10 V (bestätigt)
- Sony Xperia 1 IV (sehr wahrscheinlich)
- Sony Xperia 5 IV (sehr wahrscheinlich)
- Sony Xperia 10 IV (sehr wahrscheinlich)
- Sony Xperia Pro-I (sehr wahrscheinlich)
Xiaomi
Wenn es einen Hersteller gibt, der noch um ein vielfaches unübersichtlicher ist als Samsung, dann ist es vor allem Xiaomi. Egal ob Poco-Serie, Redmi-Geräte, die Flaggschiffe, die nur Zahlen und maximal nur einen Buchstaben im Namen Tragen… Mit “Mi” oder ohne. Wir konzentrieren uns hier vor allem auf die beliebtesten Modelle des Herstellers. Diese umfallen vor allem die Flaggschiffe und die sehr günstigen Alternativen mit Beinamen “Poco”.
- Xiaomi 13 Ultra (bestätigt)
- Xiaomi 13 Pro (bestätigt)
- Xiaomi 13 (bestätigt)
- Xiaomi 13 Lite (bestätigt)
- Xiaomi 12 Pro (bestätigt)
- Xiaomi 12 (bestätigt)
- Xiaomi 12 Lite (bestätigt)
- Xiaomi 12T Pro (bestätigt)
- Xiaomi 12 (bestätigt)
- Poco X5 (bestätigt)
- Poco X5 Pro (bestätigt)
- Poco X4 (bestätigt)
- Poco X4 Pro (bestätigt)
- Poco X4 GT (bestätigt)
- Poco F5 (bestätigt)
- Poco F5 Pro (bestätigt)
- Poco F4 (bestätigt)
- Poco F4 Pro (bestätigt)
- Poco F4 GT (bestätigt)
Da bin ich mal gespannt ob das Google Pixel 4a das Update auf Android 14 noch erhält. Laut deren Webseite wohl eher nicht.
Das ist auch tatsächlich richtig. Danke für den Hinweis! Handelt sich hier auch eher um einen “Schreibfehler”. Denn es sollte eigentlich Pixel 4a 5G heißen. Dieses hat das Update nämlich erhalten.