Steam Deck OLED: HDR-Funktion nutzen – Welche Spiele unterstützen es?

Mit dem Steam Deck OLED hat Valve einen PC-Gaming-Handehld mit HDR auf den Markt gebracht. Das Besondere daran? Es ist der einzige aktuelle Handheld mit dieser Fähigkeit. Selbst die Nintendo Switch OLED, die ebenfalls mit einem OLED-Display ausgestattet ist, hat dieses Feature nicht. Richtig umgesetzt kann HDR Spiele in (wortwörtlich!) einem neuen Licht erstrahlen lassen. Allerdings müssen diese, die Funktion unterstützen.
Inhaltsverzeichnis
Was macht HDR auf dem Steam Deck OLED und wie aktiviere ich es?
HDR (High Dynamic Range) ist ein Bildstandard, der ein auf Basis von sehr hohen Helligkeitsunterschieden ein Hochkontrastbild erzeugt. Mindestens kommen hier Helligkeits-Differenzen von 1:1000 zum Einsatz. Einfacher ausgedrückt: Um so höher die Unterschiede zwischen dunkleren und hellen Bereichen sind, um so krasser wirkt der HDR-Effekt. Das verstärkt zudem auch Kontraste und kann die Details in dunkleren Umgebungen auch massiv erhöhen. Farben “poppen” einem förmlich entgegen und Spiele, die diese Technik nutzen, können massive optische Verbesserungen erfahren. Grad sehr atmosphärische Spiele profitieren von HDR enorm. Allerdings müssen Spiele zwingend HDR von Haus aus unterstützen.
Unterstützen Spiele aber HDR, kannst dieses in den Einstellungen des Games aktivieren. Bei Monitoren, die kein HDR-Support bieten, wären diese Schalter in den Einstellungen meist ausgegraut oder nicht vorhanden. Stellt aber HDR auf “ein”, könnt ihr direkt auf dem Steam Deck kontrollieren, ob dieses nun eingeschaltet ist oder nicht. Drückt hierfür auf den “…”-Button und navigiert zum “Zahnrad” (Quick-Settings). Direkt am Display-Helligkeits-Schieber sollte nun ein HDR Symbol zu sehen sein. Ist das der Fall, ist HDR aktiv. Praktisch, dass Valve diese einfache Möglichkeit zur Kontrolle direkt eingebunden hat.
Allerdings ist der HDR-Modus auf dem Desktop des Steam Decks selbst nicht nutzbar. Zwar lässt sich dieser mit diversen Mods und Spielereien aktivieren, eine offizielle Implementierung für den Desktop-Modus gibt es aber noch nicht. Das liegt aber vor allem daran, dass HDR in Linux noch eine Seltenheit ist. SteamOS 3.5 nutzt KDE Plasma in Version 5.27. Sobald aber KDE Plasma 6.0 Teil von SteamOS wird, dürfte auch HDR im Desktop-Modus zum Einsatz kommen, da die neue 6.0 Version von KDE dieses von Haus aus unterstützt.

Welche Spiele unterstützen HDR auf dem Steam Deck OLED?
Doch noch wichtiger ist eigentlich die Antwort auf die Frage “welche Spiele denn HDR überhaupt unterstützen”. Jedes Game, das HDR integriert hat, kann die Funktion auf dem Steam Deck OLED nutzen. Es braucht also keine speziell angepasste Steam-Deck-Version oder sowas. Solange das Spiel HDR-fähig ist, kann die Funktion auch auf dem Handheld genutzt werden. Allerdings gilt auch immer: Das Spiel an sich sollte auf dem Gerät laufen. Das ist natürlich eine Grundbedingung.
Häufig ist in YouTube-Videos und anderen Tutorials die Rede davon, dass gar nicht so viele Spiele HDR unterstützen. Das stimmt zwar auf der einen Seite, da viele Monitore im PC-Gaming noch keinen all zu hohen Fokus auf HDR legen (dürfte sich aber nun massiv ändern). Allerdings sind es gar nicht einmal so wenige Games, die den Bildstandard unterstützen. Häufig sind es Spiele, die aus Konsolen-Ports stammen, da viele Fernseher HDR von Grund auf nutzen können. Ein paar Games listen wir für euch nun im Folgenden.
HDR-Spiele für das Steam Deck OLED
Weitere tolle HDR-Spiele findet ihr übrigens auf der Webseite von Steam oder auf eurem Steam Deck, wenn ihr unter “für Steam Deck optimierte Spiele” ein wenig herunterscrollt. Dort findet sich ein Bereich der “Spiele mit HDR” heisst. Dort finden sich dann noch weitere Games.

Ein HDR-Spiel sticht besonders aus der Masse heraus
Es gibt aber ein Game auf Steam, das sich tatsächlich als Messlatte für HDR-Spiele eignet, da es kaum ein anderes Kunstwerk gibt, das ein derart gut umgesetztes HDR nutzt. Das Wort Kunstwerk ist hier sogar schon fast Programm. Die Rede ist hier von Ori. Sowohl “Ori and the Blind Forest” als auch “Ori and the Will of the Wisps” sind nicht nur zwei besonders empfehlenswerte Spiele, sie gehören zum Besten was aktuelle HDR-Integration betrifft. Startet ihr eines der beiden Games erst einmal ohne HDR und schaltet dann innerhalb des Spiels auf HDR um, ist der Effekt deutlich sichtbar.
Das führt dazu, dass sich beide Teile schon fast wie ein komplett neues Spiel anfühlen. Die malerischen Kulissen, das sehr flüssige Gameplay (ohne Probleme in 60 FPS auf dem Steam Deck spielbar) und die besonders berührende Geschichte von Ori, sind dann noch zusätzlich die Kirsche auf der Torte.
Hat HDR auch Nachteile auf dem Steam Deck OLED?
Das kommt tatsächlich auf die Situation an. Erst einmal sollte HDR in einem Spiel gut umgesetzt sein. Im schlimmsten Fall fällt der Unterschied zum normalen Modus nur recht gering aus, sodass es eher keinen Sinn macht HDR zu aktivieren, aber das wäre eher zu vernachlässigen.
Es gibt aber Spiele, die die Helligkeit des Steam Decks OLED unter HDR an ihr absolutes Maximum bringen. Dadurch verbraucht das OLED-Display auch mehr Strom. Im Idealfall gibt es aber auch recht viele dunklere Bereiche im Spiel selbst, wodurch wiederum Strom gespart werden kann. Ein guter Mix hält die Batterie also in der Wage.
Viele befürchten übrigens auch, dass zu statische, stark ausgeleuchtete Inhalte – die bei HDR vorkommen können – sich im OLED-Display einbrennen können. Aber an dieser Stelle können wir euch bereits beruhigen. Das Einbrennen von Elementen in OLED-Displays ist mittlerweile nur noch ein Phänomen in Extrem-Situationen und sollte unter normalen Arbeitsbedingungen nicht vorkommen. Wir gehen daher nicht davon aus, dass ihr ein pausiertes HDR-Bild eine Woche lange auf maximaler Helligkeit auf eurem Steam Deck eingeschaltet lasst. Das wäre dann durchaus ein Problem, aber wer macht das schon? Nein, ich verweise jetzt nicht auf YouTube 😉
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.