Mo. 04. April 2022 um 11:35

Wie kann man das Smartphone vor schädlichen Apps und Programmen schützen?

von Advertorial 0 Kommentare
Lesedauer: 2 Minuten

Cyberkriminelle Aktivitäten über die Mobiltelefone

Die Entwicklung mobiler Geräte, insbesondere von Mobiltelefonen, hat sich im Laufe der Jahre in vielerlei Hinsicht weiterentwickelt, und die Zahl der Verbraucher hat zugenommen. Wenn sich User ausschliesslich auf die Mobiltelefone für das Internet und andere tägliche Apps verlassen oder auf besteonlinecasinoschweiz.ch spielen, kann dies ihre Anfälligkeit für cyberkriminelle Aktivitäten und Sicherheitsverletzungen erhöhen.

Mobile Malware

Mobile Malware ist eine Art von Schadsoftware, die speziell auf Mobiltelefone und Tablets abzielt. Es gibt verschiedene Arten von mobiler Malware, die es Cyberkriminellen ermöglichen, bei ihren Angriffen noch flexibler zu sein. Im Folgenden sind die verschiedenen Arten von Malware aufgeführt, wie sie funktionieren und wen sie betreffen.

  1.     Mobile Spyware

Bei mobiler Spyware handelt es sich um eine Art bösartiges Softwareprogramm, das Informationen über die Aktionen eines Benutzers ohne dessen Wissen oder Erlaubnis überwacht und aufzeichnet. Sobald das Opfer des Malware-Angriffs von mobiler Spyware betroffen ist, kann der Eindringling Gespräche mithören, auf die auf dem mobilen Gerät gespeicherten Daten zugreifen und sogar die Kamera und das Mikrofon des Geräts anzapfen. Es gibt keine Bevölkerungsgruppe, die anfälliger für mobile Spyware als eine andere ist. Deshalb ist es wichtig, dass sich jeder der Möglichkeit bewusst ist, dass dies auch ihn treffen könnte.

  1.     Rooting-Malware

Rooting-Malware ist ein weiteres bösartiges Programm, das speziell auf Android-Benutzer abzielt und versucht, die Kontrolle über deren Root-Rechte zu erlangen, um schliesslich die volle Kontrolle über das Gerät zu übernehmen. Diese Art von Malware ist in der Regel das Ergebnis des Besuchs von Spam- oder Phishing-Webseiten. Wenn ein Gerät durch eine Rooting-Malware kompromittiert wird, können die üblichen Auswirkungen das Löschen oder das Installieren von Apps und das Kopieren vertraulicher Informationen sein.

  1.     Mobile Banking-Trojaner.

Mobile Banking-Trojaner gehören zu den gefährlichsten Malware-Programmen, denen man zum Opfer fallen kann. Mobile Banking-Trojaner sind eine Art von Malware-Software, die sich in mobile Banking-Apps einhackt und versucht, Informationen und Geld vom Bankkonto zu stehlen. Jeder, der eine mobile Banking-App auf seinem Mobilgerät installiert hat, läuft Gefahr, Opfer dieser Trojaner zu werden. In den meisten Fällen werden diese mobilen Trojaner auf dem Gerät installiert, weil sie als legitime Apps maskiert sind.

  1.     SMS-Schadprogramme

Bei SMS-Malware-Angriffen handelt es sich um Angriffe, bei denen Cyberkriminelle Malware erstellen und verbreiten, die auf das Mobilgerät des Opfers abzielt. Diese Art von Malware kann jedes Gerät befallen, das in der Lage ist, Anrufe und Textnachrichten zu empfangen, indem es ohne das Wissen des Opfers unerlaubt Anrufe oder Textnachrichten sendet. Diese Malware kann auch Textnachrichten oder Anrufe ohne Einverständnis des Benutzers abfangen. SMS-Malware wird, ähnlich wie andere Malware, in der Regel von Benutzern installiert, die scheinbar legitime mobile Apps herunterladen.


Smartphone Screen Malware

Wie kann das Mobiltelefon mit Malware infiziert werden?

Ein mobiles Gerät kann auf verschiedene Weise infiziert werden. Hier sind die fünf häufigsten Wege, wie ein mobiles Gerät mit Malware infiziert werden kann:

  • Herunterladen von bösartigen mobilen Apps
  • Öffnen oder Herunterladen von Links aus verdächtigen E-Mails, Texten oder Webseiten
  • Empfangen von Phishing-Betrügereien per SMS oder Voicemail
  • Verwendung von unsicheren Wi-Fi oder URLs

Wie kann man das Telefon schützen?

Durch präventive Massnahmen, die Sie leicht auf gruenspar.de finden,lässt sich die Wahrscheinlichkeit von Malware am besten verringern, und Idas eigene Telefon und die persönlichen Daten werden geschützt.

 

Der Kauf und das Herunterladen von Anti-Malware für das mobiles Gerät kann dazu beitragen, dass Sie nicht Opfer eines Angriffs durch mobile Malware werden.

 

Wenn Sie auf Reisen sind, kann man das Handy durch die Anschaffung von Internetgeräten wie mobilen Hotspots vor Malware schützen. Wenn man sich in der Öffentlichkeit bewegt, sollte man vorsichtig sein, was das öffentliche drahtlose Internet angeht, mit dem man sich verbinden will. Wenn das WLAN nicht gesichert ist, sollte man mit dem Einloggen warten, bis man sich an einem Ort mit einer sicheren Internetquelle befindet.

 

Wenn ein Telefon verschlüsselt ist, bedeutet dies, dass man ein Passwort eingeben muss, bevor auf sein mobiles Gerät zugegriffen werden kann. Dies geschieht in der Regel durch die Einrichtung eines Passcodes in den Datenschutzeinstellungen, der in der Regel Zahlen, Wörter und sogar Fingerabdrücke und Gesichtserkennung umfasst. Es wird empfohlen, das Telefon zu verschlüsseln, wenn Fremde versuchen, sich in ein Telefon einzuloggen.

Wenn man die Daten auf einem Handy sichert, kann man von anderen Geräten aus auf die Informationen zugreifen. Dies ist hilfreich, wenn man ein neues Handy kaufen will oder ein altes Handy wiederherstellen muss, nachdem es von Malware befallen wurde. Die Anweisungen für die Datensicherung variieren von Telefon zu Telefon. Am besten schaut man in den Anleitungen des Handyherstellers nach, um besser zu verstehen, wie und warum man diesen Vorgang durchführen sollte.

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen