Warum eine browserbasierte Videokonferenzlösung sicherer als eine Desktop-Anwendung ist
Ist die Videokonferenzaktivität sicher und zuverlässig? Das Bekanntwerden der Sicherheitsmängel bei der Anwendung Zoom hat die Technologie- und Business-Webseiten aufgeschreckt, die Alarmglocken wurden für all diejenigen Unternehmen ausgelöst, welche ihre Softwareprodukte auf Mac-Geräten nutzen. Wie kann das Risiko von Kamera-Hijacking und Malware-Angriffen bei Webinaren und Online-Meetings minimiert werden? Worin besteht die Alternative für eine Videokonferenz-Desktop-Anwendung? Lasst uns einen Blick darauf werfen.
Unternehmen jeder Grösse, die aus allen Branchen stammen und die im Web tätig sind, nutzen regelmässig Videokonferenz-Werkzeuge für die interne und externe Kommunikation.
Diese Art von Software dient zur Generierung von Leads, zur Produkt-Demonstration für potenzielle und bestehende Kunden, zur Bereitstellung von Online-Schulungen und Schulungssitzungen und schliesslich für die geschäftliche Zusammenarbeit in Teams und Projekten.
Unabhängig vom Einsatzzweck sollte die Sicherheit von Computern und vertraulichen Daten ganz oben auf Ihrer Liste stehen. Aus diesem Grund haben Journaille und Blogg-Kreise sofort auf die Nachricht bzgl. der Schwachstelle innerhalb der Zoom-Videokonferenz-App für Mac reagiert.
Die Medien hoben das Sicherheitsproblem in der Architektur der Desktop-Anwendung hervor. Dem in der Forbes Magazine veröffentlichten Artikel von Zak Doffman oder dem Verge-Artikel zufolge bestand die Gefahr, dass die Steuerung von Webcams und anderen Anwendungen ohne Zustimmung übernommen werden konnte.
Obgleich Zoom Massnahmen ergriffen hat, um dieses Problem zu beheben, bleibt die Wahl zwischen zwei Arten von Videokonferenz-Softwareanwendungen unerlässlich.
Inhaltsverzeichnis
Browserbasierte Software anstelle von Desktop-Anwendungen
Obgleich fest installierte Anwendungen Sie mit einer nahtlosen Benutzererfahrung locken, zeigt die oben erwähnte Krise die Schwächen dieses Ansatzes auf.
“Das Problem einer Desktop-Anwendung besteht darin, dass man dem Softwareanbieter voll und ganz vertrauen muss. Das gibt jedoch keinerlei Sicherheit, was er in der Anwendung implementiert hat und wie mit dem Gerät interagiert wird. Darüber hinaus könnte eine Desktop-Anwendungen möglicherweise mehr Schaden am Betriebssystem anrichten als Webanwendungen, die im Browserfenster isoliert ausgeführt werden. “
– sagt Bartłomiej Bałdyga, IT-Leiter bei ClickMeeting.
Die Alternative ist zudem einfach zu bedienen und erfordert keine Installationen. Somit wird – dank der integrierten Berechtigungslösungen innerhalb der modernen Webbrowser – die Gefahr minimiert, dass andere Personen die Steuerung Ihrer Webcam übernehmen können.
Mit einer browserbasierten Videokonferenzsoftware können Sie Webinare und Online-Meetings problemlos und sicherer durchführen.
Werft einen Blick auf die Sicherheitsrichtlinie von ClickMeeting.
Dort will man stets die Sorgen der Kundschaft hinsichtlich Sicherheit der Webinar-Software erstgenommen haben. Im Folgenden findet ihr eine Frage aus den FAQs und die entsprechende Antwort darauf:

Das ist aber noch nicht alles! Es gibt noch weitere Vorteile, wenn man keine Videokonferenzsoftware auf dem Gerät installieren muss.
Warum sollte man sich für einen Nichtinstallationsansatz entscheiden?
Der Teilnahmekomfort der Online-Veranstaltung steht an erster Stelle. Die Teilnehmenden können ohne vorherige Vorbereitung an Online-Meetings und Webinaren teilnehmen.
Rajmund Dziemaszkiewicz, Produktinhaber bei ClickMeeting, erklärt das wie folgt:
“Wenn Sie ein Online-Meetings durchführen, legen Sie Wert auf die Anzahl der gesammelten Teilnehmer und deren Benutzererfahrung. Deshalb ist es von hoher Bedeutung, diese Erfahrung einfach zu gestalten. Mit einer browserbasierten Webinar-Plattform können Sie ihnen die Teilnahme an einer Veranstaltung ermöglichen, ohne dass sie etwas herunterladen oder installieren müssen.
Dieser Aspekt spielt eine grosse Rolle, besonders wenn Sie eine einzelne Ad-hoc-Veranstaltung organisieren, bei der Ihre Kunden oder Partner von "unterwegs" teilnehmen können.
Wichtig ist auch, dass jeder von uns seine eigenen Vorlieben und Abneigungen hat – das gilt auch für den Browser. Möglicherweise bevorzugen einige Ihrer Teilnehmer Safari und andere Chrome oder Firefox. Mit der browserbasierten Webinar-Plattform können Sie es allen Beteiligten erleichtern, indem Sie die Massnahmen, welche die Teilnehmer ergreifen müssen, um an Ihrer Veranstaltung teilzunehmen, minimieren.
Zudem bin ich nicht an ein Gerät gefesselt, sofern ich meine Veranstaltung organisieren möchte. Wenn ich verreise, kann ich ein Webinar oder ein Online-Meeting durchführen, indem ich mich einfach in mein Konto per Browser einlogge.”
– unterstreicht Rajmund Dziemaszkiewicz.
Sicherheit geht vor
In den letzten zehn Jahren hat das Durchführen von Videokonferenzen die Bereiche Vertrieb, Marketing, Schulung, Bildung und Geschäftskommunikation im Allgemeinen auf eine neue Ebene gehoben. Dank Webinar- und Online-Meeting-Plattformen kann man leicht die Zielgruppe und Geschäftspartnerinnen und -partner auf der ganzen Welt erreichen und treffen.
Der Fall von Zoom zeigt jedoch, dass es keine idealen und absolut sicheren Lösungen gibt. Falls man Bedenken hegt, etwas auf dem Computer installieren zu müssen, können man sich jedoch jederzeit für eine browserbasierte Lösung entscheiden.


Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.