Di. 13. April 2021 um 9:58

Seriöse Glücksspiel Apps zuverlässig erkennen

von Advertorial 0 Kommentare
Lesedauer: 2 Minuten

Das Smartphone ist aus unserer heutigen Gesellschaft ohne jeden Zweifel nicht mehr wegzudenken. Es ist zu einem ständigen Begleiter geworden. Gerade die jüngere Generation der unter 40-jährigen, der sogenannten Digital Natives, scheint fast mit dem Smartphone verwachsen zu sein. 79 Prozent aller Leute in Deutschland gehen bevorzugt mit dem Smartphone online. Und in der Schweiz sieht es nicht viel anders aus. Damit ist es das wichtigste Zugangsmedium, noch vor dem Laptop. Desktop-PCs rangieren weit abgeschlagen auf Rang 3. Längst ist das Smartphone nicht mehr nur ein Telefon. Es ist vielmehr ein mobiler Alleskönner, der gelegentlich zum Telefonieren verwendet wird. Kein Wunder, dass auch Spiele für Zwischendurch ihren Siegeszug auf dem Smartphone bereits angetreten haben. Besonders Glücksspiele sind als Apps oder mobile Webseiten sehr beliebt. Doch wie lassen sich seriöse Anbieter von den schwarzen Schafen der Branche unterscheiden?


Poker im Online Casino

Seriöse Casino Apps finden

Da es natürlich viel zu zeitaufwendig ist, jeden Anbieter selbst auf Herz und Nieren zu prüfen, ist es sinnvoll, sich auf Experten zu verlassen, die diese Arbeit bereits übernommen haben und viele Handy Casinos im Test genau durchleuchtet haben. Es existieren verschiedene Kriterien, auf die bei der Wahl der Glücksspiel App genau geachtet werden sollte, damit der Spielspass nicht durch Lücken bei der Datensicherheit oder betrügerische Zufallsgeneratoren getrübt wird. Grundvoraussetzung ist das Vorhandensein einer gültigen Glücksspiellizenz für die EU oder die Schweiz. Idealerweise verfügt das Casino zusätzlich über eine TÜV-Zertifizierung oder entsprechend Angaben für die Schweiz.

 

Die Seriosität eines Online Casinos lässt sich auch daran erkennen, ob Massnahmen für verantwortungsvolles Spielen angeboten und auch eingehalten werden. Dazu gehört beispielsweise die Möglichkeit, sich selbst Limits zu setzen – und zwar sowohl finanzielle als auch zeitliche. Wenn pro Tag nicht mehr als die Summe X einbezahlt werden darf und nach einer gewissen Zeit keine Spiele mehr möglich sind, wirkt dies in jedem Fall präventiv gegen Spielsucht. Im Ernstfall muss auch die Option gegeben sein, dass Spielende sich selbst sperren oder zumindest temporär vom Spiel ausschliessen kann. Darüber hinaus ist es elementar, dass Minderjährige keinesfalls für Spiele um Echtgeld zugelassen werden. Um dies zu verhindern, müssen geeignete Massnahmen getroffen werden.

 

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Schutz der Daten. Gerade dieses Thema wird in der heutigen Zeit, in der Daten bares Geld wert sind, sehr sensibel behandelt. Eine 128-Bit AES Verschlüsselung ist daher als Mindeststandard anzusehen, damit persönliche Daten wirksam vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Das Gleiche gilt für die Ein- und Auszahlmöglichkeiten. Diese sollten einfach und sicher sein. Idealerweise steht eine breite Auswahl an Zahlungsmethoden zur Verfügung. Besonders punkten können natürlich die Glücksspiel Apps, die einen zuverlässigen, deutschsprachigen und immer verfügbaren Support anbieten.

 

Die rechtliche Situation in Deutschland

Die Frage, inwieweit Glücksspiel in Deutschland überhaupt legal ist, kann letztlich nicht exakt mit Ja oder Nein beantwortet werden – ausser in Schleswig-Holstein. Dies ist das einzige Bundesland, welches den Betrieb von Online Casinos ausdrücklich genehmigt. Dies gilt allerdings nur für Spieler, die auch in Schleswig-Holstein ansässig sind. Im Rest der Republik bewegt sich das Thema Glücksspiel in einer Art rechtlichen Grauzone. Allerdings ist eine Änderung des Glücksspielstaatsvertrags in Sichtweite.

 

Ab Juli 2021 dürfen sich Casinoanbieter um eine deutsche Glücksspiellizenz bewerben. Dies sorgt für Rechtssicherheit und dürfte sowohl für Anbieter als auch Spieler und Spielerinnen grundsätzlich sehr positiv zu werten sein.

Die rechtliche Situation in der Schweiz

Seit dem 1. Juli 2019 auch ein Gesetz, welches Online-Casinos nur noch mit zusätzlicher Lizenz erlaubt, das so genannte Bundesgesetz über Geldspiele. Dies betrifft auch Webseiten aus dem Ausland, was besonders kompliziert ist. Das Angebot legaler Online-Casinos hat somit in der Schweiz in den letzten Jahren deutlich abgenommen. Derzeit existieren nur eine Handvoll legaler Online-Casinos für Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Der Zugang zu ausländischen Online-Casinos und Apps sollte von den anbietenden Firmen eigentlich gesperrt werden.

 

Die zugelassenen Lizenzierungsorganisationen für die Schweiz sind: Die Eidgenössische Spielbankenkommission (ESBK), Malta Gaming Authority, Neue Deutsche Glücksspielbehörde, Schwedische, Spelinspektionen, UK Gambling Commission sowie die Gibraltar Remote Gambling Commission. Bei diesen sind die zugelassenen Online-Casinos und App-Anbieter auch einzusehen. Wer ohne um echtes Geld spielt bei einem Anbieter ohne eine solche Lizenz, riskiert unter Umständen mehr als nur den Einsatz.

 

Die ESBK veröffentlicht zudem eine Sperrliste, auf der nicht mehr für die Schweiz zugelassene Online-Spielangebote zu finden sind. Sie ist auch die Behörde, die Netztsperren in der Schweiz gegen ausländische Online-Spielangebote seit Juli 2019 umsetzt.

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen