Werbung: NordVPN mit Geburtstagsangebot
Viele von euch wissen, was VPN ist und wozu es benutzt werden kann, aber für alle anderen nochmals eine kleine Einführung, bevor wir auf die Vorzüge von NordVPN und das Geburtstags-Angebot eingehen.
Inhaltsverzeichnis
Was ist VPN und wozu brauche ich das?
VPN, also ein Virtuelles privates Netzwerk, ist oft im Beruf, gerade jetzt mit Home-Office, Schule und Studium im Einsatz. Diese Technologie bringt die Möglichkeit, sich von jedem Ort der Welt über das Internet oder andere Netze sicher und verschlüsselt ins Netzwerk der Firma bzw. der Uni oder das heimische LAN einzuwählen. Damit können Dienste und Server benutzt werden, die nur dort verfügbar sind und aus guten Gründen nicht direkt verfügbar ist. Druckerdienste beispielsweise oder der heimische Dateispeicher sind mit Sicherheit und um der Sicherheit Willen nicht nicht offen im Internet angeschlossen.
Das ist oftmals nützlich und notwendig und nur dank VPN-Verbindung wirklich sicher realisierbar. Wie das im Prinzip funktioniert, haben wir euch im Nachfolgenden kurz aufgezeichnet.

Vereinfacht dargestellt, verbindet euer Gerät, egal ob Smartphone oder Laptop oder Staubsaugerroboter, sich normalerweise mehr oder minder direkt mit einem Server über das, was wir Internet nennen. Dies zeigt der schwarze Pfeil in der obigen Abbildung an. Diese Verbindung können verschiedene Stellen, beispielsweise Regierungsintitutionen, eure Internetanbieter (ISP), Hacker und Kriminelle, relativ einfach mitlesen. Selbst mit HTTPS, also der Verschlüsselung mittels Secure Socket Layer (SSL), werden zwar die Daten verschlüsselt übermittelt, aber die Anfragen an das Domain Name System, dass aus www.PocketPC.ch eben 217.150.245.212 macht (weil sich ja wohl kaum jemand die IP-Nummernfolge merken möchte), ist bislang ist immer noch ungeschützt und unverschlüsselt. Das bedeutet, dass euer ISP, eure Firma, die Uni, die Schule und viele auf dem Weg zwischen euch und dem Server, der beispielsweise die Webseite bereit stellt, zumindest sehr genau wissen, welche Seiten ihr besucht. Kein Problem denkt ihr? Vielleicht auf den ersten Blick. Doch wenn ihr nach Stellenanzeigen beim Mitbewerbsunternehmen sucht oder in der Mittagspause auf social media unterwegs seit, ist das vielleicht nichts, was unbedingt alle wissen sollten. Und in vielen Ländern dieser Erde lauft ihr sogar Gefahr, hart dafür bestraft zu werden, gewisse Dinge im Internet zu tun, die in unseren Breitengraden für relativ normal erachten.
Es geht also einerseits um Sicherheit und Privatsphäre, anderseits aber auch um nützliche Dinge, wie den Zugriff auf Dienste und Anwendungen, die sonst nicht zur Verfügung stünden.
Bei VPN geht das Abrufen von Informationen anders: Euer Rechner, oder auch euer Smartphone oder Tablet, wählt eine VPN-Verbindung (gestrichelte orange Pfeile) und nutzt das Internet nur als Infrastruktur, durch die zunächst ein Tunnel gebaut wird, etwa zum Netzwerk von NordVPN. Ihr könnt über solche privaten, verschlüsselten Verbindungen in euer Büronetzwerk und von dort aus ins Internet, oder eben auch nicht. Das kann auch nützlich sein, um beispielsweise Streams zu schauen, die am aktuellen Standort aufgrund regionaler Einschränkungen gar nicht oder noch nicht verfügbar sind.
Die Features von NordVPN
Der Anbieter NordVPN ist einer der bekannteren auf dem Markt und bietet einige interessante Features. Neben der kinderleichten Bedienung und Desktopanwendungen für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux sind natürlich auch Apps für Android und iOS sowie Android TV verfügbar.
Zudem gibt es von NordVPN auch Browsererweiterungen für Google Chrome und Mozilla Firefox.
Alle Apps erlauben den Zugriff auf mehr als 5’500 Server, manche extra für P2P-Filesharing, doppelte Verschlüsselung und Verbindung zum Tor-Netzwerk, in 59 Ländern überall auf der Welt und das mit bis zu sechs Gerten gleichzeitig pro Account. Als Verschlüsselung verwendet NordVPN standardisierte Protokolle wie OpenVPN und IKEv2/IPsec sowie seit 2019 auf NordLynx, dass auf WireGuard basiert. Zusätzlich gibt es auch Proxy-Dienste und dezidierte IP-Adressen auf Anfrage im Sortiment.
Ebenfalls inklusive ist bei NordVPN der CyberSec genannte Schutz vor lästiger Werbung und Malware und ein automatischer Kill Switch, der die Verbindung zu allen Diensten kappt, wenn die VPN-Verbindung abbricht.
Zwölf Millionen Nutzerinnen und Nutzer vertrauen dem VPN-Anbieter NordVPN nicht ohne Grund. Wichtig ist auch das No-Logs Prinzip, welches extern geprüft und bestätigt wurde. NordVPN protokolliert also nicht, was ihr so ansurft. Das ist besonders, denn Vertrauen ist das Zentrale Gut eines VPN-Anbieters. Wenn ihr diesen Dienst nutzt, müsst ihr euch darauf verlassen, dass die Server des Anbieters nicht genau das machen, wovor ihr euch schützen wollt, nämlich eure Daten aufzuzeichnen und eure Privatsphäre auszuspähen. PwC Switzerland hat für NordVPN zum zweiten Mal bestätigt, dass dies nicht passieren würde.
NordVPN feiert Geburtstag
Nun ist der Anbieter NordVPN seit 2012 auf dem Markt, womit er heuer den neunten Geburtstag feiert. Aus diesem Anlass gibt es eine Geburtstagskampagne mit 68 Prozent Preisnachlass auf jedes 2-Jahres-Paket und 58 Prozent Rabatt für das 1-Jahres-Paket.
Damit kostet der Zugriff auf über 5’500 Server mittels aktueller VPN-Protokolle beim Geschwindigkeits-Testsieger nur noch 71,20 Euro bzw. SFr. statt 229,44 Euro bzw. SFr. für zwei Jahre. Wer nur ein Einjahres-Abo abschliessen möchte, kommt mit immerhin 59 Prozent Rabatt für 47,20 Euro bzw. SFr. statt 114,72 Euro bzw. SFr. zum Zuge. Auch monatliche Abos sind verfügbar und eine 30-Tage-Geld-zurück-Garantie ist immer mit dabei. Bezahlen kann man bei NordVPN per Kreditkarte, Sofortüberweisung oder auch mit Bitcoins.
Doch damit nicht genug!

Beim 2-Jahres-Vertrag von NordVPN gibt es neben dem satten Rabatt von über Zwei-Dritteln auch noch ein eine kostenlose Abo-Verlängerung dazu: Per Zufallsprinzip wird die Laufzeit um einen Monat, ein Jahr oder sogar zwei Jahre kostenlos verlängert.
Wie lange die Rabatt-Kampagne noch gilt, ist nicht klar. Ihr solltet also schnell sein, was aber dank 30 Tage Geld-zurück-Garantie mit wenig Risiko verbunden sein dürfte.
Video: NordVPN


Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.