Die Auswirkungen der Corona Pandemie auf die Lieferketten in der Smartphone Branche
Volle Häfen, dort gestapelte Container, ruhende Fabriken: Corona-Pandemien und ihre Folgen sind auch Herausforderungen für die internationale Lieferkette. All die Turbulenzen zeigen, wie leicht der Rhythmus der Warenströme aus dem Takt geraten kann und was das für Verbraucher:innen und Unternehmen bedeutet.
Europäische und amerikanische Lieferketten werden immer noch oft durch die Auswirkungen von der Corona Pandemie gestört. Die Lieferketten vieler Unternehmen sind noch immer von der Corona-Krise betroffen. Dies betrifft vor allem die USA und die Eurozone. Dies zeigt eine Statista Grafik basierend auf Daten des Internationalen Währungsfonds (IWF). Auf der anderen Seite sind Lieferketten in China und Schwellenländern weniger betroffen. Dieser Index wird vom IWF aus der Differenz zwischen dem Lieferdatum und dem Produktionsindex des Managers Index PMI berechnet. Hohe Werte bedeuten Störungen in der Lieferkette.
Inhaltsverzeichnis

Viele Länder haben zahlreiche Pandemie-Gegenmassnahmen ergriffen, die zu gravierenden Verzögerungen in ihren Wertschöpfungs- und Lieferketten geführt haben. Beispielsweise verursachen die Verwaltungs- und Quarantänezonen des Logistikzentrums Rückstände bei der Produktlieferung. Dies hat zur Folge, dass viele Lieferanten in der Produktion gestört sind und ihre Lieferverpflichtungen nicht vollständig erfüllen können. Auch ein Mangel an Zulieferteilen kann den Produktionsprozess schnell und erheblich beeinträchtigen. Hinzu kommen Arbeitsausfälle durch Krankheit und Reisebeschränkungen.
Laut IWF ist die Unterbrechung der Lieferkette einer der Gründe für den Anstieg der Konsumpreise, zusammen mit den steigenden Rohstoffpreisen und den steigenden Ersparnissen der Menschen. Nach Angaben des IWF erreicht diese globale Inflation Ende 2021 ihren Höchststand und kehrt dann ab Mitte 2022 in vielen Ländern wieder auf das Vorkrisenniveau zurück.
Bei elektronischen Geräten ist die Abhängigkeit von China besonders hoch. Dies wirft vor allem bei Kunden in der sensiblen Industrie zunehmende Sicherheitsbedenken auf. Auch wenn weltweit Chips knapp werden, hat die integrierte Produktion Vorteile. VPN Casinos können trotz Pandemie auf Smartphones gespielt werden. Auch im Jahr 2022 werden die Probleme der Lieferketten noch bestehen bleiben.
Die letzten Monate haben gezeigt, wie abhängig die Welt von der globalen Lieferkette ist
Insbesondere die Pandemie hat Angebot und Nachfrage bei Halbleitern durcheinander gebracht. Seit Monaten herrscht Chip Knappheit, von der auch Smartphone Hersteller betroffen sind. Laut dem Marktforschungsunternehmen Gartner lagen die Geräte Verkäufe im dritten Quartal unter dem Vorjahreswert. Derzeit verzögert die knappe Versorgung mit
wichtigen Teilen die Produktion von Smartphones weltweit.
Bei einer Pandemie ist die Instabilität der Lieferkette schmerzlich zu spüren
Sie gefährdet die Versorgungssicherheit, ebenso wie geopolitische Unwägbarkeiten und Cyberangriffe entlang der Lieferkette. Um diesen Herausforderungen angemessen zu begegnen, ist es wichtig, die pandemie bedingten Reduzierungen sowohl als Herausforderungen als auch als Chancen zu verstehen. Die unternehmerische und politische Gestaltung der Lieferkette muss einen nachhaltigen Veränderungsprozess anstossen, um der wachsenden Verwundbarkeit der Lieferkette zu begegnen und der wachsenden Nachfrage nach kritischen Rohstoffen gerecht zu werden.
Das Risikomanagement von Lieferketten wird nicht nur bei Smartphones zuverlässiger
Die digitale Lieferkette erfasst alle Lieferanten und alle Lieferbeziehungen des Unternehmens und deckt die gesamte Wertschöpfung des Produktes ab. Auch die Autoindustrie ist betroffen. Für Unternehmen wie VW können es bis zu 5000 direkte und Millionen indirekte Handelspartner sein, die ihre Dienstleistungen zur Herstellung von Fahrzeugen beitragen. In der einzelnen Automobilindustrie umfasst die sogenannte Lieferkette 15 verschiedene Stufen. Diese sind unter anderem:
- Für den Abbau von Materialien
- Für die Herstellung von Leder für Sitze
- Herstellung von Motoren
- Fertigung von Kabelsträngen
Global werde die Zahl der Auslieferungen um zehn Prozent niedriger ausfallen
Hier ist China das Land der Fabriken der Welt für die Herstellung von Fernsehern, Laptops und Smartphone. Die Pandemie Folgen und Auswirkungen lassen sich hier nur erahnen.
Durch das Coronavirus werden nicht nur Messen und Pressekonferenzen abgesagt, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf die globale Elektronikindustrie. Der Smartphone-Markt ist ein Beispiel: Andererseits ist China, das Zentrum der Epidemie und ein wichtiger Markt. Apple macht dort beispielsweise 20 Prozent seines Umsatzes.
Das Marktforschungsunternehmen Strategy Analytics hat seine Prognosen für den Smartphone-Markt zuletzt “angesichts der sich verschlechternden Situation in mehr Ländern und Territorien” weiter gesenkt. Die Zahl der Lieferungen wird um 10 Prozent geringer sein als vor Ausbruch des Viruses.


Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.