Anzeige: Einen Monat Investment in p2p-Kredite mit Bondora
Als wir euch die führende europäische Plattform für Privat- und Unternehmenskredite jenseits klassischer Bankkredite, Bondora, vorstellten, hatten wir bereits angekündigt, dies für euch auszuprobieren und von unseren Erfahrungen zu berichten.
Das alte Business der Privatkreditvergabe ist natürlich in unseren digitalisierten Zeiten erneut aufgeblüht und deutlich dynamischer geworden. Durch die estnische Firma Bondora AS, die es relativ einfach macht, in P2P-Kredite in Estland, Finnland und Spanien zu investieren, können in einen Teil der Risiken, welche diese über den hauseigenen Marktplatz verkauft, in über achtzig Länder, darunter auch die Schweiz, Deutschland und Österreich, nutzen. Die Konsumkredite zwischen 500 und 10.000 Euro mit Zahlungsfristen von drei bis sechzig Monaten sowie full service rund um Bonitätschecks, Rückzahlungen sowie Inkassoverfahren verfügt Bondora über alles, was notwendig ist, die Möglichkeiten voll auszuschöpfen.
Doch was man nun beim Investieren auf Bondora genau unternimmt, hängt von einem selbst ab. Wir entschieden uns erst mal für die einfachste Variante.
Wir haben mit einer kleinen Einmalzahlung von 1.000 Euro ausprobiert, wie Bondora funktioniert. Dabei haben wir nach anfänglichem Umschauen und Ausprobieren einiger Funktionen einfach mal die Finger davon gelassen. Die wöchentlichen Newsletter, welche Informationen rund um den P2P-Kreditmarkt, Bondora und das eigene Portfolio enthalten, sind zwar nicht uninteressant, doch wenn man sich mit der Materie nicht auskennt oder damit beschäftigen möchte, auch durchaus verzichtbar. Spannender sind doch die Zusammenfassungen und Statistiken auf dem Portal von Bondora. Wie obige Bildschirmfotos zeigen, hat Bondora, nachdem wir 100 Euro zurückgelegt haben, ganze 441 Investitionen getätigt. durch den auf Ausgewogen eingestellten Portfolio-Manager automatisiert wurden so durchschnittlich Anteile im Wert von 2 Euro erstanden mit einem durchschnittlichen Zinssatz von 30.2 Prozent, was bereits einen prognostizierten Jahresüberschuss von 13 Euro ergibt. Die Statistiken zeigen, dass im Vergleich mit anderen Portfolios auf Bondora unseres nicht gerade zur den Top-Verdienern gehört. Soweit, so gut. Bisher ist das vielleicht nur Kleinvieh, doch man muss bedenken, dass Kreditgeschäfte als langfristige Investitionen ausgelegt sind und entsprechend Renditen sich nicht so schnell einstellen werden.
Aber wir sind vom bisherigen Zwischenergebnis dennoch positiv überrascht. Dass sich bei dieser Portfolio-Gestaltung, wo über die Hälfte unterhalb des C-Ratings liegt, dennoch so deutlich Renditen abzeichnen, erstaunt. Interessant sind auch die einzelnen Kredit-Details, wo für jedes Darlehen angezeigt wird, wer dies wo und mit welchen Konditionen und Hintergrunddaten in Anspruch genommen hat. Man erschauert aber hier ab und zu, zu welch hohen Zinssätzen die Leute teilweise diese Darlehen aufgenommen haben. Da ist es durchaus beruhigend zu sehen, dass die Kreditsummen, um die es dabei oftmals geht, nicht so horrend sind.
Als nächstes haben wir geplant, uns vermehrt mit den Möglichkeiten des Sekundärmarkts und der REST API von Bondora zu beschäftigen, die feingliedrige und detailreichere Investmentmöglichkeiten versprechen. Dies möchten wir euch in naher Zukunft in einem weiteren Bericht kurz aufzeigen.


Übrigens gibt es 5 € geschenkt auf die erste kostenlose Investition, wenn man sich bei Bondora über diesen Link anmeldet: https://www.bondora.com/ref/BOA619737