Review: Ankishi LED smarte Einbaustrahler RGBW im Test

Das Badezimmer sollte neue Lampen bekommen. Die Trockenbaudecke war verputzt und gestrichen, doch eine gewöhnliche Deckenleuchte erschien mir zu langweilig und passte nicht zum Smart Home. Darum habe ich die Ankishi LED Einbaustrahler mit 9 Watt RGBW-LED und Tuya-Anbindung getestet.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang der Ankishi LED Einbaustrahler
Im Karton ist keinerlei Lieferumfang, noch nicht mal eine Kurzanleitung. Sie enthält vier LED-Einbaustrahler. Alles weitere ist auf der Verpackung aufgedruckt, wie die Dimensionen der Deckenspots und ein QR-Code zur Smartlife-App, die zu Tuya kompatibel ist.
Hardware und Eigenschaften
Die Ankishi LED-Deckenspots werden mit gewöhnlichen 220 V und 9 Watt betrieben, ziehen also 40 mA. Sie sind nach Schutzklasse IP44 gegen Wasser und Staub gefeilt und haben handelsübliche Klemmverinder auf der Seite für den Stromanschluss inklusive Erdungskabel. Der Durchmesser der kreisrunden Aluminiumgehäuse beträgt 72 mm und die Einbautiefe 45 mm. Es ist also ein entsprechend tiefe Unterputzdose zu verwenden oder eben eine Trockenbaudecke zur Montage. Auf zwei Seiten sind Federklemmen mit orangenen Gummiabdeckungen zu finden, mit deren Hilfe der LED-Strahler von Ankishi in der Decke hält.

Testeindruck
Die Verarbeitung der Ankishi LED Einbaustrahler ist tadellos und lässt nichts zu wünschen übrig. Nichts wackelt oder knarzt. Die Federn sind ausreichend stark, ohne dass sie unbeweglich werden würden und auch die Kontakte sind problemlos zu benutzen.
Die RGBW-LED ist hinter einer diffusen Kunststoffabdeckung, so dass ein sehr regelmässiges Licht abgestrahlt wird. Der Ring um die LED-Fläche ist aus Kunststoff und bietet so etwas Flexibilität. Die Spots wiegen knapp 30 Gramm und das Aluminiumgehäuse wird auch unter Vollast nicht warm. Dank IP44 sind die LED-Spots auch für Feuchträume geeignet.
Zur Beleuchtung kommen RGBW-LED zum Einsatz, die dimmbar sind und eine Farbtemperatur von 2700 K bis 6500 K bieten. Das heisst, neben dem Mischen von über 16 Millionen Farben mittels Rot, Grün und Blau ist auch eine dezidiert weisse Lichtquelle enthalten, die ein kaltes, bläuliches Weiss oder ein warmes, leicht oranges Weiss bietet.
Auch wenn das Leuchtmittel nicht austauschbar ist, sind die LED-Strahler mit laut Hersteller über 30’000 Betriebsstunden durchaus langlebig. Sie sind geräuschlos und flackern nicht.
Einbau und Inbetriebnahme
Der Einbau erfolgt denkbar simpel. Das Montageloch oder die Unterputzdose wird vorbereitet und die Stromleitung bereit gelegt. Natürlich ist vorher die Sicherung auszuschalten, um das Stromkabel potentialfrei zu schalten. Und wichtig: Elektroinstallationen sind von Fachleuten auszuführen, denn Strom ist Lebensgefährlich! Der empfohlene Bohrlochdurchmesser liegt bei 68 bis 85 mm und die Einbautiefe bei 45 mm.
Dann werden Phase und Leiter an die entsprechenden Klemmen des Ankishi LED Einbaustrahlers gelegt, die mit P und L bezeichnet sind. Praktischerweise ist für die Erdung nur das Symbol für den Schutzleiter zu sehen, also ⏚.
Wird der Deckenspot nun mit Strom versorgt, fängt er langsam an, rot zu blinken. Nun muss die Leuchte mit der App und dem heimischen WLAN verbunden werden. Dazu dient etwa die PEARL-eigene App namens ELESION, oder Smartlife und die Tuya App. Die Apps sind allesamt gratis für Android und iOS verfügbar.
All diese sechs Apps sind im Prinzip gleich aufgebaut. Nachdem jeder Ankishi LED Deckeneinbaustrahler einzeln zum eigenen Smart Home mittels WLAN hinzugefügt wurde, können sie umbenannt und konfiguriert werden.
Neben der Helligkeit können natürlich auch die Farben für die Deckenspots in der App gesteuert werden. Auch können mehrere Lichtquellen, so auch die Ankishi LED Einbaustrahler, zu einer Gruppe zusammengefasst und so gemeinsam gesteuert werden. Das erlaubt nette Effekte wie Farbverläufe oder Animationen. Auch Blinken und ein Reagieren auf Musik, wobei das Mikrofon des Smartphone dafür herhalten muss, sind möglich. Und natürlich kann man auch eine Zeitsteuerung einrichten.
Dazu muss ein LED-Deckenspot aber konstant mit Strom versorgt werden. Im Standby verbraucht eine Leuchte jedoch unter einem Watt, so dass dies nicht ins Gewicht fallen dürfte. Doch man kann problemlos die LED-Einbaustrahler auch mit dem Lichtschalter ausschalten, ohne dass die Konfiguration verloren gehen würde.
Schaltet man die Ankishi RGBW-LED Deckeneinbaustrahler zu kurzfristig nacheinander aus und wieder ein, werden sie scheinbar in den Pairingmodus zurückversetzt, denn sie blinken rot. Es reiht jedoch, die Tuya-App zu öffnen und schon ist alles wieder in Ordnung. Die Lampen machen keinerlei Geräusche und flackern auch nicht.
Dank Tuya sind die smarten Deckenleuchten auch kompatibel zu Amazon Alexa und Google Home. Für Apple HomeKit braucht es ein Plugin in Homebridge, was etwas Konfigurationsarbeit am Anfang benötigt, aber dann tadellos funktioniert. Damit kann man die Ankishi LED Einbaustrahler auch per Siri steuern.
Preis und Fazit
Vier Ankishi LED Einbaustrahler sind für 58,99 Euro bzw. SFr. erhältlich. Derzeit hat Amazon die smarten RGBW-LED-Spots nicht mehr gelistet, aber es gibt zig andere Hersteller mit vergleichbaren Produkten.
Insgesamt sind die Ankishi LED Einbaustrahler eine tolle Sache und problemlos benutzbar in Schränken und Decken gleichermassen. Wir haben einen im Badezimmer montiert und können so stimmungsvolles Licht erzeugen am stillen Örtchen. Einzig dass keine Fernbedienung ausserhalb der Tuya-App möglich ist und auf die Cloud zurückgegriffen werden muss, ist etwas ärgerlich. Dafür sind die Farbwechsel-Leuchten vergleichsweise günstig.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.