Sa. 28. Dezember 2024 um 7:23

Review: Logitech MX Brio 4K UHD Kamera im Test

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 5 Minuten

Wer viel Videokonferenzen machen muss, ist auf eine gute Kamera angewiesen. Logitech hat in der Master-Serie die MX Brio mit 4K UHD-Auflösung vorgestellt. Wir haben sie getestet.

Lieferumfang der Logitech MX Brio 4K UHD

Im Karton mit der Webcam befinden sich die Sicherheits- und Garantieinformationen sowie eine Informationskart zum MX-Sortiment von Logitech. Zudem ist bei der MX Brio ein 150 cm langes USB-C-Kabel in Schwarz oder Weiss, je nach Farbvariante der Kamera selbst, und ein Montageclip mit abnehmbaren Adapter zu finden.

Hardware und Eigenschaften

Die Logitech MX Brio Kamera selbst misst 98 x 44 x 36 mm und wiegt 137 Gramm. Sie ist in einem länglichen Aluminiumgehäuse verbaut und verfügt über einen grossen Ring um das Objektiv, um dieses manuell öffnen und schliessen zu können. Das Kameragehäuse ist dabei entweder in Hellgrau oder Graphit gestaltet, wobei bei letzterem der Ring um das Objektiv sowie die Kunststoffrückseite in Schwarz statt in Weiss gestaltet sind.

 

Der Montageclip ist in beiden Fällen schwarz und misst 20 x 38 x 45 mm. Der Clip ist denkbar simpel aufgebaut, besteht aus drei Scharnieren und einer Rückseite mit gummierter Fläche für besseren Halt an der Rückseite des Monitors oder Laptops. Der Clou hierbei ist jedoch der sogenannte Show Mode. Dabei kann die Kamera um 90 Grad geneigt auf den Schreibtisch gerichtet werden, um Notizen, Werkstücke, Unboxings oder Ähnliches direkt mit den eigenen Händen zeigen zu können.


Logitech MX Brio 4K UHD Kamera
Logitech MX Brio 4K UHD Kamera. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Im Inneren der Logitech MX Brio schlummert ein 8.5 MP starker Sony STARVIS Bildsensor mit einem 4-fachen Digitalzoom. Er Unterstützt die Auflösungen von 4K UHR mit 3840 x 2160 Pixel bei 30 fps und 1080p mit 1920 x 1080 Pixel bei 60 Bildern pro Sekunde. Das diagonales Sichtfeld (dFOV) beträgt 90 Grad, 78 Grad bzw. 65 Grad und wird von einem erweitertern Autofokus unterstützt und bietet selbstredend auch HDR.

 

Zwei Beamforming-Mikrofone zur Geräuschunterdrückung rechts und links des Kameraobjektivs verbaut reichen bis zu 1.2 Meter weit. Der USB-C-Anschluss mit USB 3.0-Unterstützung ist mittig auf der Rückseite zu finden, während die Unterseite die magnetische Halterung der Kamera für den Montageclip beinhaltet. In dieser ist zudem ein handelsübliches Stativgewinde in Form eines ¼-Zoll-Standardgewindes zur Montage auf Stativen verbaut. Durch die magnetische Halterung lässt sich die Kamera stufenlos drehen, ohne dabei aber instabil zu werden oder sich gar von selbst zu bewegen.

Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud

 

Rechts der Kameraoptik ist eine weisse Status-LED zu finden, während links nur der Herstellername als “logi” zu lesen ist. Die rechte und linke Flanke des Kameragehäuses sind ebenfalls aus Aluminium, je nach Farbvariante der MX Brio, in Graphit oder Hellgrau gehalten.

 

Durch ein Drehen am grossen Ring an der Kameraoptik um ca. 93 Grad wird der Sensor durch zwei Abdeckungen manuell versperrt, so dass die Blende sicher verschlossen und man vor neugierigen Blicken geschützt ist. Ein Drehen in die Gegenuhrzeigeerrichtung öffnet die Blende wieder.

Video: Logitech

Testeindruck

Die Logitech MX Brio macht einen sehr hochwertigen und edlen Eindruck. Alles passt perfekt ineinander und der Montageclip funktioniert tadellos zur Montage an verschiedenen Monitoren und Bildschirmen unterschiedlichster Tiefe. Schnell und intuitiv ist der Winkel der Kamera richtig eingestellt, der sich danach auch nicht mehr von selbst verstellen würde.

 

Die 4K UHD USB-Webcam ist auch softwareseitig schnell eingerichtet. Von den meisten Betriebssystemen wird sie sofort als Kamera erkannt und kann gleich problemlos benutzt werden. Optional kann unter MacOS X und Windows 10/11 die Software Logi Options+ oder die G HUB Software sowie die Office-Software Logi Tune genutzt werden, um die Bildeinstellungen genau abzustimmen, den Zoom und Autofokus zu steuern und die Integration in andere Software und Abläufe, etwa beim Streaming, zu optimieren.

 

Die standardmässige Funktion von Logitech namens RightLight 5 bietet eine gesichtsbasierte Bildverbesserung mit Autofokus auf Gesichter, HDR und automatischem Weissabgleich. Besonders interessant ist dabei die Belichtung für ein klares Bild bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen von schwachem Licht bis hin zu hellem Sonnenlicht. Die Logiech MX Brio schafft es erstaunlich gut, Gesichter immer sehr gut erkennbar darzustellen, zumindest bei Menschen mit heller Haut. Die Software habe ich praktisch nie zu Hilfe nehmen müssen, um ein gutes Bild zu bekommen. Das Bild mit 4K-Auflösung ist sehr gut, klar und ausgeglichen, auch bei unregelmässigen Lichtverhältnissen und der Fokus liegt immer auf dem Gesicht, die die kamerainterne KI zu erst erkannt hat. Sitzt man also zu zweit vor dem Bildschirm, kann es schon mal passieren, dass nicht beide Personen perfekt scharfgestellt sind. Dabei handelt es sich aber nur um Nuancen, da man meist ähnlich weit entfernt von der Kameralinse sitzen oder stehen wird.

 

Der Show Modus indes ist durchaus praktisch, aber wirklich häufig nicht in Gebrauch. Selten zeige ich persönlich meine Notizen oder Zeichnungen digital her, die eher Krakeleien gleichen. Und Unboxing-Videos stelle ich auch keine ins Netz, so dass ich die Webcam selten nach unten auf den Tisch richte. Aber das Feature der MX Brio 4K könnte durchaus für manche nützlich sein. Auffällig ist aber dabei die Festigkeit des Montageclips, der sich auch dabei nicht vom Monitor löst und somit auch mit einer Hand bedient werden kann.

 

Toll ist der manuelle Blendenverschluss, der die Kamera sichtbar und sicher vor Hackern bzw. uns selbst schützt. Allerdings, und das muss an dieser Stelle betont werden, nur das Bild und nicht auch den Ton vor unbemerktem Zugriff verschliesst. Die beiden Mikrofone werden nämlich nicht deaktiviert durch das Drehen am Blendenring. Wer also auf Nummer Sicher gehen will, steckt die Logiech MX Brio 4K vielleicht einfach bei Nichtbenutzung schlicht aus.

 

Windows Hello aber wird von der MX Brio 4K nicht unterstützt.

Preis und Fazit

Die Logitech MX Brio 4K UHD Kamera gibt es in Schwarz und Weiss, bzw. Graphit und Hellgrau für 229.- Euro bzw. SFr. zu kaufen. Der Kunststoff der Kamera ist zu 82 Prozent bei der dunklen Graphit-Variante und zu 75 Prozent bei der hellgrauen Version aus zertifiziert recycletem Material hergestellt, die Verpackung aus FSC Karton und kommt möglichst plastikfrei daher. Aber auch das Aluminium wurde von Logitech mit kohlenstoffarmen erneuerbaren Energien hergestellt.

 

 

Mit einer 2160p Auflösung und HDR, zwei Beamforming-Rauschunterdrückungsmikrofonen in einem eleganten Gehäuse, durchdachten KI-Features und passender Softwareingetration ist die MX Brio 4K von Logitech eine sehr gute Kamera für Videokonferenzen, Streaming und Content-Creation gleichermassen. Besonders der schnelle und zuverlässige automatische Weissabgleich, der Autofokus mit Gesichtserkennung und der einfache aber wirkungsvolle manuelle Blendenverschluss machen die MX Brio zu einer tollen Webcam für unterwegs, Büro, Gaming und vieles mehr. Einzig dass die Mikrofone nicht auch zuverlässig deaktiviert werden können, ohne die Kamera auszustecken, und dass das biometrische Anmelden mittels Windows Hello nicht möglich ist, sind die kleinen Kritikpunkte an dieser nahezu universellen USB-Kamera.

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen