In China explodieren die Smartphone-Preise

Chinesische Smartphone-Hersteller wie Huawei, Xiaomi und Oppo sind für ihre aggressive Preispolitik bekannt. Sie bieten hochspezialisierte Telefone zu niedrigen Preisen an, was sie vor allem für Schwellenländer attraktiv macht, in denen Kosten ein wichtiger Faktor sind. Das könnte sich jedoch in den nächsten Jahren ändern, da der Durchschnittspreis chinesischer Smartphones zweistellig ansteigt.
Nach aktuellen Analysen wird der Durchschnittspreis chinesischer Smartphones bis zum Ende des Jahrzehnts voraussichtlich um fast 40 Prozent steigen. Das wäre dreimal mehr als der prognostizierte Preisanstieg auf dem weltweiten Smartphone-Markt.
Die Preislücke zwischen US-amerikanischen und chinesischen Smartphones verringert sich
Während Samsung und Apple den Smartphone-Markt weltweit dominieren, haben ihre chinesischen Konkurrenten Xiaomi, Oppo und Vivo in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht und inzwischen einen beträchtlichen Anteil der weltweiten Smartphone-Verkäufe für sich beansprucht. Die drei Smartphone-Hersteller haben in der ersten Jahreshälfte 2024 zusammen über 180 Millionen Geräte ausgeliefert, das sind 14 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Einer der Hauptgründe für die steigenden Verkaufszahlen ist der günstige Preis, der im Laufe der Jahre Millionen von Usern angezogen hat, sowohl in China selbst als auch international. Laut einer Untersuchung von Statista Market Insights geht die Zeit der viel günstigeren chinesischen Smartphones jedoch zu Ende, da ihr Preis in den nächsten fünf Jahren um einen massiven zweistelligen Prozentsatz steigen wird.

Statistiken zeigen, dass der durchschnittliche Preis pro Gerät auf dem chinesischen Smartphone-Markt in den letzten sechs Jahren sogar um 12 Prozent gesunken ist, von 310 US-Dollar im Jahr 2018 auf 270 US-Dollar in diesem Jahr. Auf dem US-Markt war genau das Gegenteil der Fall: Der durchschnittliche Smartphone-Preis stieg in diesem Zeitraum um 13 Prozent auf 430 US-Dollar. Das ist viermal so viel wie der Preisanstieg von 3 Prozent auf dem globalen Markt in den letzten sechs Jahren.
Statista geht jedoch davon aus, dass sich der Preisunterschied zwischen dem US-amerikanischen und dem chinesischen Markt in den nächsten fünf Jahren verringern wird. Laut Prognosen wird der durchschnittliche Preis pro Gerät auf dem chinesischen Smartphone-Markt um 40 Prozent steigen und bis 2029 380 US-Dollar erreichen. Das bedeutet, dass der chinesische Markt einen dreimal höheren Preisanstieg als der Weltmarkt und einen zehnmal höheren als der US-Markt verzeichnen wird. Der durchschnittliche Smartphone-Preis auf dem Weltmarkt wird in den nächsten fünf Jahren um 13 Prozent auf 330 US-Dollar ansteigen. Der US-Markt folgt mit einem Preisanstieg von 4 Prozent und einem durchschnittlichen Preis pro Gerät von 450 US-Dollar bis 2029.
Chinesische Smartphone-Verkäufe wachsen sieben mal schneller als in den USA
Die weltweit steigende Popularität chinesischer Smartphones und ein massiver Preisanstieg von durchschnittlich 40 Prozent werden dazu beitragen, dass der Umsatz in China viel schneller wächst als in den Vereinigten Staaten. Laut Statistas Hochrechnungen wird die chinesische Smartphone-Industrie im Jahr 2024 voraussichtlich 105.5 Milliarden US-Dollar einnehmen. Diese Zahl wird bis 2029 um 30 Prozent auf 137.4 Milliarden USD steigen.
Demgegenüber wird für den US-Markt ein siebenmal geringeres Wachstum prognostiziert, wobei der Smartphone-Umsatz nur um vier Prozent auf 63.5 Milliarden USD steigen wird.
Quellen: Statista Market Insights (Englisch), stocklytics (Englisch)
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.