Fr. 30. August 2024 um 7:03

Oppo, Huawei, Tecno und Xiaomi: Die Dreifaltigkeit der Foldables rückt näher

von Marcel Laser 1 Kommentare
Lesedauer: < 1 Minute

Das Samsung Galaxy Z Fold ist nun schon einige Jahre auf dem Markt und schob auch die Geräteklasse damals ordentlich an. Faltbare Smartphones liegen im Trend, doch wie kann man die Modelle weiter verbessern? Richtig: Man macht alles noch grösser, was auch sonst? So kommt wohl bald eine neue Evolution des faltbaren Handys auf uns zu. Hier gibt es mit Oppo, Tecno, Huawei und Xiaomi gleich einige Hersteller, die genau das jetzt ausprobieren wollen.

Drei Teile und zweimal falten: Huawei, Xiaomi und Co. planen neue Foldables

Huawei will schon bald mit einem neuen Gerät auf den Markt kommen, dass nicht aus zwei Teilen mit Scharnier besteht, sondern aus gleich drei Teilen und zwei Scharniere beherbergt. So kann ein wesentlich grösseres Display untergebracht werden und es ergeben sich auch neue Möglichkeiten bei der Bedienung. Auch der Hersteller Tecno hat mit dem Phantom Ultimate 2 ein ähnliches Konzept vorgestellt und zeigt in einem Video, was abseits des riesigen Screens bei der Bedienung möglich ist. In der Branche wird das Konzept der gleich zweimal faltbaren Geräte auch als “Tri-Fold” bezeichnet.

 

Huawei soll die Arbeiten an einem solchen Modell übrigens bereits bestätigt haben und das Gerät soll sogar schon sehr bald auf den Markt kommen. Der CEO Richard Yu wurde bereits mehrere Male mit einem solchen Konzept in der Hand fotografiert. Man macht also keinen Hehl darum, woran man also wirklich hier arbeitet. Gerüchte deuten bereits darauf hin, dass der Hersteller schon im September ein solches Modell auf den Markt bringen will. Allerdings wahrscheinlich erst einmal nur in Asien.


Zudem wirft sich Oppo selbst in den Ring. In einem eigenen Tri-Fold-Showcase zeigt der ebenfalls chinesische Hersteller sein Konzept von einem zweifach faltbaren Smartphone. Das Display ist auch hier riesig und übersteigt knapp die 10 Zoll im ausgeklappten Zustand, genau wie beim Tecno Phantom oder dem Huawei Modell. Allerdings ist recht wenig zu der Hardware insgesamt bekannt. Weder Huawei noch Oppo lassen sich hier allzu sehr in die Karten schauen.

 

Der vierte Hersteller im Bunde, auch aus China (man glaubt es kaum…), ist übrigens Xiaomi. Dessen Foldables lassen übrigens bis heute auf sich warten, zumindest was die Einführung auf dem europäischen Markt betrifft. Der Hersteller arbeitet aber ebenfalls an einem Tri-Fold-Modell, das wohl in 2025 bereit für eine Vorstellung sein könnte. Vermutlich auch hier wieder nur in Asien, aber immerhin.

 

Jetzt bleibt nur noch die Frage im Raum stehen, ob Samsung in Zukunft nachzieht und diese Kategorie ebenfalls bespielt. Aktuelle Foldables, die im Buchformat verkauft werden, wie das Samsung Galaxy Z Fold 6 oder das Google Pixel 9 Pro Fold kosten locker 2.000 Euro oder 2’000 Schweizer Franken. Mal schauen, wie sich das dann auf den Markt und die Preise auswirken wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Eine Antwort zu “Oppo, Huawei, Tecno und Xiaomi: Die Dreifaltigkeit der Foldables rückt näher”

  1. Schnapsbrenner sagt:

    So schade, dass Xiaomi seine beiden Modelle nicht nach Europa bekommt. Das kleine wird es ja irgendwann mal schaffen, aber dann schon fast veraltet.
    Währen beide ein Recht sicherer Kauf für uns gewesen. Bin gespannt, was sich da tut.

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen