Di. 22. Oktober 2024 um 6:51

Snapdragon 8 Elite: Qualcomm stellt neue High-End-CPU für Handys vor

von Marcel Laser 0 Kommentare
Lesedauer: 2 Minuten

Nach den Leaks zur überraschenden Leistung des neuen Prozessors, ist dieser nun offiziell vorgestellt worden. Der neue Snapdragon 8 Elite ist wahnsinnig schnell und dürfte in neuen High-End-Smartphones wie der kommenden Galaxy S25 Serie oder dem Xiaomi 15 stecken. Besonders beeindruckend ist die Leistungsfähigkeit der neuen GPU, die in der Lage sein soll eine der grössten Spieleengines auf dem Markt zu befeuern.

Snapdragon 8 Elite soll Unreal Engine 5 inkl. Nanite stemmen können

Über 40 Prozent mehr CPU-Leistung, fast 50 Prozent schnellere GPU. Der nun von Qualcomm offiziell vorgestellte Snapdragon 8 Elite trägt die neue Namensgebung anscheinend nicht ohne Grund, denn er ist das neue Leistungsmonster seiner Kategorie. Die GPU ist so schnell, dass der Chiphersteller die Unterstützung von Unreal Engine 5.3 und Support für das Geometrie-System Nanite inkludiert hat. Viele moderne PC- und Konsolenspiele nutzen die Engines für die Darstellung der Grafik. Das in einem mobilen Chipsatz zu sehen, ist schon ziemlich beeindruckend. Auch ist dieses Jahr wieder hardwareseitiges Raytracing integriert, kommt aber in einer verbesserten Version zum Einsatz.

 

Der Aufbau des Chips erinnert übrigens nicht ohne Grund an die Laptop-Version des Snapdragon-Prozessors. Auch im Snapdragon 8 Elite kommt eine hochperformante Oryon CPU mit einer eigens entwickelten 8-Kern-Struktur zum Einsatz. Zwei dieser Kerne erreichen eine Taktrate von 4.32 GHz und bilden das Hochleistungs-Cluster. Die sechs weiteren Cores arbeiten mit bis zu 3.52 GHz und teilen sich eher weniger aufwändige Aufgaben. Besonders beeindruckend ist der im Chip integrierte 24 Megabyte grosse L2-Cache, den es in dieser Form in einem Handy noch nicht gegeben hat. Qualcomm gibt zudem an, dass LPDDR5X RAM mit bis zu 5300 MHz unterstützt werden.


Die technische Übersicht zum Qualcomm Snapdragon 8 Elite ist seit langer Zeit wieder sehr beeindruckend.

Insgesamt schwankt die gewonnene Leistung je nach Bereich um satte 40 bis 50 Prozent im Vergleich zum Vorgänger Snapdragon 8 Gen3. Zudem soll der Chipsatz im neuen 3-Nanometer-Fertigungsprozess bis zu 44 Prozent effizienter arbeiten können. Natürlich darf auch ein eigenes Cluster für die KI-Beschleunigung nicht fehlen. Die integrierte NPU soll einen massiven Sprung für AI-Aufgaben bereitstellen. Hier wird ein Leistungszuwachs von über 45 Prozent per Watt angegeben. Das integriert übrigens auch einen neuen Image-Prozessor, der fest im Chip mit der neuen NPU verwoben ist und bessere Bildergebnisse verspricht.

 

Der neue Snapdragon 8 Elite ist eine High-End-CPU, die vor allem in High-End-Handys erwartet wird. Unter anderem dürfte das Samsung Galaxy S25 Ultra oder auch das Xiaomi 15 mit dem Chipsatz ausgesattet werden. Im gestrigen Leak ist übrigens das Realme GT7 Pro zu sehen, das den Chipsatz ebenfalls verbaut hat. Er könnte auch in faltbaren Modellen, wie einem Galaxy Z Fold 7 oder einem Honor Magic V4 zum Einsatz kommen.

Originalartikel vom 21. Oktober 2024

 

Es gab mal vor einigen Jahre eine Zeit, wo Qualcomm noch zugegeben hat, dass Apple dem Chiphersteller einige Jahre voraus ist. Mit dem Snapdragon 8 Gen2 und dem aktuellen Gen3 hat Qualcomm aber nicht nur Anschluss gefunden, sondern könnte mit der nächsten Generation zum Überholmanöver ansetzen. Der Snapdragon 8 Elite zeigt in einem Benchmark im Netz seine Muskeln, doch es gibt einen kleinen Haken.

Snapdragon 8 Elite erreicht heftige 3 Millionen Punkte in AnTuTu

Eigentlich war in den Gerüchten über Monate hinweg vom Snapdragon 8 Gen4 die Rede, aber Qualcomm scheint sich von dieser Namensgebung zu verabschieden. Nun soll der Handy-Prozessor vermutlich Snapdragon 8 Elite heissen und er ist wahnsinnig schnell! In AnTuTu brach er nun in einem Prototypen-Smartphone des Realme GT7 Pro einen unglaublichen Rekord. Es ist der erste Prozessor dieser Geräteklasse, der die 3 Millionen Punkte knackt! Zum Vergleich: Apples A18 Pro aus dem iPhone 16 Pro (Max) schafft “nur” rund 1.6 Millionen Punkte und eigentlich zählt vor allem Apples CPU zu den schnellsten mobilen Prozessoren überhaupt.

 

Auf der anderen Seite ist AnTuTu allerdings ein Benchmark, der vor allem von Multi-Core-Threads profitiert. Android-Smartphone schliessen auf AnTuTu seit Jahren deutlich besser ab als die A-Prozessoren von Apple. Auf Geekbench sieht das beispielsweise etwas anders aus, wo die Leistungs-Niveaus meist zugunsten Apples ausfallen oder sich eher weitaus ähnlicher sind.

Das iPhone kommt auf AnTuTu gegen den Snapdragon 8 Elite (ehemals Gen4) nicht an. (Bild: OnLeaks x SmartPrix)

Geht es nach den Gerüchten im Netz, so soll der Snapdragon 8 Elite in zwei Varianten erscheinen. Einmal als sogenannte Basisversion mit zwei Kernen, die mit bis zu 4.09 GHz takten können, und sechs Kernen mit 2,78 GHz. Die Performance-Version hat ebenfalls zwei Leistungs-Kerne, die aber bis zu 4.32 GHz erreichen sollen. Beide Modelle sollen über eine Adreno 830 Grafikeinheit verfügeb und werden im 3-Nanometer-Verfahren von TSMC gefertigt. Zudem ist vermutlich ein deutlich verbessertes, hardwarebeschleunigtes Raytracing an Bord.

 

Welche Versionen des Chipsatz aber in welchen Handys zum Einsatz kommen wird, ist nach aktuellem Stand noch nicht klar. Beispielsweise dürfte das spekulierte Samsung Galaxy S25 Ultra mit dem Power-Prozessor bestückt sein. Aber egal welche Version zum Einsatz kommt, der Leistungssprung im Vergleich zum Snapdragon 8 Gen3 dürfte in beiden Fällen massiv ausfallen. Es bleibt spannend zu sehen, wie Apple dieses dann im Herbst 2025 mit einem potenziellen Apple A19 Pro kontern könnte.

 

 

Quelle: SmartPrix

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen