Mo. 19. August 2024 um 7:47

Tensor G4 im Pixel 9 drosselt anscheinend enorm unter Last

von Marcel Laser 0 Kommentare
Lesedauer: < 1 Minute

Es ist schon etwas kurios: Google bietet Smartphones für 1000 Euro / Schweizer Franken und mehr an, scheint aber beim Prozessor seit Jahren irgendwie nicht einmal im Ansatz mithalten zu können. Das zeigen nun auch wieder erste verifizierte Benchmarks im Netz sehr deutlich, die die Leistung der neuen Pixel 9-Modelle unter aktuellen Flaggschiffen ansiedeln. Diese scheitern anscheinend sogar am Snapdragon 8 Gen2, der bereits einige Jahre auf dem Buckel hat. Im Netz gehen derweil die Diskussionen um den Tensor-Chipsatz los.

Google Pixel 9 mit Tensor G4 drosselt anscheinend extrem in Belastungstests

Der neue Google Tensor G4 soll im Vergleich zum Vorgänger zwischen 10 und 15 Prozent mehr Leistung liefern. Was er anhand erster Leaks wohl auch macht. Allerdings kann diese Leistung schnell in den Keller und weit darunter fallen. Dafür muss einmal nicht viel getan werden. Denn bereits kleinere Belastungstests, wie Geekbench zeigen nach nur wenigen Durchläufen eine massive Drosselung von rund 50 Prozent. Ein Umstand, der gerade auf Reddit in einigen Threads (1, 2 und 3) heiss diskutiert wird. Denn die reine Grundperformance ist für ein ab 800 Euro UVP kostendes Handy schon nicht berauschend. Hier muss sich das Pixel 9 sogar dem Snapdragon 8 Gen 2 aus Ende 2021 geschlagen geben. Er landet hier lediglich in der Mittelklasse.

 

Interessanterweise basiert der Tensor G4 auf dem Samsung Exynos 2400, der im Samsung Galaxy S24 zum Einsatz kommt und für Googles Zwecke entsprechend modifiziert wurde. Der Chip wird in Samsungs eigenem 4-Nanometer-Prozess gefertigt. Da auch der Exynos 2400 nicht mit der Spitze in Form von Apples A16 oder auch Snapdragon 8 Gen3 mithalten kann, scheint es irgendwo schon erwartbar zu sein. Aber selbst Samsungs-Prozessor, der die Spitzenleistung ebenfalls nicht liefert, drosselt unter Last nicht derart stark.


Google Pixel 6 Tensor-Prozessor
Der Google Tensor schaffte bisher in keiner seiner bisherigen Varianten den Anschluss in die Spitze.

Nun könnte man argumentieren, dass Benchmarks die Geräte sowieso enorm fordern und dieses ja weniger etwas mit dem Alltag zu tun hätte. Doch das ist nicht immer richtig. Mobile Gaming bringt die Chipsätze sehr stark an ihre Grenzen. Auch das Aufnehmen von Videos oder gar nur die geöffnete Kamera-App belasten das Gerät stark. Drosselt das Modell dann deutlich herunter, macht sich das auch in der Bedienung bemerkbar. Dass Handys drosseln, ist bei hoher Last nicht ungewöhnlich. Teilweise halten diese aber noch recht konstant Leistungen von circa 70 bis 90 Prozent, je nach Modell und Kühlung. Das Pixel 9 soll dieses aber bei weitem nicht schaffen.

 

Noch ist das Pixel 9, Pixel 9 Pro, das XL und das neue Foldable-Modell nicht bei seinen Interessierten angekommen, da derzeit noch die Vorbestellen-Phasen läuft. Sobald die Geräte bei den Massen ankommen, werden wir weitere Benchmakrergebnisse und auch ausführlichere Alltagstest im Netz finden. Wir sind jedenfalls gespannt, wie sich das noch entwickelt und vor allem, wie Google dann beim Tensor G5 dann im Pixel 10 oder vielleicht auch Pixel X vorgehen wird.

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen