Drei Milliarden Samsung Smartphones

Als die beiden weltweit grössten Smartphone-Hersteller konkurrieren Samsung und Apple seit beinahe vierzehn Jahren um ihren Anteil am globalen Smartphone-Markt, wobei der südkoreanische Tech-Riese die meiste Zeit vorne lag. Obwohl es Apple gelungen ist, den Unterschied zwischen den jährlichen Verkaufszahlen deutlich zu verringern, zeigt ein Rückblick auf die vergangenen zehn Jahre, dass der Abstand immer noch gross ist.
Nach aktuellen Zahlen hat Samsung in den letzten zehn Jahren fast drei Milliarden Smartphones ausgeliefert. Das sind 700 Millionen mehr als Apple.
Samsung lieferte ein Drittel mehr Smartphones aus als Apple

Der Kampf zwischen Samsung und Apple begann im Jahr 2010, als der südkoreanische Tech-Gigant, damals noch Apple-Zulieferer, mit seiner Galaxy-Reihe ein iPhone-ähnliches Produkt auf den Markt brachte. Seitdem konkurrieren die beiden Marken um den Titel des weltweit grössten Smartphone-Herstellers, wobei beide jeweils etwa 20 Prozent des Marktes halten. Obwohl beide Tech-Unternehmen mit Hauptsitzen in Kalifornien beziehungsweise Südkorea hochwertige Geräte haben und ihre Kundschaft in Milliardenhöhe liegt, übertrifft Samsung Apple seit Jahren bei den Smartphone-Verkäufen.
Laut der IDC-Studie Worldwide Quarterly Mobile Phone Tracker hat Samsung in den letzten zehn Jahren fast drei Milliarden Smartphones ausgeliefert. Das sind gut 33 Prozent mehr als Apple und mehr als Xiaomi, Huawei und Vivo zusammen. Interessanterweise hat der südkoreanische Tech-Gigant diesen riesigen Umsatzabstand geschaffen, obwohl seine Verkäufe zwischen 2014 und 2022 kontinuierlich zurückgegangen sind. Im Jahr 2014, einem der besten Jahre für den Absatz der Samsung Galaxy-Reihe, lieferte Samsung weltweit 292.3 Millionen seiner Smartphones aus. Bis Ende 2022 sinken die jährlichen Auslieferungen des Unternehmens um 18 Prozent auf 258 Millionen Geräte.

Auf der anderen Seite sind die jährlichen Auslieferungen von Apple in diesem Zeitraum gestiegen. Zwischen 2014 und 2015 stiegen die Verkaufszahlen von iPhones aus Cupertino um 20 Prozent an und erreichten 231 Millionen Stück. Nach vier Jahren des Rückgangs und einem Rückgang der jährlichen Verkäufe auf 190 Millionen Stück im Jahr 2019 sind die Smartphone-Verkäufe von Apple explodiert, was zeigt, dass der amerikanische Hersteller wohl die richtige Kombination aus Usability und Attraktivität als Statussymbol bietet. Seit 2019 stiegen die weltweiten iPhone-Verkäufe um 22 Prozent und erreichten im vergangenen Jahr 231.8 Millionen Stück. Das ist die höchste Zahl an verkauften Smartphones, die das Unternehmen aus Cupertino je gemeldet hat.
Samsungs Marktanteil um zehn Prozent gesunken, Apples um zwei Prozent gestiegen
Obwohl Samsung seit den Anfängen von Android den Löwenanteil am Smartphone-Markt hält, ist sein Marktanteil in den letzten zehn Jahren deutlich gesunken. Das geht vor allem auf die aufstrebenden chinesischen Mitbewerber Xiaomi, Vivo und Oppo zurück. Im ersten Quartal 2024 hielt der südkoreanische Tech-Gigant noch 20.8 Prozent des weltweiten Smartphone-Marktes. Verglichen mit den 30.7 Prozent im ersten Quartal 2014 ein beachtlicher Rückgang.

Im Gegensatz zu seinem grössten Rivalen konnte Apple seinen Marktanteil in diesem Zeitraum um zwei Prozent steigern und erreichte im ersten Quartal dieses Jahres 17.3 Prozent. Xiaomi ist mit einem Marktanteil von 14.1 Prozent in den ersten drei Monaten des Jahres nun dicht an Apple herangerückt. Das ist dreimal so viel wie noch vor zehn Jahren. Die chinesischen Hersteller Transsion mit 9.9 Prozent und Oppo mit 8.7 Prozent weltweitem Marktanteil im Jahr 2024 folgen darauf.
Quellen: IDC Worldwide Quarterly Mobile Phone Tracker (Englisch), altIndex (Englisch)
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.