Sa. 18. Mai 2024 um 7:03

Review: Yale Smart Video Doorbell Klingelkamera im Test

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 3 Minuten

Videoklingeln sind aus Smart Homes mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Sind sie ja auch praktisch, nicht nur, um zu sehen, wer gerade vor der Tür steht. Mit einer Video Doorbell wie der von Yale kann auch direkt mit dem Paketdienst gesprochen oder die Lieferung vor der Tür überwacht werden.

Wir haben uns darum auch die Yale Smart Video Doorbell genauer angesehen.

Lieferumfang der Yale Smart Video Doorbell

Im Karton befinden sich neben der Yale Smart Video Doorbell auch die passende Montageplatte und das zugehörige Montagematerial. Dabei handelt es sich um einen Winkel aus weissem Kunststoff, der auf der Rückseite der Kamera eingerastet werden kann, so dass die IP-Kamera nicht mehr geradeaus blickt. Zudem sind zwei Schrauben und gelbe Universaldübel enthalte sowie ein doppelseitiges Klebepad zur Befestigung ohne Bohren. Ein SIM-Kartenschacht-Öffnungswerkzeug zum Drücken des Montagesicherung, Anschlusskabel und Schnellschraubverbindungen für die Stromversorgung, ein kurzes USB-Typ-C-Kabel für das erste Aufladen des Akkus sowie ein Hinweis-Sticker “Protected by Yale” runden den Lieferumfang ab. Weiter sind eine Kurzanleitung und regulatorische Informationen enthalten.

Hardware und Eigenschaften

Die Video-Klingel von Yale ist 54.5 x 34 x 146 mm gross (ohne Montageplatte) und wiegt 220 Gramm. Der eingebaute Akku fasst 6500 mAh und macht einen Grossteil des Gewichts aus. Die Yale Smart Video Doorbell ist in einem weissen Gehäuse aus Kunststoff untergebracht, dass auf der Vorderseite über eine schwarze Hochglanz-Platte verfügt, in der sowohl die Kamera-Optik mit 154 Grad Blickwinkel, der Helligkeitssensor, das Mikrofon und der PIR-Bewegungsmelder als auch eine Klingeltaste mit entsprechendem Aufdruck zu finden sind.

 

Die Unterseite beherbergt den Lautsprecher für die Gegensprech-Funktion der Video-Doorbell sowie die Öffnung zum Auslösen des Sicherungsmechanismus, um die Montageplatte von der Rückseite der Kamera wieder zu entfernen. Diese kann mit oder ohne den Winkelaufsatz benutzt werden und wird mittels zweier mitgelieferter Schrauben oder eben dem Doppelklebe-Pad befestigt. Ebenso ist dies mit dem Winkelaufsatz möglich. Nimmt man die Rückseite der Kameraklingel von Yale ab, sind der USB-C-Anschluss sowie eine Ein/Aus-Taste erreichbar.

 

Auf der Rückseite sind zudem zwei Schraubgewinde verbaut, über die eine konstante Stromversorgung per Klingeltraffo mittels 8 bis 24 V Wechselstrom oder 24 V Gleichstrom möglich ist. Auch kann die Doorbell so mit der vorhandenen Klingel-Installation arbeiten.


Yale Smart Video Doorbell
Alles dabei, bei der Yale Smart Video Doorbell. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Neben der Kameraoptik, die mit 1080p FullHD und somit 1440 x 1080 Pixel Videobilder auflöst und zudem dank Wide Dynamic Range (WDR) auch klare Kontraste auch bei starkem Gegenlicht verspricht, sind Infrarot-LED verbaut, die bis zu sechs Meter Reichweite auch im Dunkeln bieten.

 

Verbunden wird die Yale Smart Video Doorbell mittels WLAN im 2.4 GHz-Frequenzbereich. Die Videoklingel ist nach IP65 vor Wasser und Staub geschützt, somit wetterfest und für den Einsatz im Freien gebaut. Die Zwei-Wege-Tonübertragung erfolgt per Full-Duplex-Audio im AAC-Audiocodec und verfügt über Echounterdrückung.

 

Die Kamera verfügt über einen Manipulationsalarm und ein eingebauter, lokaler Flash-Speicher sorgt zudem dafür, dass Videoaufnahmen auch dann noch abgerufen werden können, wenn die WLAN-Verbindung mal vorübergehend nicht verfügbar war.

Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Testeindruck

Die Yale Smart Video Doorbell ist, wie nicht anders zu erwarten gewesen, tadellos verarbeitet und macht einen hochwertigen Eindruck. Alles passt und nichts wackelt oder knarzt. Die Klingeltaste hat einen angenehmen Druckpunkt und ist gut zu bedienen.

Installation und Inbetriebnahme

Die Installation der Yale Videoklingel erfolgt wie gewohnt mittels Yale Home App. Dazu dient die kostenlose App Yale Home, die für Google Android und Apple iOS verfügbar ist.

 

‎Yale Home
Preis: Kostenlos+
Yale Home
Preis: Kostenlos

 

Das klappt soweit problemlos und wird dank Videoanleitung auch Schritt für Schritt angeleitet. Auch hier ist wieder ein einzigartiger QR-Code auf der Rückseite angebracht, mithilfe dessen die App die Kamera erkennt und einrichtet.

 

Yale Home App

Weiter kann in der App nunmehr nicht nur das Aktivitätsprotokoll und die Videoaufzeichnungen der Yale Smart Video Doorbell eingesehen werden. Auch gibt es die Möglichkeit für Firmware-Upgrades via WLAN, um weitere User einladen oder zeitlich begrenzt den Zugriff auf die Kamera erlauben.

 

Weiter kann in der App die Lautstärke des Lautsprechers, die Bildhelligkeit und die Empfindlichkeit der Bewegungserkennung eingestellt werden. Zudem ist die Zonenerkennung anpassbar und die App ermöglicht das Einrichten von Privatsphäre-Zonen. Auch kann die Status-LED auf Wunsch hier deaktiviert werden, so dass nicht von Aussen erkennbar ist, dass die Kamera gerade aufzeichnet oder jemand gerade darauf zugreift.

 

Weiter kann die Kamera mit anderen Smart Home Systemen ausserhalb von Yale Home verbunden werden; darunter Amazon Alexa und Google Home sowie Google Assistant. Leider ist kein Apple Home Kit verfügbar und auch bislang nicht geplant.

 

Das Videobild ist klar und ohne viel Verzögerung zu sehen. Auch die Tonqualität von Mikrofon und Lautsprecher sind durchaus gut. Schade ist nur, dass das Video nicht in andere Apps übertragen werden kann. In Google Home etwa kann die Video Doorbell nur in Form eines Nest Hubs angezeigt werden.

KI-Funktionen

Neben dem grundlegenden Erkennen von Bewegungen kann auch die KI-gestützte Erkennung von Personen in der App konfiguriert werden.

 

Weitere KI-Funktionen wie die Erkennung von Fahrzeugen, Haustieren und Paketen sowie die Cloud-Aufzeichnung sind im Rahmen eines zusätzlichen, kostenpflichtigen Yale Kamera-Abo in Höhe von 4 Euro bzw. SFr. monatlich verfügbar. Es gibt dazu einen kostenlosen Probemonat und enthalten ist im Abo aber ausserdem auch die 30-tägige Cloud-Speicherung aller Aufzeichnungen, die die smarte Kamera von Yale macht. Dennoch ist das Speichern auf der Doorbell selbst auch immer möglich und ohne Cloud-Zwang verfügbar.

Preis und Fazit

Die Yale Smart Video Doorbell kostet beim Hersteller 159,99 Euro und ist in der Schweiz bei Jumbo.ch, digitec und Galaxus für 167.- SFr. zu kaufen.

 

 

Zudem gibt es für 29,99 Euro bzw. SFr. mit dem Yale Smart Dorbell Chime einen kabellosen Türgong, so dass man die Klingel überall gut hören kann. Auch der Klingelton ist hier natürlich anpassbar.

 

Insgesamt ist die Smart Video Doorbell von Yale eine tolle, kleine Videoklingel mit Akku und eingebautem Speicher. Sie bietet ein gutes Bild und ist mit Bewegungsmelder und Nachtsicht gut geeignet für die Überwachung der eigenen Haustür.

Video: Yale / ASSA ABLOY

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen