Sa. 24. Juni 2023 um 7:01

Review: Speedlink PIAVO PRO Illuminated Rechargeable Vertical Ergonomic Mouse im Test

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 5 Minuten

Das Karpaltunnelsyndrom ist die gefürchtet Nemesis aller, die am Bildschirm arbeiten. Die üblichen Eingabegräte – Maus und Tastatur – sind einfach nicht darauf ausgelegt, ergonomisch benutzt zu werden. Über längere Zeit kann man sich so einen temporäre und äusserst schmerzhafte Verengung des Sehnenfachs im Handgelenk zu ziehen, das Karpaltunnelsyndrom. Darum gibt es seit Jahren schon vertikale Mäuse, wie die Speedlink PIAVO PRO.

Lieferumfang der Speedlink PIAVO PRO

Die Maus kommt in einem Karton und ohne Kunststoffhülle daher. Das ist insbesondere deswegen erwähnenswert, weil auch heutzutage immer noch selten auf Kunststoffbeutel oder Plastikschalen verzichtet wird, wenn es um die Transportsicherung von elektronischen Geräten und Zubehör geht. Nicht so hier bei Speelink. Die aufladbare Vertical Ergonomic Mouse ist in Papier eingehüllt in einem Karton zusammen mit einer mehrsprachigen Kurzanleitung, darunter auch Deutsch, Englisch und Französisch, sowie einem USB-Typ-C Ladekabel von 100 cm Länge. Ein USB-A-Dongle für die kabellosen Verbindung zum Rechner ist in der Mausunterseite versteckt.


Speedlink PIAVO PRO Illuminated Rechargeable Vertical Ergonomic Mouse
Speedlink PIAVO PRO Illuminated Rechargeable Vertical Ergonomic Mouse. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Hardware und Eigenschaften

Die Speedlink PIAVO PRO Illuminated Rechargeable Vertical Ergonomic Maus ist 120 x 76 x 72 mm gross und wiegt gerade mal 106 Gramm. Sie ist aus schwarzem Kunststoff gefertigt, hat eine gummierte Oberfläche und sieht wie eine herkömmliche Fünftasten-Maus aus, die man auf die rechte Seite gelegt hat. Sie lässt sich darum indes auch überhaupt nicht mit der linken Hand bedienen.

 

Auf der Seite, auf welcher die Handfläche aufliegt, befinden sich ein RGB-beleuchtetes Mausrad sowie zwei Maustasten. Diese Oberseite, wenn man denn so will, kommt mit einem Winkel von knapp 15 Grad daher. Der geschwungene Körper der Vertical Mouse PIAVO PRO von Speedlink geht über in eine Ablage für den kleinen Finger und den Ringfinger der rechten Hand.

 

Auf der linken Seite befindet sich oben eine kleine Taste mit kleiner, roter LED, mit der die Auflösung des optischen Sensors der Speelink-Maus eingestellt werden kann. Es stehen hier 1200 und 2400 dpi sowie interpoliert auch 3200 dpi zur Verfügung. Drückt man auf den DPI-Schalter, wechselt dieser durch die drei Modi und zeigt dies mit zwei- bzw. dreimaligem Blinken der LED an.

 

Daneben befindet sich der Schriftzug des Herstellers Speedlink und darunter sind zwei weitere Tasten für Vor und Zurück untergebracht.

Die Haupttasten wurden gedämpft für angenehm leise Klicks, während die Taste im Mausrad etwas weniger leise ist.

 

Auf beziehungsweise über der Daumenablage linksseitig befindet sich zudem ein geschwungener Bogen mit RGB-Beleuchtung. Zusammen mit dem Speelink-Logo und dem Mausrad leuchtet und/oder blinkt dieser in einem von acht auswählbaren Beleuchtungsmodi.

Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Auf der Unterseite sind vier Gleitpads sowie der optische Sensor zu finden. Zudem ist hier ein Ein-Aus-Schiebeschalter und ein kleiner, roter Taster für das Umschalten der Beleuchtung verbaut. Letzterer schaltet zwischen verschiedenen, mehrfarbigen Effekten und Farbverläufen sowie durchgängigen unifarbener Beleuchtung weiter bis hin zum Deaktivieren der RGB-LED im Inneren. Auch ist hier der Tranceiver als kleines USB-Dongle untergebracht. Man kann diesen Stecker einfach herausziehen und mit dem Rechner verbinden, wo die Maus von MacOS X und Windows ebenso wie von gängigen Linux Distributionen sofort als HDI-Gerät erkannt wird und benutzt werden kann.

 

In der PIAVOPRO befindet sich zudem ein 500 mAh Lithium-Ionen-Akku mit Negativ-Temperatur-Coefficient (NTC) Thermistor. Dieser schützt die Batterie vor Überhitzung und Schaden. Zudem sorgt ein intelligenter Stromsparmodus dafür, dass die vergleichsweise niedrige Akkukapazität länger hält. Zum aufladen befindet sich auf der Vorderseite ein USB-Typ-C-Eingang, der allerdings nur zum Aufladen dient. Dafür kann die Maus auch während des Ladevorgangs weiter verwendet werden.

Testeindruck der Speedlink PIAVO PRO Illuminated Rechargeable Vertical Ergonomic Mouse

Die Maus macht einen recht hochwertigen und stabilen Eindruck. Marken-Mäuse des Mitbewerbs sind hier nicht viel anders gebaut. Alles passt, nichts wackelt oder knarzt und es klappert auch nichts an der PIAVO PRO Maus von Speedlink. Die Tasten sind wirklich sehr angenehm leise und kaum zu hören.

Grösse

Allerdings muss hier schon angemerkt werden, dass die Maus etwas klein ist. Mit grösseren Händen tut man sich schwer, die Maus ergonomisch korrekt und entspannt zu benutzen. Es ist nicht so einfach, dann die Handfläche ganz auf die Maus aufzulegen und mit den Fingerspitzen angenehm zu allen fünf Maustasten zu gelangen. Während die rechte und linke Maustaste hier noch ganz passabel erreicht werden können, sind die Daumentasten und der DPI-Schalter eher ungelenk zu erreichen, wenn die Hand zu gross ist. Das ist natürlich schade für eine kabellose ergonomische Maus. Und so gross sind meine Pranken nun eigentlich auch wieder nicht.

Keine App nötig

Die ganze Funktionalität der Speedlink PIAVO PRO kommt ohne zusätzliche Software zum Tragen. Richtig gelesen: Kein Programm für die RGB-Beleuchtung oder die Tastenbelegung. Es gibt ja auch keine Makros oder komplizierte, anspruchsvolle andere Features. Die Beleuchtung kann mittels Taste auf der Unterseite einfach umgestellt werden und, nach Belieben, auch ausgeschaltet bleiben. Die fünf anderen Tasten sind Standard für Mäuse seit Jahrzehnten und können so von den allermeisten aktuellen Betriebssystemen einfach und mit Bordmitteln konfiguriert werden. Ebenso das Mausrädchen. Dieses hat eine angenehme Grösse und ist auch nicht besonders laut, was bei der offenen Bauweise zwecks RGB-Beleuchtungsfunktion nicht selbstverständlich ist.

RGB-Beleuchtung

Die Beleuchtung ist indes nicht sehr hell und bei Tageslicht kaum störend aber durchaus noch sichtbar. Auch bei Nacht ist der RGB-Effekt an der Seite und minimal auf der schrägen Oberseite durchaus noch dezent. Die Helligkeit kann bei der Speedlink PIAVO PRO Illuminated Rechargeable Vertical Ergonomic Mouse nicht konfiguriert werden.

Akku

Der verbaute Akku ist in zwei Stunden mittels USB-C-Kabel aufgeladen und hält, je nach Einsatzintensität und eingestellter Auflösung problemlos wochenlang durch. Wer will, kann aber auch einfach das Kabel eingesteckt lassen und so die Vertikalmaus dauerhaft mit Strom versorgen. Allerdings sind dann gleich zwei USB-Ports blockiert, denn der 2.4 GHz-Empfänger, der eine kabellose Reichweite von 10 Meter bietet, muss auch immer eingesteckt sein, um die Maus zu benutzen. Das ist schade und auch etwas unverständlich. Die Wahl zu haben zwischen kabellosem und kabelgebundenem Betrieb hätte der Speedlink PIAVO PRO gut gestanden.

 

Auch etwas gewöhnungsbedürftig ist die halbe Sekunde Verzögerung beim Aufwecken der kabellosen Maus aus dem Standby, wenn man sie eine nicht konfigurierbare Weile nicht benutzt hat. Läuft sie mal, ist die Abtastung von Oberflächen recht problemlos und es sind auch keine Verzögerungen zu beobachten. Das Umschalten der Auflösung ist indes eigentlich nur als Geschwindigkeitsänderung zu bemerken. Und der USB-Empfänger sitzt verdammt fest in den USB-Ports. Hier ist irgendetwas in der Fertigung schon sehr auf Kante genäht worden, was die Spezifikationen des Anschlusses an geht.

Preis und Fazit

Die Speedlink PIAVO PRO Illuminated Rechargeable Vertical Ergonomic Mouse gibt es beim Hersteller für 34,99 Euro bzw. SFr. seit Mai dieses Jahres zu kaufen.

 

 

Insgesamt ist die ergonomische Maus PIAVO PRO von Speedlink ein tolles Gerät und macht sich gut vor jedem Bildschirm. Mit der Maus kann einfach und problemlos der Fehlstellung des Unterarms entgegenwirken und so Probleme mit Handgelenk, Schulter und Nacken vorbeugen. Die kabellose Verbindung ist einfach und problemlos zu realisieren, sieht man mal von der minimalen Verzögerung beim Aufwecken aus dem Standby und dem sehr fest sitzenden USB-Empfänger ab.

 

Die Laufzeit des verbauten Akkus und das geringe Gewicht sprechen indes für die kabellose Maus, hingegen ist die etwas kleine Grösse für grössere Hände ein Problem, so dass man nur dazu raten kann, die Maus erst einmal auszuprobieren. Die RGB-Beleuchtung ist eine nette Zusatzfunktion, die aber dankenswerterweise auch ausgeschaltet werden kann.

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen