Amazon-Bestseller: Gefälschte Rezensionen erkennen

Amazon ist der grösste Online-Store der Welt und verkauft nahezu alles. Früher waren es mal nur Bücher. Dies wird dadurch auch realisiert, dass Amazon es für Händlerinnen und Händler ermöglicht, über ihre Plattform Amazon Marketplace zu handeln und so von der Reichweite und der Bezahl-Infrastruktur gleichermassen zu profitieren. Der grosse Erfolg von Amazon liegt aber auch vor allem in seinem Bewertungs-System. Alle Artikel können bewertet werden. Dazu wird man nach dem Kauf per E-Mail aufgefordert. Grosses Problem dabei war und ist immer noch das Thema gefälschte Rezensionen. Die Bewertungen basieren entweder auf bezahlten Dienstleistungen oder durch Drittunternehmen kostenlos zur Verfügung gestellten Produkten, um so möglichst viele möglichst positive Rezensionen zu erhalten und so die Verkaufschancen zu erhöhen.
Seit 2016 müssen Bewertungs-Dienstleistungsunternehmen nicht mehr kennzeichnen, dass Artikel kostenlos erhalten wurden. Unabhängige Bewertungen sind also nicht mehr so einfach zu unterscheiden von anderen. Nun hat das Softwareunternehmen Schnell analysiert, welche Produktkategorien am meisten mit gefälschten Bewertungen zu kämpfen haben.

Die Kategorie Kleidung auf Amazon weist den Analysen zufolge mit durchschnittlich 36 Prozent gefälschten Bewertungen den grössten Anteil auf. Ausserdem gibt es in dieser Kategorie durchschnittlich 809 gefälschte Bewertungen pro Produkt und insgesamt 40’470 gefälschte Bewertungen. Das Produkt mit den meisten gefälschten Bewertungen war der Nightbex Original Blanket Hoodie, bei dem ganze 80 Prozent der Bewertungen wohl gefälscht waren.
Danach folgt die Multibuy Cotton Rich Plain Tights, die ebenfalls in den Top 10 der meistverkauften Produkte zu finden ist und für die 52 Prozent der Bewertungen gefälscht sind.
Die Kategorie mit den zweitmeisten gefälschten Rezensionen auf Amazon sind überraschenderweise Bücher. Obwohl es sich hierbei um das Produkt handelt, mit dessen Verkauf Amazon bei seiner Gründung 1994 begonnen hat, gibt es immer wieder Zweifel daran, ob die Top-Seller auf legitime Weise auf diesen Positionen sind. Laut ReviewMeta sind durchschnittlich 25 Prozent der Rezensionen gefälscht. Insgesamt sind 50’517 Bewertungen gefälscht, mit einem Durchschnitt von 1014 gefälschten Bewertungen pro Produkt.
Erschreckenderweise weisen die beiden meistverkauften Produkte die meisten gefälschten Bewertungen auf: 90 Prozent der Bewertungen für Jeffrey Archers Next in Line sollen wohl gefälscht sein und 33 Prozent der Bewertungen für Spaceboy von David Walliams basieren wohl ebenso nicht auf unabhängigen Meinungen.
An dritter Stelle steht Technik. Die Kategorie ist auf Amazon nicht nur am Cyber Monday sehr beliebt. Insgesamt gibt es wohl 67’544 mutmasslich gefälschte Bewertungen und durchschnittlich 1351 gefälschte Bewertungen pro Produkt.
Zu den Produkten mit den meisten gefälschten Bewertungen gehören die hauseigene Blink Video-Türklingel mit 29 Prozent wahrscheinlich gefälschten Reviews und die Blink Mini-Sicherheitskamera mit 15 Prozent vermutlich gefälschten Bewertungen.
An vierter Stelle stehen Grossgeräte mit insgesamt 4’661 vermutlich gefälschten Bewertungen und durchschnittlich wohl 93 gefälschten Bewertungen pro Produkt. Der Bestseller Vasip Mini-Kühlschrank hat durchschnittlich 56 Prozent anscheinend gefälschte Bewertungen, während der zweitplatzierte Comfee Mini Plus Geschirrspüler durchschnittlich 18 Prozent gefälschte Bewertungen aufweist.
Der Bereich Gesundheit und Körperpflege schliesslich hat insgesamt 30’862 wohl unechte Bewertungen und durchschnittlich 617 nicht unabhängige Reviews pro Produkt. Beunruhigenderweise sind die Top Seller wie Vitamintabletten und Proteinpulver hier mit 24 Prozent und 23 Prozent mutmasslich unehrlicher Bewertungen aufgefallen.
Untersuchungsmethode
Mit Hilfe der bekannten Webseite ReviewMeta wurden Kategorien auf Amazon identifiziert, in denen die die meisten vermutlich gefälschten Rezensionen zu finden sind. ReviewMeta hat Algorithmen entwickelt, die automatisiert unnatürliche Bewertungen erkennen sollen. Schnell hat sich dabei auf Amazon.co.uk beschränkt und alle Daten am 11. Oktober 2022 erhoben.
Was macht ReviewMeta?
ReviewMeta berücksichtigt dabei beispielsweise die Wortzahl der Rezension im Vergleich zu anderen derselben Kategorie. Schreibt jemand besonders viel oder besonders wenig, ist das schon mal ungewöhnlich. Rezensiert jemand besonders viel in kurzen Abständen, ebenso. Zudem werden die Accounts beleuchtet. Wurden in der Vergangenheit deren Reviews gelöscht? Machen diese Reviews zu mehreren Produkten derselben Marke?
Auch schaut das Programm auf sich wiederholende Phrasen, Hinweise auf Incentivierung und ob die Reviewer einfach zufriedenzustellen sind. Und das ganze für unterschiedliche Sprachen, also auch Deutsch und Französisch.
Mehr dazu, was genau bei ReviewMeta analyisiert wird, gibt es hier.
Um die fake-geplagten Kategorien auf Amazon zu finden, hat man die Bestseller für zehn verschiedene Kategorien auf Amazon ermittelt. Zu diesen Kategorien gehören Beauty, Technik, Kleidung, Haushalt und Küche, Grossgeräte, Bücher, Automobile, Gesundheit und Körperpflege, Haustierbedarf sowie Spielzeug und Spiele. Darin wurden die 50 meistverkauften Produkte ausgewählt, um nun die Daten zu den ursprünglichen Bewertungen und den angepassten Bewertungen sowie zur Anzahl der unnatürlichen (gefälschten) Bewertungen gesammelt.
Die Daten wurden aggregiert und der durchschnittliche prozentuale Unterschied in den Bewertungen und der durchschnittliche prozentuale Anteil an gefälschten Bewertungen für jede analysierte Kategorie ermittelt.
Die ganzen Daten stehen übrigens als Google Spreadsheet zur Verfügung.
Wie man sehen kann, ist es durchaus lohnenswert, sich die Rezensionen einmal genauer anzusehen und Dienste wie ReviewMeta hinzuzuziehen.
Quellen: ReviewMeta (Englisch) via Schnell bespkoesoftwaredevelopment (Englisch)
Video: ReviewMeta
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.