Sa. 03. September 2022 um 7:08

Review: Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge für Nintendo Switch

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 6 Minuten

Nach langem Warten kam endlich Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge von Merge Games und Tribute Games zusammen mit dem Publisher dotemu vor Kurzem auf die hybride Konsole Nintendo Switch. Wir haben uns das Beat-em-Up für euch angeschaut.

Lieferumfang

Ende Juli kam die Box-Edition von TMNT Shredder’s Revenge auf den Markt. Sie enthält neben Spiel selbst auf einen Schlüsselanhänger in Pizza-Form sowie ein Artbooklet mit Charakter-Vorstellungen. Nice. Das ist sowohl für die Nintendo Switch als auch für die Sony PlayStation 4, Microsoft Xbox und PC so, wobei letzteres trotz CD einen Steam-Account benötigt.

Daneben gibt es auch eine Special Edition für alle vier Plattformen, die zusätzlich vier Pins mit den Konterfeis der kämpferischen Pixel-Schildkröten einen weiteren Schlüsselanhänger mit Shredders Maske, ein nummeriertes Sammelzertifikat mit den Unterschriften des Teams von Tribute Games, den  Soundtrack des Spiels auf CD sowie einem Metall-Untersetzer in Form eines Gullideckels. Oh, und eine Turtles-Maske gibt es auch noch dazu.


Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder's Revenge Box
Die Boxversion. Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge. Bild: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Worum geht es in in TMNT SR?

Wer bei Leonardo, Raphael, Donatello und Michelangelo an italienische Künstler der Renaissance denkt, liegt zwar nicht ganz falsch, aber eigentlich geht es dabei ja um vier mutierte Schildkröten im Teenager-Alter, die in der Kanalisation von New York City zusammen mit ihrem Stiefvater, der ebenfalls mutierten Ratte Splinter leben und dem Verbrechen im Big Apple den Kampf angesagt haben. Die Comics und Cartoons der 80er und 90er haben wohl viele von uns durch ihre Kindheit begleitet und auch nach dem Verkauf an Nickelodeon und weitere Zeichentrick-Auflagen in diesem Jahrtausend haben die Filme und Serien viele begeisterte Fans gesammelt. Auch die Videospiele-Branche hat vom Boom um die Teenage Mutant Ninja Turtles (oder Teenage Mutant Hero Turtles, wie sie bei uns und in Grossbritannien hiessen) profitiert. Vor allem der japanische Hersteller Konami hat unvergessene Spiele für die Arcade sowie Nintendo Konsolen von NES bis GameBoy und viele mehr produziert. Gerade Beat-Em-Ups wie Fall of The Foot Clan und Back From The Sewers haben uns stundenlang an die Spielkonsolen und Handhelds fesseln können. Mit Turtles in Time für das SNES hat die Schildkröten-Manie jedoch einen unvergessenen Höhepunkt gefunden und viele Fans für lange Zeit begeistert. Hier knüpft Shredders’ Revenge an. Die vier Schildkröten schicken sich zusammen mit ihren Verbündeten, notabene auch April O’Neil, an, Krang und Shredders neuesten bösen Plan zu vereiteln. Dabei kämpfen sie gegen alte Bekannte wie Bebop und Rocksteady, Horden von Foot-Gang Soldaten und Roboter, Triceraton-Krieger und Rock Troops und viele mehr.

 

Nach dem Überfall auf Aprils Arbeitsstätte, den Sender Channel 6, prügelt man sich in dem Spiel mit bis zu fünf weiteren Personen an zeitlosen TMNT-Schauplätzen von Manhattan und Coney Island über die Dächer der Stadt bis hin zu feuchten Abwasserkanälen und der Dimension X, um das böse Superhirn Krang und den tolpatschigen Ninja Shredder zu besiegen. Doch zu viel wollen wir auch nicht verraten an dieser Stelle.

Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Testeindruck zu TMNT Shredder’s Revenge

Die Graphik

Was zunächst auffällt in Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge, sind die Pixelgraphiken im Stil der Spiele aus den 1990er-Jahren.

Knallige Farben lassen den 2D-Brawler in guter alter SNES-Manier erscheinen, was dem Ziel von Tribute Games, sich an der Zeichentrickserie von 1987 zu orientieren, sehr gut zu stehen kommt. Der Detailgrad der Figuren, Objekte und Hintergründe jedoch ist hier merklich weiter als vor knapp dreissig Jahren, so dass es eine wahre Vintage-Freude ist. Das Spiel fängt auch mit dem ikonischen Trailer im Stil der Cartoons an.

Der Sound

Die Geräuschkulisse sowie die Hintergrundmusik passen zum Retro-Flair des Spiels. Sie sind jedoch entfernt vom piepsigen 16-Bit-Sound, trumpfen aber mit mehrstimmigen Synthies und so viel Pathos auf, dass es richtig Spass macht. Die Effekte kommen zwar mit wenig Abwechslung daher – ein Schlag und ein Tritt klingen immer sehr gleich – passen aber in ein Prügel-Spiel wie dieses sehr gut hinein.

 

Das TMNT-Spiel für die Switch kommt leider mit nicht sehr viel Sprachausgabe daher. Zwar ist das zeichentrickfilmische Intro englisch vertont und besungen von Mike Patton (Faith No More) und ebenso werden die einzelnen Leveltitel, ebenfalls auf Englisch, angesagt und ab und an ist ein Kommentar von einem der Spielcharaktere auf Englisch zu hören, doch die kurzen Cut-Scenes aus leicht perspektivisch bewegten Charakteren bieten nur Untertitel. Diese sind dafür ebenso wie das Menü und die Hilfetexte auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch, Japanisch sowie Portugiesisch verfügbar.

 

Doch es ist schon bemerkenswert, dass die Stimmen der 80er-Jahre US-Zeichentrickserie für das Spiel gewonnen werden konnten. Sie vertonen die, zugegeben etwas seltenen, Soundstücke ihrer jeweiligen Figuren. Auch ist der song “We Ain’t Come To Lose” des Wu-Tang Clan im Spiel zu hören. Schon cool, aber wir hätten uns etwas mehr als Cowabunga und Pizza Time gewünscht. Schliesslich kämpfen Developer nicht mehr mit den Speicherplatz- und Ressourcenbeschränkungen der 90er-Jahre.

Das Gameplay

In Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge begegnen wir einer klassischen Spielmechanik mit erfrischenden neuen Mechaniken. Die Steuerung ist sagenhaft einfach und gleichzeitig vielseitig, da es zig Moves und Attacken gibt, die es zu meistern gilt. So ist man zwar sehr intuitiv und schnell dabei, den Foot Clan zu verprügeln. dass der Käse von der Pizza fliegt, doch für bessere, stärkere und auch beeindruckendere Angriffe braucht es neue Erfahrungsstufen. Mit Trefferserien ohne selbst einen Treffer zu kassieren sammelt man Energie für Speizialattacken auf, verspottet seine Gegnerinnen und Gegner und verbessert einen der Charaktere. Neben Leonardo, Donatello, Michelangelo und Raphael kämpft eben auch April O’Neil sehr gewift sowie Meister Splinter und dem freischaltbaren Charakter Casey Jones gegen Krang und seine Schergen.

Jeder Charakter hat seine eigenen Attribute (Reichweite, Geschwindigkeit und Kraft) und spielt sich etwas anders. Sie haben auch einzigartige Super-Moves und Spott-Aktionen.Donatello etwa hockt sich für eine Runde Daddeln am Gameboy einfach mitten im Kampfgetümmel hin! Der typische Turtles-Humor eben.

 

Neben einem Storymodus, der mit bis zu sechs Player sowohl lokal als auch online zusammen bestritten werden kann, gibt es auch einen Arcade-Modus. Hier werden die Leben und Wiederholungen begrenzt und kein Fortschritt gespeichert, so dass man nahe an klassischen Arcade-Erfahrungen spielen kann.

 

Spielt man zusammen, egal ob online oder lokal, kann man im Kampf gefallene Charaktere auch wiederbeleben. Auch kann man problemlos zwischen Solo und Koop wechseln, also seine Gruppe aus Nintendo Switch-Freund:innen oder eine offene Gruppe erstellen oder einer beitreten oder diese wieder verlassen und so neue Level bestreiten oder schon bestrittene Schauplätze erneut besuchen, um die Sammelobjekte oder levelspezifischen Herausforderungen zu meistern.

Screenshots: PocketPC.ch / Jeanrenaud

Steuerung

Die Steuerung ist wie bereits erwähnt schnell gelernt, aber schwierig genug, um sie richtig zu beherrschen. Fast Unzählige Kombinationen und Spezial-Moves lassen sich freischalten und benutzen und so einiges mit dem Foot-Clan und auch Gegenständen in der näheren Umgebung anstellen. Das Spiel reagiert schnell und präzise auf Eingaben und macht so beim Beat-em-up echt Spass.

Preis und Fazit zu Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge

Das neue Turtles Game gibt es für 42,99 Euro bzw. SFr. für die Nintendo Switch in der physischen Edition und für 24,99 Euro bzw. 35.- SFr. als digitalen Download im Nintendo eStore. Shredder’s Revenge für Sony PlayStation 4, ebenso wie auf der Microsoft Xbox und auf PC via Steam haben digital dieselben Preise, während sich die Box-Versionen von TMNT Shredder’s Revenge auch für diese Plattformen im selben Preisrahmen bewegen.

 

 

TMHT-Spiele sind ein eigenes Erlebnis für sich und mit Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge ist auf der Nintendo Switch ein formidables Beat-em-up-Game mit Retro-Charme und moderner Spielmechanik gelandet. Auch wenn die Story etwas kurz ausgefallen ist und die Zwischensequenzen weniger Standbild und mehr Cutscene mit Sprachausgabe hätten sein dürfen, stellt sich sehr schnell ein breites Vintage-Flaire auf und entsprechendes Grinsen vor dem Bildschrim ein.

 

Die individuelle Laufanimationen der einzelnen Charaktere, Verspottungen und Feier-Moves, die alberne Hintergrundfiguren und die vielen Anspielungen auf frühere TMNT-Spiele, Seiren und Filme runden das Game zusammen mit den erstaunlich abwechslungsreichen Levelhintergründen sehr gut ab. Auch die beite Gegnlerliste, die zugängliche Tiefe und die Verwendung von Level-spezifischen Zielen, die zum Entdecken anregt, zeichnen TMNT SR aus.

 

Dass bis zu sechs Personen miteinander Zocken können und das auch online macht zusammen mit den vielen vertraute Schauplätzen und Figuren aus Turtles-Spielen und -Serien mit mit frischer, liebevoller Detailtreue, prächtigen Farben und einem authentischen Cartoon-Ambiente eine tolle und lohnenswerte Spielerfahrung aus Teenage Mutant Ninja Turtles: Shredder’s Revenge, das mit einer Altersempfehlung ab 12 Jahren (PEGI und USK) daher kommt.

 

Schade nur, dass man bei Tribute Games nicht mehr aus dem beeindruckenden Audio-Cast gemacht hat. Das würde das Zeichentrick-Feeling nochmals übertrumpfen.

 

 

Die Dreingaben bei den Box-Versionen sind ein nettes Gimick, aber den stolzen Aufpreis wohl kaum wert. Dafür ist aber das Game aber eben dann auch physisch vorhanden und nicht nur rein digital. Und das Spiel ist immerhin nicht viel teurer als Konamis Neuauflage der gesammelten 13 TMNT-Klassiker in der The Cowabunga Collection, die vor wenigen Tagen erschienen ist.

Video: Merge Games / dotemu

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen