Mi. 27. April 2022 um 21:20

Beeinflusst ein VPN die Internetgeschwindigkeit?

von Advertorial 0 Kommentare
Lesedauer: 2 Minuten

Die Internetgeschwindigkeit ist schon wieder zu langsam, Sie haben bereits das WLAN gecheckt und den Netzbetreiber verflucht? Nicht immer liegt es an der Leitung oder dem Internetanbieter. Sind Sie mit einem VPN verbunden, ist es tatsächlich normal, dass die Internetgeschwindigkeit gedrosselt wird. Dies liegt daran, dass Ihre Daten erst mal durch einen sicheren VPN-Tunnel gejagt werden und das dauert leider etwas länger. Das heißt aber nicht, dass Sie sich mit einer dauerhaft langsamen Geschwindigkeit des Internets zufriedengeben müssen. Es gibt einige Tricks, mit denen man trotz VPN Link schnelles Internet generieren kann. Im folgenden Artikel finden Sie Tipps, um das Problem des langsamen Internets zu beheben.


1. Wechseln Sie den VPN Port oder das Protokoll

Um sich mit den Servern zu verbinden, benutzen VPN-Softwares spezielle Port-Nummern oder spezielle Protokolle wie UDP oder TCP. Manchmal kann es dazu kommen, dass Netzwerke die Geschwindigkeit von diversen Ports oder Protokollen einschränken. Wechseln Sie daher Ihren VPN Port oder Ihr Protokoll, um ein schnelleres Internet generieren zu können. Protokolle, die ein schnelles Internet zulassen, sind z. B. SoftEther, L2TP/Ipsec, IKEv2/Ipsec oder PPTP.

2. Stellen Sie eine kabelverbundene Verbindung sicher 

Nutzen Sie eine drahtlose Verbindung, so kann diese Schuld an der langsamen Internetgeschwindigkeit sein. Denn hierbei teilen Sie sich mit anderen einen Kanal, bei dem die Daten zwischen verschiedenen Geräten übertragen werden. Eine kabelverbundene Verbindung ist daher immer eine bessere Option. Wenn man ein VPN im Einsatz hat, sorgt die drahtgebundene Option trotzdem für eine höhere Geschwindigkeit. 

3. Die richtige Wahl des VPN ist ausschlaggebend

Die richtige Wahl des VPN ist unglaublich wichtig für die Internetgeschwindigkeit. Wenn Ihre Priorität auf einer guten Geschwindigkeit liegt, sollten sie nicht auf freie VPN zurückgreifen. Denn freie VPNs verlangsamen Ihre Verbindung nicht mehr als kostenpflichtige VPNs. Möchten Sie eine schnelle Internetverbindung, so sollten Sie ein VPN kaufen, welches für hohe Qualität und Geschwindigkeit bekannt ist. Das finden Sie z.B. hier bei Surfshark.

4. Wechseln Sie Ihr Gerät

VPN benutzt starke Verschlüsselungen, was viele Ressourcen benötigt. Einige Endgeräte können nicht mit dem Hochgeschwindigkeitsinternet umgehen. Schuld daran können einige ältere Router wie NAS, frühe iOS-Generationen oder alte Android-Geräte sein. Wenn Sie sich nicht ganz sicher sind, ob Ihr Gerät für die Nutzung eines VPN und gleichzeitig einer schnellen Internetverbindung optimal ist, dann probieren Sie die VPN-Verbindung kurzzeitig auf einem anderen Gerät aus. Sie werden dann feststellen, ob Sie Ihr Gerät besser wechseln sollten. 

5. Starten Sie Ihren Router und Ihr Gerät neu

Tatsächlich kann die altbewährte Lösung des Neustarts hilfreich sein. Denn wenn zu viele Ressourcen auf Ihrem System gleichzeitig laufen, kann dies zu langsamerem Internet führen. Vor allem ist dies der Fall, wenn zu wenig Speicher auf Ihrem Gerät verfügbar ist. Ein einfacher Neustart des Geräts reicht oft aus, um die Geschwindigkeit wieder zu normalisieren und Ihr VPN zu stabilisieren. 

Ebenfalls wird Ihr Router sowie Ihr Modem im Laufe der Zeit langsamer. Speicherlecks sind dabei ein häufiger Grund. Durch einen einfachen Neustart können Sie auch hier eine Normalisierung der Internetgeschwindigkeit generieren. Wenn die Geschwindigkeit des Modems und des Routers optimal ist, so gilt dies auch für die VPN-Verbindung.

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen