Sa. 16. Mai 2020 um 7:50

Dr.Fone iPhone-Datenrettung im Test: Kann die Software wirklich alles retten?

von Marcel Laser 0 Kommentare
Lesedauer: 2 Minuten

Viele Software-Lösungen versprechen Datenwiederherstellungen. Nun haben wir mit Dr.Fone eine entsprechende Software im Test. Sie verspricht Wiederherstellung und Transfers von WhatsApp-Backups oder auch die Datenrettung von Fotos. Doch kann Dr.Fone wirklich alles wiederherstellen? Wir haben es einmal genauer angeschaut.

Auch Dr.Fone von Wondershare arbeitet mit Einschränkungen

Doch wie funktioniert sowas genau? Natürlich kann aufgrund der Beschränkungen in iOS nicht das Smartphone direkt nach Daten gescannt werden. Das ist wegen der hohen Sicherheitsstandards nicht möglich. Habt ihr das entsperrte iPhone mit dem Mac verbunden und Dr.Fone gestartet, dann zieht die Software ein Backup des Smartphones. Wichtig: Das funktioniert nur, wenn das iPhone auch entsperrt ist! Ist das Backup einmal gezogen, kann sich die Software auf die Suche nach gelöschten Daten begeben. Denn das iPhone überschreibt die Daten nicht sofort, sondern lässt diese auf dem Gerät “verbleiben”, bis der Platz so eng wird, dass sie doch irgendwann einmal zufällig überschrieben werden können.

 

Die Datenrettung zeigt nach dem Scan des Backups an, was alles gerettet werden kann. Das können gelöschte Kontakte, Fotos, Lesezeichen in Safari sein oder gar Nachrichten und Anhänge aus Messengern. Zu nennen wären hier Viber, Line oder gar WhatsApp. Auch einfachere Daten wie Dokumente, Sprachmemos und Sprachnachrichten lassen sich wiederherstellen.

 

In einem ersten Testlaufe haben wir unwichtige Chatverläufe angelegt und wieder gelöscht. Auch ein paar Testfotos waren dabei, Sprachmemos und Dokumente aus Apps wie beispielsweise Pages und Numbers. Das Ergebnis nach dem – zugegebenermaßen etwas längeren – Scan, ist durchaus erstaunlich. Es wurden alle kurzfristig gelöschten Daten auf unserem iPhone 7 Plus mit iOS 13.4.1 gefunden. Sogar ältere Daten, die wir mal vor längerer Zeit gelöscht hatten, aber eben noch nicht überschrieben wurden, waren ausfindig zu machen. Beeindruckend.


Datenreparatur und Kompatibilität zu mehreren Geräten

Das Tool lässt euch also nicht nur umfangreich die Wahl über die zu rettenden Daten. Ihr könnt also selber wählen, was wirklich wiederhergestellt werden soll. Nach einem schweren Systemabsturz lässt sich iOS sogar wieder vollständig reparieren. Möglich macht das die Softwarereparatur von Dr.Fone, die teile des iOS Image im System vom iPhone wieder “zusammensetzt”.

 

Zudem bietet das Tool eine hohe Kompatibilität. Unterstützt werden alle Apple-Smartphones ab dem iPhone 6 und höher. Bei den iPads sind es alle Modelle ab dem ersten iPad mini und aufwärts. Ist die jeweils aktuellste Software installiert (ab iOS 12 und höher), lassen sich so nahezu alle Daten wiederherstellen, die erst kürzlich verloren gegangen sind. Natürlich lässt sich eine derartige Software nie mit einem professionellen Datenrettungszentrum vergleichen, letzteres verlangt allerdings oftmals mehrere Tausend Euro bzw. Schweizer Franken für eine umfangreiche Rettung sensibler Daten.

 

Zudem muss man an dieser Stelle eine wirklich gute Erkennung der Daten ansprechen. Alle von uns gelöschten Inhalte wurden im Rahmen der Testphase gefunden und liessen sich wiederherstellen. Das waren von einfachen Nachrichten bis hin zu Fotos und Videos fast alles was wir gelöscht haben.

Dr.Fone zeigt euch eine grosse Auswahl an Daten an, die die Software wiederherstellen kann.

Fazit: Dr.Fone ist eine tolle, aber teure Alternative

Muss man sich mit gelöschten Daten abfinden? Viele Menschen werden das wohl tun, denn oftmals ist es nicht so einfach. Vor allem bei einem iPhone ist es schwierig. Zwar bringen neue Funktionen wie ein "vor 30 Tagen gelöscht"-Ordner mehr Komfort, da man hier auf gelöschte Inhalte zugreifen kann, doch was macht man, wenn diese dann doch einmal weg sein sollten?

 

Wir machen uns an dieser Stelle aber auch nichts vor: Dr.Fone ist eine Antwort von vielen auf dem Markt, aber eine die recht gut funktioniert. Wir konnten alle gelöschten Testobjekte mit der iPhone-Datenrettung wiederherstellen. Das gibt zumindest ein einigermassen sicheres Gefühl. Ein Gefühl, dass aber auch einiges an Geld verlangt, denn Dr.Fone ist nicht günstig.

 

Denn im Prinzip reden wir hier von einer Toolsammlung, die als Paket für rund 80 Euro erworben werden kann oder eben nur einzelne Funktionen. Immerhin könnt ihr die Funktionen 30 Tage lang kostenlos testen, was zumindest die Entscheidung erleichtern dürfte. Eine Version für Android haben wir leider nicht zur Verfügung gestellt bekommen. Daher können wir in diese Richtung noch keine Aussage treffen.

 

Wer also auf eine anständige iPhone-Datenrettung im Rahmen von privaten Möglichkeiten angewiesen sein sollte, könnte in Dr.Fone eine ordentliche Lösung gefunden haben. Ausprobieren kann man die Software zumindest. Sollte sie zufriedenstellend arbeiten ist der Preis von 80 Euro im Falle des Datenverlustes aber auch vielleicht ganz gut angelegt. Uns hat Dr.Fone in jeder Hinsicht sehr gut gefallen.

 

 

 

 

Transparenz: Der Hersteller kam auf uns zu und wollte kostenpflichtig einen Testbericht bei uns platzieren. Allerdings war unsere Bedingung diese, dass wir dennoch objektiv berichten werden. Das Testergebnis und unsere dazu gestellte Meinung sind deswegen völlig unabhängig vom Advertorial. Es ist lediglich ausschlaggebender Anlass für den Testbericht, nicht für die Einschätzung und Beurteilung.

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen