Mi. 15. November 2017 um 10:22

Chancen und Möglichkeiten der Virtual Reality

von Adrian Suess 0 Kommentare
Lesedauer: 3 Minuten

Der Wunschtraum von virtueller Realität reicht viele Jahre zurück. Früher wurde diese Technologie bei speziellen Spielautomaten eingesetzt oder erinnern wir uns an die verschiedensten Vorgänger heutiger Brillen. Im Vergleich sehen diese alten Technologien jedoch schon nahezu altertümlich aus. Dafür massgeblich verantwortlich ist der Durchbruch der Oculus Rift. Diese wurde fast ausnahmslos durch eine der grössten und erfolgreichsten Kickstarter-Kampagnen aller Zeiten finanziert, bevor sie später von Facebook aufgekauft wurde.

Virtual Reality hat vielfältigste Anwendungsmöglichkeiten, am meisten wird sie jedoch mit der Spiele-Industrie in Verbindung gebracht. Hier ergeben sich Innovationsmöglichkeiten, die die ganze Branche neu definieren könnten. Aber auch in anderen Bereichen könnte die neue virtuelle Realität ungeahnte Wege eröffnen. Hier machen erste spezielle Apps zu verschiedensten Themengebieten den Anfang, als eine Art Pfadfinder. Folgend wollen wir die Vorzüge von VR Spielen und Apps etwas beleuchten, damit ihr wisst, was in naher Zukunft auf euch zu kommt.


Oculus Go VR
Die Oculus Go VR

Virtuality Reality im Gaming-Bereich

Sensorische Steuerung ist ein grundlegend neues Bedienungskonzept ist, das sich doch sehr stark von der üblichen Steuerung per Maus oder Gamepad unterscheidet. Besonders bei Ego-Shootern ist Genauigkeit beim Zielen und Bewegen eine unverzichtbare Eigenschaft dieser Art von Spielen. Nichtsdestotrotz nehmen die Entwickler diese Herausforderung an und versuchen Lösungen für diese Problemstellung zu finden. So ist zum Beispiel auf dem HTC Vive das Spiel Raw Data erschienen, während Sony den Titel Farpoint für seine Playstation VR herausbringt. Denn auf der anderen Seite bietet die VR Technologie den Entwicklern gleichzeitig neue Chancen, die sie ermutigen, einen etwaigen Tradeoff einzugehen.

Einer dieser Vorzüge ist, dass Virtuelle Realität immersive ist, was bedeutet, dass sie den Benutzer regelrecht eintauchen lässt. Die Brillen in Kombination mit Surround Sound vermitteln das Gefühl in Mitten des Geschehens zu sein. Das Spiel umgibt den User vollständig und zu jeder Zeit, so ist es nicht möglich, die Augen mal eben vom Fernseher zu nehmen. Dieses "Eintauchen” ist speziell bei Horror-Spielen wohl am effektivsten. Selbst einfachste Effekte lassen sich so viel intensiver vermitteln und jagen den Spielern einen regelrechten Schrecken ein. Dementsprechend sind auch schon einige Horror-Titel für VR in Arbeit, um sich diese Mechanik zu Nutze zu machen.

Neue virtuelle Welten

Sobald der User erst mal in den Bann der Virtualität gezogen ist, lassen sich auch die dargestellten Inhalte umso authentischer vermitteln. Virtual Reality gibt den Entwicklern die Möglichkeit noch tiefergehende und detailliertere Spielwelten zu erschaffen. Die neue Perspektive der Spieler bietet im wahrsten Sinne des Wortes neue Ansichten, was der Kreativität der Designer völlig neuen Spielraum bietet. So können umfangreiche Fantasiewelten zum Leben erweckt werden oder der Realität entspringenden Schauplätze aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, die bis ins kleinste Detail nachgebildet werden.

Casinos in Las Vegas sind ein gutes Beispiel. So haben sich erste Studios daran gemacht deren Atmosphäre nachzubilden und für Interessierte zugänglich zu machen und das völlig unabhängig von Zeit und Raum. Firmen wie Betway Live-Casino haben schon ihre eigenes Online-Casino Angebot inklusive virtuellen Inhalten entwickelt, um den Benutzern das Vegas-Gefühl nach Hause zu bringen. Hier verschwimmt dann auch langsam die Grenze zur sogenannten Augmented Reality. Zwar ist diese begrifflich zu trennen von der Virtual Reality, doch liegt in gewissen Punkten eine Annäherung auf der Hand.

Hier schliessen sich nahtlos die ersten Apps für VR an. Zwar ist der Anspruch ein anderer, aber diese lassen den User ebenfalls in neue Welten eintauchen. So gibt es zum Beispiel schon erste Geschichtsdokumentationen im 360-Grad Gewandt. Auf diese Weise lässt sich Geschichte regelrecht hautnah erfahren, was das Erlebnis und vor allen Dingen das Verständnis intensiviert. Diesen Effekt will man unter Anderem auch für das Lernen nutzbar machen. Bestimmte Apps wollen Lehrinhalte quasi greifbar machen, angefangen von Planeten und Weltraum bis hin zu Dinosauriern oder der Tiefsee. Hinzu kommt ein gewisser Unterhaltungswert, der die Motivation zur Auseinandersetzung mit diesen Thematiken sicher um ein vielfaches erhöht.

Auch die Filmbranche entdeckt die virtuelle Realität langsam für sich, so sorgte Oscar-Gewinner Alejandro  “Birdman” Gonzalez Inarritu dieses Jahr bei den Filmfestspielen in Cannes mit einem VR Film für Aufmerksamkeit. Der Kunst wird ein völlig neues Stilmittel an die Hand gegeben, das zwar noch weitestgehend unerforscht ist, aber mit Sicherheit befruchtende Wirkung haben wird.

Fazit

Über VR lassen sich einzigartige Konzepte gestalten, wie wir sie noch nicht kennen. Allein die User so tief in die Virtualität abtauchen zu lassen, bedeutet für Entwickler, Künstler und Benutzer gleichermassen eine völlig neue Sicht- und Denkweise, die revolutionär sein könnte. Selbst nach kurzer Zeit befinden wir uns schon auf einem guten Weg. Dementsprechend lässt die Zukunft hoffen.

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen