Review: Das Microsoft Lumia 532 im Test

Lumia 435, 530, 532, 535, 630, 635, 730, 735, 830, 930 … habe ich in der 30er Reihe etwas vergessen? Nein, ich denke das waren alle Lumias, die man seit 2014 veröffentlicht hat. Manche kritisieren Microsofts Strategie, wirklich für jeden Geldbeutel, sozusagen in 10 Franken-Schritten aufwärts ein Smartphone zu veröffentlichen. Auf der anderen Seite werden diese Geräte im Windows Phone Bereich sehr gut verkauft und sind die Stütze dieses Betriebssystems.
Nach dieser kurzen Einleitung geht es nun in den Test über, der, ähnlich wie beim Lumia 535 damals, etwas kürzer ausfallen wird. Letztlich geht es um die Frage, ob man für das günstige Geld ein vernünftiges Lumia bekommt.

Inhaltsverzeichnis
Die technischen Details
Prozessor | |
Prozessorname: Prozessortyp: | Qualcomm Snapdragon™ 200 Prozessortyp: Quad-Core 1.2 GHz |
Speicher | |
RAM: Massenspeicher: Unterstützte Speicherkartentypen: | 1 GB 8 GB microSD-Speicherkarten, (max. 128 GB) |
Hauptkamera | |
Sensorgrösse: Fokus (Typ): Sensorgrösse: Blende: Brennweite: Schärfenbereich (Minimum): | 5 MP Fixfokus 1/4 Zoll 2.4 28 mm 60 cm |
Display und Sensoren | |
Grösse: Auflösung des Displays: Anzeigefunktionen:
Aktualisierungsrate: Displayfarben: Pixeldichte: Display-Technik: | 4 Zoll 800 x 480 Pixel Helligkeitssteuerung, Taktile Rückmeldung, Lagesensor, Farbverstärkung 60 Hz, TrueColor (24-Bit/16,7 Millionen Farben) 233 ppi LCD (transmissiv), kapazitiv |
Akku | |
Akkukapazität: | 1560 mAh |
Abmessungen | |
Länge: Breite: Höhe: Gewicht: | 118.9 mm 65,5 mm 11.6 mm 136.3 g |
Was am Lumia 532 gefällt
Die technischen Daten lassen es vermuten, hier wartet kein Leistungsmonster. Aber für 99 Euro bzw. Franken darf man ein solches auch nicht erwarten.
Was wirklich sehr gefällt, ist die Verarbeitung und, man mag es für diese Preiskategorie kaum glauben, das Display. Das 4 Zoll LCD Display mit einer Auflösung von 800×480 Pixel besticht durch sehr schöne Farben und eine befriedigende Blickwinkelstabilität. Die Kontraste sind sehr ordentlich und die Helligkeit ebenfalls in einem befriedigenden Rahmen. Damit rechnet man bei einem so günstigen Gerät nicht.
Des Weiteren ist die gesamte Materialgüte hervorzuheben. Die Rückseite ist abnehmbar, um an den auswechselbaren 1560mAh Akku zu kommen sowie die bis zu zwei SIM Karten einsetzen zu können. Dabei ist das verwendete Polycarbonat verwindungssteif und äusserst stabil. Überdies weiss das durchsichtige Plastik an den Ecken des Lumias zu überzeugen. Das gesamte Gehäuse ist aus einem matten Polycarbonat, wohingegen die Ecken in einem durchsichtigen Glossy-Kunststoff daher kommen. Hierdurch wirkt das gesamte Design verhältnismässig hochwertig.
Die Ausstattung ist ein weiterer Aspekt, der zu gefallen weiss. 5MP Hauptkamera, eine 0,3MP Frontkamera, 8 GB Speicher und SD Kartenslot – alles Eigenschaften, die für diese Preiskategorie herausragend sind.
Die Arbeitsgeschwindigkeit des Lumias ist durchweg befriedigend. Verbaut ist genau wie beim Lumia 535 ein mit 1.2 GHz getakteter QuadCore Prozessor von Qualcomm. Bei den üblichen Aufgaben des Betriebssystems reagiert das Gerät zeitnah und nur selten mit längeren Ladezeiten. Schön ist der betriebsystemimanente Umfang. So ist auch auf dem Lumia 532 Cortana bereits vorinstalliert und steht als persönliche Assistentin zur Verfügung.
Schliesslich handelt es sich bei dem vorliegenden Lumia um ein DUAL SIM Device. Man kann also zwei SIM Karten platzieren und im Alltag nutzen. Die Sprachqualität war im Test nicht zu beanstanden.
Was am Lumia 532 nicht gefällt
Natürlich muss man Abstriche bei der Performance hinsichtlich heruntergeladener Dritthersteller Apps machen. Spiele laufen dank der 1 GB RAM, aber die Ladezeiten und Performance sind im unteren Bereich angesiedelt. Insbesondere bei Apps wie Facebook oder Amazon sowie Messengern wie WhatsApp merkt man die fehlende Leistung. Dabei ist man weit weg von einer nicht hinnehmbaren Betriebsgeschwindigkeit, dennoch muss dieser Punkt, natürlich begründet durch die schwache Hardware, angeführt werden.
Auch bei der Kamera gibt es hinzunehmende Schwächen. Für Schnappschüsse reicht die Kamera absolut aus. Hervorzuheben ist die Frontkamera. Skypen ist nun auch bei einem sehr günstigen Lumia kein Problem mehr.
Fazit
Das Lumia 532 ist – schon wieder – ein erschwingliches Lumia. Microsoft preist es als Lumia 530 Nachfolger beziehungsweise Ersatz an. Wurden damals fehlende Frontkamera, zu geringer Flash-Speicher (nur 4GB) und der mit 512 MB RAM zu schmale Arbeitsspeicher kritisiert, wurde genau an diesen Punkten nachgebessert.
Die üblichen Anwendungen werden sehr ordentlich verrichtet und berücksichtigt man den Preis von nur rund 100 Franken bzw. Euro, so bekommt man hier ein wirklich solides Smartphone, was die gängigen Funktionen beherrscht. Letztlich ist vor allem Cortana ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber der Konkurrenz. Im Vergleich zu den sehr günstigen Android Geräten besticht das Lumia 532 durch schickes Design, einem wirklich ordentlichen Display und einer befriedigenden Arbeitsgeschwindigkeit.
Wem das Lumia 535 nun etwas zu gross geraten ist, sollte nun zum Lumia 532 greifen. Ich wage mal zu behaupten: Günstiger bekommt man derzeit kein ordentliches Smartphone.
Habt ihr das Lumia 532 schon als Kaufobjekt im Blick? Gegebenenfalls als Ersatzhandy oder als günstiges Smartphone für die Eltern? Lasst es uns wie üblich in den Kommentaren wissen.
Juhu! ^^
Endlich mal ein WP Phone für Einsteiger….
Lumia 435
Lumia 520,525,530 Dual Sim,532,535
Lumia 620,625,630,630 Dual Sim,635,640,640 Dual Sim,640XL
Lumia 720,730 Dual Sim,735
_________________________________________________________
Einsteiger Geräte
Lumia 810,820,830
Lumia 920,925,928,930
Lumia 1020
Lumia 1320
Lumia 1520
Reicht es nicht langsam mal mit den Einsteiger Geräten?
Wobei eh alle gleich aussehen/Hardware auch gleich ist?