ChatGPT fast fünf mal so gross wie die fünf grössten Mitbewerber

Der Wettbewerb um KI-Chatbots hat sich im Jahr 2025 verschärft, da immer mehr Akteure auf den Markt drängen und ihn aufmischen. Doch trotz des zunehmenden Wettbewerbs und der Tatsache, dass die Menschen mehr Chatbot-Optionen denn je haben, bleibt ChatGPT die erste Wahl.
Laut aktuellen Zahlen stieg der Marktanteil von ChatGPT im Juli auf 82.6 Prozent weltweit an und war damit fast fünfmal so gross wie der seiner fünf grössten Konkurrenten zusammen. Die Dominanz von ChatGPT ist in Europa am stärksten, aber sein Marktanteil steigt in allen Regionen.
Als Pionier in diesem Markt ist ChatGPT seit langem eine treibende Kraft hinter der Transformation generativer KI zu einem milliardenschweren Geschäft. Fast drei Jahre nach seiner Einführung ist das Aushängeschild von OpenAI nach wie vor der grösste und einflussreichste Akteur in diesem Bereich, während die Konkurrenten noch immer darum kämpfen, aufzuholen. Dennoch ist der ganze Markt hochgradig risikokapitalfinanziert und steht auf vergleichsweise wackeligen Beinen.
Während jüngere Unternehmen in der Branche wie DeepSeek und Perplexity den Markt für KI-Chatbots zweifellos aufgemischt und OpenAI zu Updates veranlasst haben, bleibt ChatGPT für die meisten Menschen, die täglich generative KI nutzen, die erste Wahl. Dies zeien die Daten von StatCounter. Nachdem ChatGPT zwischen April und Juli fast fünf Prozent des globalen Marktes verloren hatte, stieg sein Marktanteil innerhalb eines Monats um fast drei Prozent und erreichte im Juli 82.6 Prozent. Das bedeutet wiederum, dass der Chatbot von OpenAI fast fünfmal so viel Marktanteil hat wie seine fünf grössten Konkurrenten Perplexity, Microsoft Copilot, Google Gemini, DeepSeek und Claude zusammen.

Regional unterschiedlich verteilt
Die regionalen Daten zeigen eine noch stärkere Dominanz. In Europa beispielsweise hält ChatGPT nun einen Marktanteil von 85,66 Prozent, was einem Anstieg von 1.5 Prozent innerhalb eines Monats entspricht. Dennoch liegt dieser Anstieg immer noch unter den 90 Prozent liegt, die es im April hatte. Auch andere Länder und Regionen verzeichneten ein Wachstum.
In den Vereinigten Staaten, wo die meisten aktiven User generativer KI zu finden sind, hielt ChatGPT im Juli einen Marktanteil von 80.1 Prozent, was einem soliden Wachstum von 2.2 Prozent gegenüber dem Vormonat entspricht. In Asien war der Zuwachs sogar noch grösser: Der Marktanteil von ChatGPT stieg von 77.6 Prozent im Juni auf 81.1 Prozent im Juli.

Alle ausser ChatGPT und DeepSeek verlieren an Boden
Während viele angesichts des zunehmenden Wettbewerbs die Dominanz von ChatGPT in Frage gestellt haben, zeigen die Zahlen, dass OpenAI seinen Marktanteil tatsächlich ausbaut. Dies geht natürlich nur, wenn gleichzeitig andere an Boden verlieren. Während OpenAIs Hauptprodukt den Marktanteil im Monatsvergleich um fast drei Prozent gestiegen ist, haben Perplexity, Microsoft Copilot, Google Gemini und Claude alle Verluste gemeldet.
Die Statistiken zeigen, dass Perplexity, der zweitgrösste Anbieter im Bereich der KI-Chatbots, im Juli nur noch etwas mehr als 8 Prozent des Marktes hielt. Das entspricht einem deutlichen Rückgang gegenüber dem Anteil von 11 Prozent im Vormonat. Microsoft Copilot verlor 0.24 Prozent und hält nun nur noch 4.59 Prozent des Marktes, während Google Gemini mit 2.19 Prozent unverändert blieb. Der Chatbot Claude von Anthropic rutschte ebenfalls von 1.11 Prozent auf 0.91 Prozent ab.
Auf der anderen Seite ist DeepSeek, der jüngste Anbieter in der Branche, die einzige ChatGPT-Alternative, deren Marktanteil in diesem Zeitraum gestiegen ist, und zwar von knapp über 1 Prozent im Juni auf 1.63 Prozent im Juli. Damit hat der chinesische Chatbot weiter Marktanteile anderer Anbieter erobert.
Quelle: jemlit (Englisch) Statcounter (Englisch)
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.