Asus ROG Xbox Ally (X): Warum ihr sofort Linux installieren solltet – Bazzite ist kompatibel!

Der ROG Xbox Ally (X) ist nun auf dem Markt verfügbar und solltet ihr die wahnsinnigen Summen von fast bis zu 1000 Euro bzw. Schweizer Franken für eine Handheld-Konsole ausgegeben haben, raten wir euch zumindest das Betriebssystem zu wechseln Denn auch wenn Microsoft Anpassungen vorgenommen hat, so läuft die aktuelle Version immer noch nicht ideal.
Inhaltsverzeichnis
Bazzite ist bereits mit ROG Xbox Ally kompatibel – Einfache Installation
Schon am Release-Tag hat das Bazzite-Team ein Image zur Verfügung gestellt, das sofort mit dem neuen PC-Handheld verfügbar ist. Denn anders als die Xbox-Konsolen, ist der Xbox Ally (X) ein vollwärtiger PC mit Windows 11, allerdings mit kleineren Anpassungen bei der überliegenden Software für eine etwas verbesserte Bedienung. Das Problem daran ist aber weiterhin, dass es sich um Microsoft Windows handelt und ihr früher oder später einer enormen “Bloatware”-Flut ausgesetzt seid und teils irrsinnige Updates auf das System kommen. Von der Microsoft installierten Spyware einmal abgesehen.
Der Download der ROG Xbox Ally (X) ISOs ist auf der offiziellen Webseite des Linux Systems verfügbar. Installiert wird Bazzite exakt so, wie auch bei den normalen ROG-Ally-Modellen. Dafür bieten wir euch eine kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung im Folgenden.

So installiert ihr Linux bzw. Bazzite auf dem PC-Gaming-Handheld
- Erst einmal müsst ihr das Bazzite Image von der offiziellen Webseite herunterladen. Dort wählt ihr auch die entsprechende Version aus. Wir empfehlen übrigens die KDE-Version, diese ist optisch nahezu identisch zu SteamOS und ist von der Bedienung her Windows sehr ähnlich, was den Umstieg erleichter.
- Optional aber dringend empfohlen: Legt euch eine Tastatur und Maus zurecht, die ihr während der Installation nutzen könnt. Das vereinfacht den Prozess massiv!
- Schreibt nun die Bazzite ISO-Datei mit Hilfe eines entsprechenden PROGramms wie Rufus auf einen USB-Stick. Wir raten an dieser Stelle aber aus Privatsphäre-Gründen von der Nutzung von Balena Etcher ab. Rufus könnt ihr hier herunterladen.
- Nun müsst ihr ins BIOS des ROG Xbox Ally (X). Schaltet das Gerät dazu ein und drückt während des Bootvorgangs mehrmals die Leiser-Taste. Das bringt euch ins BIOS des Systems.
- Dort müsst ihr zwingend Secure Boot deaktivieren, damit die Installation von Bazzite reibungslos verläuft.
- Schliesst nun den bootbaren USB-Stick mit Bazzite an euer ROG Xbox Ally (X) an. Startet nun wieder neu und drückt erneut mehrmals die Leiser-Taste. Nun wählt ihr euren angeschlossenen USB-Stick als Bootmedium aus und ihr gelangt ins Bazzite Setup.
- Optional aber nicht zwingend: Ihr könnt Windows installiert lassen und Bazzite parallel im Dual-Boot haben. Die Installation stellt euch hier vor die Wahl. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn ihr Spiele spielt, die auf aggressive Anti-Cheat-Software setzen, die daher auf Linux nicht funktionieren.
- Habt ihr eure Wahl getroffen, dann startet den Installationsvorgang, der einige Minuten in Anspruch nehmen kann.
- Danach könnt ihr das System neustarten und den USB-Stick entfernen. Richtet euer Gerät dann entsprechend mit euren Steam-Account-Daten ein und führt noch einmal ein System-Update durch.
Solltet ihr zwischendurch auf Schwierigkeiten stossen, kann die offizielle Dokumention von Bazzite hier Abhilfe schaffen. Diese leitet euch ebenfalls Schritt für Schritt durch den Installations-Prozess und gibt Hilfestellung bei diversen Fehlern, sofern diese auftreten sollten. Zudem könnt ihr auch der Community beitreten, etwa auf dem offiziellen Bazzite Reddit oder dem Bazzite-Discord-Server der Linux-Distribution.
- Anleitung und Vergleich: Bazzite auf dem Steam Deck (OLED)
Video: Mike’s Tech Team
Vorteile von Bazzite gegenüber Windows 11 auf dem ROG Xbox Ally (X)
Die Vorteile liegen hier klar auf der Hand: Auf der einen Seite werdet ihr die gesamte Spyware von Windows los, ihr seid auch keinem Account-Zwang mehr ausgesetzt und Bazzite verbraucht sogar weniger Platz auf der SSD. Zudem ist es kinderleicht mit dem Bazaar-Software-Center weitere Programme nachzuinstallieren, wie beispielsweise den Heroic Games Launcher oder auch Browser. Vieles ist hier nur wenige Schritte entfernt.
Zudem solltet ihr auch einen Performance-Schub auf der Oberfläche selbst merken. In ersten Tests sickert mittlerweile durch, dass die neue Oberfläche von Windows 11 für den Handheld teilweise Probleme bei der Eingabe macht und mit Verzögerung reagiert. Das ist unter Bazzite nicht der Fall. Auch könnt ihr mit weiteren Plugins durch Decky-Loader viele weitere Features hinzuinstallieren, die das Erlebnis weiter verbessern.
Der Transparenz halber erwähnen wir aber auch noch einen wichtigen Nachteil: Nutzen Spiele bestimmte Anti-Cheat-Programme, dann funktionieren sie auf Linux schlicht nicht. Beispielsweise das neue Battlefield 6 oder auch Destiny 2 laufen auf Linux einfach nicht. Das liegt aber nicht an Linux selbst, sondern an den entwickelnden Studios, die aggressive Anti-Cheat-Mechanismen einsetzen, die Zugriff auf die sensibelsten Bereiche des Systems haben wollen (um es einmal einfach auszudrücken). Linux-Systeme lassen einen solchen Zugriff aus Sicherheitsgründen aber nicht zu, was absolut nachvollziehbar ist.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.