Mo. 25. August 2025 um 10:38

OwnPhone: Dezentrales Smartphone auf Volla Basis

von Yves Jeanrenaud 0 Kommentare
Lesedauer: 2 Minuten

Das OwnPhone will einen Schritt in Richtung einer neuen Generation digitaler Endgeräte gehen. Es handelt sich dabei nicht lediglich um ein weiteres handelsübliches handy, sondern vielmehr um ein innovatives Konzept, das auf demdeutschen Volla Phone Quintus basiert und dessen Möglichkeiten konsequent weiterentwickelt.

 

Im Mittelpunkt dieses Projekts steht der Anspruch, digitale Unabhängigkeit zu fördern und Nutzerinnen und Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten und Kommunikation zu geben.


Bild: YourData Network

Entwickelt wurde das OwnPhone in Zusammenarbeit mit dem niederländischen Unternehmen YourData Network. Diese Kooperation brachte ein Mobilgerät hervor, das weit mehr bietet als herkömmliche Smartphones. Es vereint ein dezentrales Meshnetzwerk mit einem offenen Betriebssystem, wodurch es sich deutlich von marktüblichen Produkten unterscheidet. Damit folgt das Gerät dem Leitgedanken einer neuen digitalen Bewegung, die sich für Souveränität, Selbstbestimmung und Unabhängigkeit von zentralisierten Strukturen starkmacht.

Im Zentrum dieser technologischen Neuentwicklung steht das speziell entwickelte Betriebssystem namens "Your OS". Dieses System wurde gezielt dafür konzipiert, Nutzerdaten zu schützen und digitale Prozesse auf eine möglichst transparente und vertrauenswürdige Weise zu ermöglichen. Ergänzt wird das eigene Betriebssystem durch eine sichere, in das Gerät integrierte Nextcloud-Anwendung. Durch diese Kombination wird sichergestellt, dass Daten dezentral gespeichert und verarbeitet werden können, ohne auf zentrale Rechenzentren oder herkömmliche IP-basierte Netzstrukturen angewiesen zu sein.

Ein weiteres zentrales Merkmal des OwnPhones ist das integrierte dezentrale Meshnetzwerk. Dieses erlaubt es, Geräte direkt miteinander zu verbinden und Informationen auszutauschen; und zwar unabhängig von zentralen Servern oder grossen Telekommunikationsanbietern. Damit werden völlig neue Wege der digitalen Kommunikation eröffnet, die insbesondere in Hinblick auf Datenschutz, Ausfallsicherheit und digitale Eigenständigkeit äusserst zukunftsweisend sind.

Ziel der Entwickler war es, ein Smartphone zu schaffen, das nicht nur funktional ist, sondern auch als Werkzeug für digitale Freiheit dient. Der Nutzer oder die Nutzerin erhält damit nicht nur ein technisches Gerät, sondern ein System, das ihm oder ihr die vollständige Kontrolle über die eigene digitale Infrastruktur ermöglicht. Gerade in Zeiten zunehmender Digitalisierung, in denen Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung immer mehr an Bedeutung gewinnen, setzt das OwnPhone ein starkes Zeichen für mehr Unabhängigkeit.

Insgesamt lässt sich festhalten, dass das OwnPhone weit mehr als ein Mobiltelefon sein will: Es steht exemplarisch für einen technologischen Paradigmenwechsel hin zu mehr Dezentralität, Transparenz und Eigenverantwortung im digitalen Raum. Durch die Verbindung von Open-Source-Technologien, unabhängiger Infrastruktur und einem alternativen Kommunikationsmodell wird ein neuer Standard gesetzt – ein Schritt hin zu einer selbstbestimmteren digitalen Zukunft.

 

Wir sind gespannt, wie sich das Konzept im Alltag schlagen wird. Mehr zu dem Designprinzip und den technischen Hintergründen des OwnPhone gibt es unter www.ownphone.net

 

Quelle: Pressemitteilung OwnPhone

Das könnte Sie auch interessieren

Schreibe einen Kommentar

Insert math as
Block
Inline
Additional settings
Formula color
Text color
#333333
Type math using LaTeX
Preview
\({}\)
Nothing to preview
Insert
Teilen