Google Suche KI-Zusammenfassung deaktivieren – So geht’s!

Fast jede vierte Suchanfrage in Google spuckt mittlerweile eine KI-Zusammenfassung aus, die übrigens nicht ganz unproblematisch sind. Nicht gerade selten landen Anbieter mit finanziellem Interesse in den Ergebnissen, anstatt unabhängigen Publikationen. Ihr könnt die Zusammenfassung allerdings (noch?) im Vorfeld deaktivieren. Wir erklären auch, warum Google KI-Zusammenfassungen so problematisch sind und warum ihr sie definitiv meiden solltet.
Google KI-Zusammenfassung: Fast 3/4 der Menschen glauben KI-Ergebnissen
Dabei sind KI-Zusammenfassungen, wie die von Google, durchaus ein Problem. Nehmen wir die ersten Anfänge der Suchmaschinen-KI, so gab es teilweise abstruse und sehr gefährliche Ergebnisse. Google Gemini empfahl Schwangeren auf Anraten von Ärzten 2 oder 3 Zigaretten zu rauchen. Der (schwerwiegende!) Fehler ist zwar mittlerweile behoben, aber derartige Resultate tauchen auch bis heute noch auf. Mal mehr, mal weniger gefährlich.
Weitaus schlimmer wird es allerdings, wenn sich viele Menschen nicht einmal mehr die Mühe machen, die Quellen in den Ergebnissen zu checken. Denn oft findet man in den Zusammenfassungen bereits Quellen, die eine direkte Beziehung zum Gesuchten haben. Ein gutes Beispiel sind Suchen nach Erfahrungen zu Produkten, wo direkt der Anbieter gelistet wird. Oder wenn ihr Preise unabhängig vergleichen wollt, beispielsweise für Handytarife, und die Ergebnisse die Provider selbst sind.
Eine Studie aus Deutschland zeigt, dass mittlerweile fast 75% der Menschen, den KI-Zusammenfassungen uneingeschränkt glauben und ihre Suche nach der Zusammenfassung von Google auch beenden. Frei nach dem Motto “die Antwort muss ja stimmen”. Viele machen sich also nicht einmal die Mühe nachzuschauen, ob die Ergebnisse wirklich Hand und Fuss haben. Das ist nicht nur fahrlässig, sondern kann – wie oben bereits geschildert – auch gefährlich sein. Daher solltet ihr auf eine traditionelle Suche und dem Durchforsten der Ergebnissen definitiv nicht verzichten.
So deaktiviert ihr die Google KI-Zusammenfassung: Es gibt mehrere Wege
An dieser Stelle wollen wir aber noch einmal betonen, dass Google sich das in Zukunft womöglich nicht mehr gefallen lassen wird. Die KI-Zusammenfassung ist laut des mächtigen Softwarekonzern ein zentrales Feature und dürfte irgendwann in der Zukunft vermutlich nicht mehr zu umgehen sein. Solange ihr das aber noch selbst in der Hand habt, solltet ihr zumindest in Betracht ziehen, dieses auch zu deaktivieren. Immerhin sendet es auch an Google ein entsprechendes Signal.
Die wohl aktuell noch einfachste Methode die Google KI-Zusammenfassung zu deaktivieren ist ein kleiner Zusatz in der Suche selbst. Eurer Suche könnt ihr nämlich “-ai” anhängen und das sollte auch in den meisten Fällen funktionieren. Ein Beispiel: Ihr sucht auf Google nach den besten Browsern für iOS und Android und dann würde eure Suche dann wie folgt aussehen “beste browser für ios und android -ai”. Der Parameter sorgt dann dafür, dass ihr normale Webergebnisse bekommt und keine KI-Zusammenfassung oben ausgespielt wird.

Ihr könnt aber auch die Suchmaschinen in eurem Browser direkt bearbeiten. Anstatt dort sowas wie “www.google.com” stehen zu haben, könnt ihr die Adresse beispielsweise gegen “https://www.google.com/search?q=%s&udm=14” austauschen. Kopiert einfach den Link und setzt diesen als eure Standardsuchmaschine. Der Angehängte Parameter an der URL sorgt direkt dafür, dass euch nur Webergebnisse angezeigt werden. Im Folgenden fassen wir alle uns bekannten Methoden noch einmal für euch zusammen.
Die gängigsten Methoden im Überblick:
Einfach in jeder Suche in der Ergebnisliste oben den Reiter "Web" auswählen, um ausschließlich reguläre Link-Treffer zu erhalten.
Der Google-Suchadresse den Zusatz "&udm=14" anhängen, um direkt die Web-Ansicht ohne KI zu laden.
In den Browser-Einstellungen (zum Beispiel in Chrome):
Über das Menü "Suchmaschinen verwalten" eine neue Suchmaschine anlegen,
als URL "https://www.google.com/search?q=%s&udm=14" eintragen und diese als Standard einstellen.
Die Browsererweiterung uBlock Origin blockiert KI-Zusammenfassungen standardmässig. Allerdings funktioniert das nicht mehr in Google Chrome.
Den Suchbegriff mit "-ai" ergänzen, zum Beispiel "Rezept für Auflauf -ai", um gezielt klassische Ergebnisse zu bekommen.
Alternativ könnt ihr auch eine andere Suche wie DuckDuckGo nutzen und dort einfach die KI-Zusammenfassungen standardmässig deaktivieren.
Übrigens wollen wir an diesem Punkt noch erwähnen, dass es auch Plugins für Browser gibt, die die Google KI-Zusammenfassung deaktivieren. Beispielsweise könnt ihr uBlock Origin dafür nutzen, die das schon von Haus aus macht. Da Google aber in Google Chrome den Einsatz von uBlock Origin nicht mehr erlaubt, müsstet ihr hier eine Google Chrome Alternative wie LibreWolf oder Brave nutzen. Oder ihr sucht einmal in den jeweiliten Erweiterungs-Shops eures Browsers nach entsprechenden Plugins, die genau darauf spezialisisert sind.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.