Ergebnis 1 bis 14 von 14
-
- 14.06.2014, 23:02
- #1
Habe einen Händler gefunden, wo das LG G2 Korea für umgerechnet 339 € zu haben ist (worldwide free shipping): http://www.merimobiles.com/lg-g2-f32...p/meri8205.htm
Funktioniert die Koreaversion uneingeschränkt in Deutschland? Folgende Frequenzen sind angegeben:
4G Network: LTE 1800/2600MHz
3G Network: WCDMA 850/900/2100MHz
2G Network: 850/900/1800/1900MHz
Die dt. Version unterstützt diese Frequenzen:
4G Network: LTE 800/1800/2600MHz
3G Network: UMTS 850/900/1900/2100MHz
2G Network: GSM 850/900/1800/1900MHz
Benötige ich in Deutschland LTE 800 und UMTS 1900? Ist das providerabhängig? Das WCDMA in Korea läuft, wie bei unserem UMTS, mit 5 MHz?
Smartphones in der Größe des G2 sind zollfrei, richtig? Es werden "nur" 19 % Einfuhrsteuer fällig, also im Ganzen rund 400 €? Da die Koreaversion 32 GB Speicher hat, wäre der Preis nicht höher als bei uns, denn hier kostet die 32 GB Version aktuell ebenfalls ab 400 €.
-
- 17.06.2014, 09:52
- #2
Hat hier im Forum denn niemand ein Telefon aus Korea? Gibt's doch gar nicht?
-
- 19.06.2014, 13:38
- #3
Vom G2 Korea gibt es 3 Versionen: S, K und L. Diese Kürzel stehen für die koreanischen Provider SKT (S), KT (K) und LG U+ (L). Ohne Providerbranding scheint es von LG in Korea keine Telefone zu geben. Die drei verschiedenen Providerversionen des G2 werden getrennt auf der koreanischen LG-Seite geführt.
http://www.lgmobile.co.kr/mobile-phone/F320/LG-F320S
http://www.lgmobile.co.kr/mobile-phone/F320/LG-F320L
http://www.lgmobile.co.kr/mobile-phone/F320/LG-F320K
Die einzelnen Versionen unterscheiden sich in der vorinstallierten Software und haben verschiedene Frequenzen!
Beim L werden LTE, WCDMA und GSM gelistet, bei S und K sind es LTE, HSPA+ und GSM. Siehe hier: http://www.lgmobile.co.kr/microsite/...cification.jsp
Leider finde ich keine Informationen, welche Version welche Frequenzbänder abdeckt. Auf der Koreaseite von LG finde ich dazu keine Infos bzw. nicht auf Englisch.
Die L-Version scheidet schon mal aus, oder? (kein HSPA+)
Wenn ein Provider mehrere LTE-Frequenzbänder abdeckt, das Telefon aber nur einen Teil davon unterstützt, reicht das dann? Wenn das G2 Korea nur LTE 1800 und LTE 2600 unterstützt, aber beispielsweise O² das 800 MHz und das 2600 MHz Band verwendet, kann ich dann trotzdem überall wo O² LTE verfügbar ist, mit dem Handy in LTE-Geschwindigkeit surfen? Weil 800 und 2600 MHz immer parallel vorliegen? Oder ist das O² LTE-Netz in 800- und 2600-MHz-Bereiche aufgeteilt und LTE ist mit dem G2 Korea dann nur verfügbar, wenn ich mich dort befinde, wo O² mit 2600 MHz arbeitet?
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_LTE-Netzwerken
-
User105378 Gast
Die "S" Version, die du bereits im ersten Ppst erwähnt hast, sollte in Deutschland mit den Frequenzen klarkommen, jedoch fehlt das 800er LTE Band, welches hauptsächlich in ländlichen Gebieten ausgebaut ist (wie beim iPhone 5). In größeren Städten ist meistens 1800er LTE Verfügbar, welches das "S" Modell anscheinend unterstützt.
-
- 19.06.2014, 15:00
- #5
Danke.
Ich habe jetzt eine Seite gefunden, wo die Specs zu S- und K-Version detailliert aufgeführt sind:
S: http://pdadb.net/index.php?m=specs&i...f320s_g2_lte-a
K: http://pdadb.net/index.php?m=specs&i...f320k_g2_lte-a
Wenn die Angaben dort korrekt sind, liegt der Händler in meinem Eingangsposting (merimobiles) falsch und das Korea G2 kann kein LTE 2600, dafür aber LTE 2100. Das würde bedeuten: Mit dem LG G2 Korea ist bei O² und Vodafone in Deutschland gar kein LTE-Empfang möglich, da diese Provider ausschließlich 800 und 2600 MHz unterstützen. Die Telekom nutzt 800, 1800 und 2600 MHz, hier ist dann wenigstens zum Teil LTE-Empfang möglich.
Kann man einem Korea-G2 durch Rooten und Aufspielen einer alternativen SW evtl. LTE800 und ggf. auch noch LTE2100 beibringen oder ist das generell nicht möglich? Sprich: Ist die Frequenzunterstützung durch unterschiedliche Hardware definiert oder durch entsprechende Firmware / Software?
EDIT:
Laut einem User auf xda-developers ist das G2 F320S ein LTE-4-Band-Gerät mit 850, 1800, 2100 und 2600 MHz.
-
User105378 Gast
Die Frequenzen sind bei allen mir bekannten Smartphones vom eingebauten Modem abhängig, d.h. ein Flash auf eine andere Firmware würde nichts bringen.
Das iPhone 5 und OnePlus One fehlen auch einige LTE-Frequenzbänder für die deutschen Netze, weshalb sich LTE nicht mit jedem Anbieter bzw. in allen verfügbaren Regionen nutzen lässt.
Du musst dich dann wohl entscheiden, was dir wichtiger ist: ein wechselbarer Akku und MicroSD Slot oder LTE. Brauchst du LTE bzw. ist es in deiner Region gut ausgebaut? Würden dir die 16/32GB interner Speicher reichen? Wie lange wirst du das Gerät behalten und wird ein Akkutausch notwendig sein? Das G2 hat eigentlich einen sehr starken Akku und beim Service lässt es sich zu relativ akzeptablen Preisen tauschen.
Ich persönlich würde eher zur Korea-Variante tendieren, da ich auf LTE keinen Wert lege bzw. mein Tarif es garnicht anbietet.
Einen MicroSD Slot würde ich jedoch sehr begrüßen, da im Falle eines Defektes oder wenn ein Reset notwendig ist und Fotos nicht gesichert werden können diese noch auf der Karte erhalten blieben.
Wie würdest du tendieren?
-
- 19.06.2014, 16:52
- #7
Für mich ist v. a. der Wechselakku entscheidend. Und LTE ist hier noch wenig vertreten, in meiner Gegend. Ich denke, ich bestelle mir das F320S.
~ Gesendet via Tapatalk von meinem Galaxy Nexus ~
-
User105378 Gast
Dann kannst du uns gerne darüber berichten
Die Korea-Version würde sogar aufgrund des SD Slots und des wechselbaren Akkus auch für mich in Frage kommen.
Geschrieben mit der kostenlosen PocketPC.ch App.
-
- 19.06.2014, 18:07
- #9
QHD brauch ich nicht bzw. empfinde ich als unsinnig, 5,5 Zoll könnte mir schon zu groß sein, auf die Dauer, wozu also ein G3? Die sinnvollen Verbesserungen zum G2 halten sich doch sehr in Grenzen, zumindest verglichen mit der Koreaversion. Dafür ist das G2 nun richtig günstig.
Ich werd's voraussichtlich nächste Woche ordern und dann gern berichten.
~ Gesendet via Tapatalk von meinem Galaxy Nexus ~
-
User105378 Gast
Und? Hast du es bestellt und ist es vielleicht schon angekommen?
-
User105378 Gast
-
- 22.12.2014, 14:50
- #12
Sorry für die späte Antwort.
Zu dem Kauf der Koreaversion kam es nicht, da ich keine vertrauenswürdigen Händler fand. Meine Anfragen an diverse ebay-, Amazon Marketplace- und andere Internet-Händler, ob es sich bei den angebotenen Geräten um Neuware oder nur Refurbished-Geräte handelt, wurden zu 90 % nicht beantwortet. Da vom G2 Korea sehr viel Refurbished-Geräte gehandelt werden (manche Händler zeichnen sie auch so aus und haben Dutzende bis über 100 davon auf Lager), war mir das zu heiß. Die restlichen 10 % konnten oder wollten mir nicht mitteilen um welche der 3 Korea-Varianten es sich bei ihren Angeboten handelt.
Nachdem beim G3 mittels diverser SW-Updates viel gefixed wurde und der Preis deutlich gefallen ist, hab ich mir soeben das G3 32 GB / 3 GB bei Amazon bestellt (400€).
---------- Hinzugefügt um 16:50 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:33 ----------
PS: Das G2 Korea 32 GB kostet aktuell mindestens 350 USD (www.merimobiles.com). Mit 19 % Einfuhrsteuer sind das 416 USD / 340 €. Da sind nur noch 60 € zum G3, ob das lohnt muss jeder selbst entscheiden. Ich hab dann aber doch lieber volle 2 Jahre Garantie, die bessere Kamera und alle LTE-Bänder (zumindest bei dem wenigen Preisunterschied wie das jetzt nur noch der Fall ist).
Aber wer trotzdem immer noch lieber ein G2 Korea will, Merimobiles scheint mir seriös und die hatten das G2 nun länger schon nicht mehr lieferbar. Der Preis ist netzbester und der Versand gratis.
-
- 04.09.2015, 12:55
- #13
Hello!
Also bevor ich mir jetzt eine Version aus Korea bestelle, warte ich lieber rund ein halbes Jahr und bekomme dann hier in Deutschland das Gerät meistens um den gleichen Preis oder sogar eine Spur günstiger.
Bei 7mobile habe ich mir vor drei Monaten das LG G2 für 300 Euro geholt.
-
- 22.12.2015, 15:17
- #14
Die Koreaversion des G2 unterscheidet sich in zwei Punkten gravierend von der deutschen Version: Wechselakku und Speicherkartensupport. Deshalb überlegt man das G2 aus Korea zu importieren, nicht wegen dem Preis. Das geht aus diesem Thread aber auch deutlich hervor.
Da das G3 auch in Deutschland einen Wechselakku plus Speicherkartensupport hat und der Preisunterschied zum G2 Ende 2014 nur noch gering war, hatte ich damals zum G3 gegriffen, statt zum G2 Korea.
Heute (Dezember 2015) bekommt man das G2 in Deutschland bereits ab 230 €, das G3 ab 280 €.
Ähnliche Themen
-
Probleme mit Musikbibliothek und SD-Karte
Von Twana im Forum Nokia Lumia 820Antworten: 61Letzter Beitrag: 30.09.2014, 10:09 -
LG G2 Mini: Vorbestellen, Verfügbarkeit und Preise
Von Moriathy im Forum LG G2 miniAntworten: 1Letzter Beitrag: 16.08.2014, 05:16 -
Umgang mit SIM und SD-Karte?
Von Justin im Forum Touch Diamond 2 ROM UpgradeAntworten: 5Letzter Beitrag: 23.06.2009, 22:04 -
Probleme mit dem Micro-SD-Slot
Von Unregistriert im Forum HTC Touch CruiseAntworten: 4Letzter Beitrag: 12.06.2008, 07:11
Pixel 10 Serie mit Problemen:...