Ergebnis 1 bis 20 von 60
-
Mich gibt's schon länger
- 13.10.2009, 20:16
- #1
Moin...
seit Frühjahr mit den HTC und seit ein paar Wochen mit dem TomTom-Navi darauf unterwegs. Trotz Gerätehalter mit Ladefunktion http://www.haid-services.de/kfz-halt...ro-o2-xda6.htm wird der HTC mit laufender Navi entladen statt geladen. Hier nachgemessen, beträgt der Ladestrom ohne Navi ~15mA und mit eingeschaltetem Navi ~25mA. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das ausreicht, um der Stromverbrauch z.B. Display aufzufangen.
Von Haid kommt leider keine Rückmeldung zum aufgezeigten Problem. Kennt jemand die Beschaltung der MiniUSB, um aus dem Ladeadapter mehr Strom holen zu können?
tnx4info vy11
-
Bin neu hier
- 14.10.2009, 07:59
- #2
Hallo,
es gibt eine Option "Nicht über USB Laden" evtl. meint dein HTC, es sei ein USB Kabel angeschlossen.
An sonsten umschicken und neues zuschicken lassen..
Der Ladestrom sollte deutlich höher sein.
Wobei wenn du an 12V gemessen hat es sein kann, dass der Ladestrom doppelt so hoch ist sprich 50mA. Ein Schaltregler verbrennt die Leistung beim runterwandeln ja nicht.
sneJ
-
- 14.10.2009, 10:38
- #3
@vy11: Hi, für mich sieht es so aus, als würde es an dem mitgelieferten Ladekabel liegen. Wieviel Strom liefert dieses denn (müßte drauf stehen)?
Das Originale HTC-Ladekabel liefert z.B. 2 Ampere, die meisten Zubehör-Ladekabel liefern fast alle nur um die 500 mA, vielleicht liegt es ja daran...
Gruß Aquilla
-
Mich gibt's schon länger
- 14.10.2009, 14:08
- #4
Moin....
tnx mal für die Infos. Gestern hat sich Haid-Services gemeldet. Nach deren Aussage soll das o.g. Ladekabel 500mA zur Verfügung stellen und das sollte dicke reichen, nur eben fließen kaum mehr als 20mA. Unter Energieverwaltung ist Geräteakku nicht über USB Kabel laden, wenn mit PC verbunden auf aus. Sonst habe ich nix gefunden zum Einstellen.
Den MDA habe ich vor zwei Wochen gerade getauscht und möchte das nicht gleich wieder tun, denn das gibt ewig Stress mit TomTom wegen der Registrierung. Das habe ich mit dem MDAIII schon ein paar Mal durch.
Ich vermute, dass über die MiniUSB Pin4 irgendwie Hoch- oder Niedrigstromladung umgestellt werden kann, aber ich finde keine Infos darüber. Haid würde mir eine Halterung mit bis zu 2000mA Ladestrom schicken, aber wenn der MDA es nicht nimmt, nützt das auch nix.
Hm :-/
-
Fühle mich heimisch
- 14.10.2009, 15:00
- #5
ich hab die gleiche Erfahrung mit einem No Name Ladekabel und mit einem USB - Ziganzünder adapter gemacht... hab mir danach das originale HTV KFZ Ladekabel geholt mit dem gibts keine Probleme!
-
Mich gibt's schon länger
- 14.10.2009, 15:19
- #6
Öhm .... ich habe ne teure Brodithalterung. Der Spaß hat mich ~80,-€ gekostet und Brodit ist ja auch nicht No-name. Aber leider ist der Steckeranschluß verklebt, so daß ich nicht nachschauen oder ein anderes Kabel nehmen kann. Bei dem MDAIII ging das noch, den org. Stecker da rein zu klemmen.
Mal schaun was Haid meint. Wo gibt es denn das HTV-Ladekabel? Habe ich noch nie was von gehört.
mfg
-
Fühle mich heimisch
- 14.10.2009, 20:01
- #7
amazon, ebay.... www.google.de hilft weiter.
Ich kenn Brodit und war bisher auch immer überzeugt davon.
ABER: 500mA liefert der USB - Ziggi Adapter den ich hatte auch und das war nicht genug...
-
Mich gibt's schon länger
- 16.10.2009, 13:32
- #8
Nachdem ich die Beschaltung der MiniUSB und heute bei Conrad zum Messen eine MiniUSB-Buchse gekauft habe, musste ich feststellen, dass das Gerät einfach zu wenig Ladestrom zieht, obwohl es (anscheinend) richtig an der MiniUSB bedient wird.
Die ~50mA sind einfach zu wenig, um das Gerät mit laufendem Bildschirm laden zu können und die Ladehalterung liefert min. 500mA.
Finaler Schritt: Montag wird das Gerät getauscht und der Stress mit TomTom zum (re)aktivieren beginnt.
tnx4hlp
(keine Technik=keine Probleme)
-
Bin neu hier
- 16.10.2009, 15:07
- #9
Hallo,
ich glaube nicht, dass es an dem HTC liegt.
Hast du mal die Spannung gemessen, die das Kabel liefert?
Ich hatte mal ein ähnliches Problem bei mir.
Das Ladegerät lieferte für ein Motorola Handy zwar genug Spannung aber nicht für mein HTC
sneJ
-
Fühle mich heimisch
- 16.10.2009, 16:13
- #10
also mal ganz ehrlich ich hatte genau das gleiche problem mit zwei anderen ladekabeln...
und mit dem originalem HTC Kabel hatte ich es nicht mehr!
Ich hab den MDA nicht getauscht!!!
Ich bezweifle dass es am HTC liegt!
Ich würde eher auf die Verkabelung des Brodit setzen.
Mir fehlt leider die Ausrüstung um die Messung mit dem original HTC Kabel nachzustellen.
http://www.amazon.de/HTC-CC-C100-Lad...5705954&sr=8-1
http://www.amazon.de/HTC-CC-C100-Zig...5705954&sr=8-2
-
Mich gibt's schon länger
- 16.10.2009, 16:39
- #11
Moin....
ja irgendwo muss ich ja den Versuch der Lösung ansetzen. Fakt ist, was ich messen kann:
1. Der MDA zieht nur ~50mA in der Kfz-Ladehalterung,
2. Der Pin4 des MiniUSB liegt mit dem Pin5 auf Masse und allen Aussagen nach, müsste er dann auf "hochstrom"-Ladung schalten,
Der Ladeadapter soll bis zu 500mA liefern können. Das wäre das 10-fache des jetzigen Wertes und er wird ja auch nicht im Ansatz warm bei seinem Job. Haid würde ihn gegen einen mit Molex-Steckern tauschen, der könnte bis zu 2000mA. Aber ich fürchte, da würde er auch nur eben 50mA ziehen.
Heute wie geschrieben eine MiniUSB angesteckt um zu messen, ob der Pin4 auf Masse liegt: er tut es. Damit vermute ich den Joker beim MDA, der übrigens vor ca. 3 Wochen ausgetauscht wurde (anderer Fehler), ist also kein neuer, sondern ein reparierter. Meine Annahme ist, dass die Ladeerkennung am Pin4 nicht richtig spielt. Das org. Netzsteckerladegerät kann auch "nur" 1000mA abgeben und auch das wird mal gerade erkennbar warm. Die heutigen Parallelwandler werden beim Laden nicht mehr so "verkocht", wie die alten Längstregler, aber bei 5W (5V/1A) bekommen sie schon Betriebstemperatur. Vlt. hacke ich morgen mal das Kabel der Netzsteckerladegerätes durch und messe da mal zwischen.
Jut, der Tausch ist angestoßen, den wollte ich eigentlich vermeiden, aber ein Navi das ich nicht einsetzen kann, nützt mir nix. Wenn der MDA das doch nicht ist, dann ist als nächstes Haid/Brodit.se gefragt. Aber dann kann ich den MDA dann definitiv ausschließen.
Jetzt stehe ich am Abgrund, Montag bin ich vlt. einen Schritt weiter.
mfg nice WE
-
Fühle mich heimisch
- 16.10.2009, 16:47
- #12
Ich bin ja schon mal gespannt was dabei rauskommt!
-
Unregistriert Gast
Aber wenn es mit dem Originalen Steckerladegerät funktioniert kann es doch nicht am MDA leigen. Wenn er nur 50 mA ziehen würde dann auch da oder!?
Gruß Nico
-
Mich gibt's schon länger
- 17.10.2009, 19:22
- #14
Moin...
ich habe nicht geschrieben, dass es mit dem org. Netzteillader funktioniert, aber heute habe ich es nachgemessen: Mit dem Netzteillader zieht er ~850mA. Nun ist meine Theorie ganz im Eimer und ich werde den Tausch morgen abblasen.
-
Bin neu hier
- 21.10.2009, 12:50
- #15
Hallo zusammen!
Leider ist mein HTC Touch Pro ebenfalls ganz akut von dem Problem betroffen, d.h. während der Navigation wird plötzlich der Akku nicht mehr geladen und er entlädt sich stattdessen wieder von selbst. Bei mir tritt dieses Verhalten allerdings auch nach einiger Zeit auf, wenn ich z.B. mit dem Gerät über WLAN oder UMTS im Internet surfe oder Internet Sharing per WLAN betreibe. Besonders auffällig ist dieses Verhalten im Sommer bei höheren Außentemperaturen oder wenn sich das Gerät durch Sonneneinstrahlung erwärmt.
Auf der Suche nach der Ursache für dieses äusserst ärgerliche Verhalten habe ich ein paar Entdeckungen gemacht, die ihr vielleicht bei euren Geräten ebenfalls nachvollziehen könnt:
(1) Das Problem liegt nicht an der Stromversorgung an sich. Das heisst also, es ist vollkommen egal, ob das Gerät mit dem original Ladegerät von HTC, per USB-Kabel oder mit irgendeinem anderen Ladegerät eines Drittherstellers betrieben wird. Bei einem Ladegerät für den Zigarettenanzünder tritt das Problem ebenso auf. Mit anderen Worten: es ist vollkommen egal, ob das Ladegerät 500mA, 1000mA oder sogar 2000mA Strom liefern kann.
(2) Verantwortlich scheint vielmehr die interne Ladeelektronik zu sein, die den Ladestrom, den das Gerät aus dem Netzteil zieht, herunterregelt, sobald die Temperatur im Innern des Gerätes durch die Benutzung (oder Umgebungstemperatur) über einen bestimmten Wert steigt. Sehr schön beobachten lässt sich das z.B. mit dem Programm "Homescreen PlusPlus", das die Werte für die Temperatur und den momentanen Lade-/Entladestrom gleichzeitig anzeigen kann. Bei meinem Touch Pro findet dieses Herunterregeln ziemlich genau bei einer Temperatur von 45 °C statt. An sich wäre ein solches Verhalten ja okay und durchaus beabsichtigt, da hierdurch der Lithiom-Ionen-Akku vor Beschädigung durch Überhitzung geschützt werden soll.
(3) Problematisch ist dabei allerdings nur, dass nicht alleine der Stromfluss zur Batterie hin unterbrochen wird und der restliche Strom für den Betrieb des Gerätes weiterhin vom Netzteil geliefert wird, sondern dass die Ladeelektronik den Strom vom Netzteil insgesamt herunterregelt. Dabei kann man sehr schön beobachten, wie sich das Netzteil nun langsam wieder abkühlt, weil es viel weniger Strom zu liefern braucht. Hierdurch steht dann plötzlich nicht mehr genug Strom für die Versorgung stromhungriger Bauteile wie WLAN, Prozessor, GPS usw. zur Verfügung und der fehlende Rest muss nun wieder aus der Batterie entnommen werden.
Für mich wäre es jetzt interessant zu wissen, ob alle Touch Pros von diesem Fehlverhalten betroffen sind, oder ob HTC diesen Fehler irgendwann selbst erkannt und behoben hat. Ihr könnt ja gerne mal ausprobieren, ob bei euch das Problem auch auftritt, sobald die Temperatur des Geräts zu hoch wird, oder ob bei euren Geräten dann tatsächlich nur der Akku nicht weiter aufgeladen wird.
Sollte es also tatsächlich neuere HTC Touch Pros geben, bei denen dieses Problem inzwischen behoben ist, würde ich nämlich die HTC-Garantie in Anspruch nehmen und mir ein neues Gerät geben lassen, da ich mein Gerät bei sommerlichen Temperaturen kaum noch längere Zeit als Navi im Auto gebrauchen kann.
Sorry für den etwas längeren Text!
TrueBlue
-
Fühle mich heimisch
- 21.10.2009, 14:22
- #16
dieser Ansatz is ja mal sehr Interessant... was mir dazu einfällt... als ich das original htc ladekabel gekauft hab hab ich mir noch nen Halter von Richter fürs Lüftungsgitter gegönnt... statt dem Saugnapfhalter an der Scheibe... im Luftstrom wird das gerät vermutlich bei weitem nicht so warm wie an der Scheibe in der Sonne...
Das würde auch Sinn machen... und ich habs immer auf des Ladekabel geschoben... hmmm doch wenns mal wieder wärmer is mal den usb Adapter rauskramen und in der richter halterung testen.
Danke für den Erfahrungsbericht!
Greetz Tobi
-
Mich gibt's schon länger
- 21.10.2009, 14:49
- #17
Wenn ich gleichzeitig Navi und MP3 Player laufen habe und das Display nicht abschalte, dann lädt sich der Akku nicht auf, er wird aber auch nicht entladen. Ich habe das Gerät aber auch überm Lüftungsgitter "schön kühl" montiert, sodass wohl keine "Ladeabschaltung" bzw. Reduzierung des Eingangsstromes wegen zu hoher Temperatur erfolgt.
-
Bin neu hier
- 21.10.2009, 14:53
- #18
Hallo Tobi,
in diversen anderen Foren habe ich auch schon gelesen, dass manche sich mit einer solchen Lüftergitterhalterung behelfen und dann die Klimaanlage voll aufdrehen und den kalten Luftstrom direkt auf das Touch Pro richten. Wenn das Gerät dann nicht mehr direkt an der Scheibe in der prallen Sonne hängt, könnte das evtl. ausreichen, um die Gerätetemperatur dauerhaft unter der kritischen 45°-Marke zu halten...
Aber ob das für jeden in seinem Auto praktikabel ist und der Weisheit letzter Schluss darstellt, wage ich zu bezweifeln.
Außerdem habe ich z.B. dieses Überhitzungsproblem auch wenn ich längere Zeit mit meinem Notebook über mein Touch Pro per Internatsharing über WLAN und UMTS im Internet bin. Da wird das Teil selbst im Schatten so warm, dass irgendwann der Akku leergelutscht wird. Noch schneller passiert das Ganze natürlich, wenn ich den Touch Pro für besseren Empfang ans Fenster lege und die Sonne auf den schwarzen Lack knallt!
Dieses Problem schränkt den Gebrauchswert für mich bei den Sachen die ich damit mache (bzw. machen will) ganz schön ein. Von daher wäre ich echt froh, wenn das noch andere User bei ihren Geräten ausprobieren könnten und ich irgendwann erfahren würde, dass das eben bei nicht allen Geräten passiert, weil HTC diesen Fehler bei neueren Geräten dieser Baureihe in den Griff bekommen hat.
-
Bin neu hier
- 21.10.2009, 15:14
- #19
@highforrest
Dass das Gerät irgendwann den Ladevorgang unterbricht, wenn der Akku zu warm zu werden droht ist aus Sicherheitsgründen ja genau so gewollt.
Interessant wäre es jetzt aber zu wissen, ob der Akku bei Dir zunächst geladen wird, wenn Du das Gerät im Auto an das Ladegerät hängst und der Ladevorgang erst unterbrochen wird wenn das Gerät zu warm wird oder ob Du das Aufladen mit der Option "Geräteakku nicht über USB laden" generell deaktiviert hast. Wenn ersteres der Fall ist, könntest dann Du vielleicht die Temperatur, die das Gerät dann erreicht hat mit einem entsprechenden Programm (z.B. Homescreen PlusPlus) herausfinden?
Wenigstens hat dein Vario aber nicht die Macke sich von alleine wieder zu entladen. Liegt das jetzt an deiner "Kühlvorrichtung" oder hat HTC bei neueren Geräten inzwischen tatsächlich etwas verändert/verbessert. Von wann stammt Dein Gerät denn?
-
Mich gibt's schon länger
- 21.10.2009, 21:55
- #20
@TrueBlue
Danke für die Info! Ich habe "mein" Tauschgerät zurückgeschickt und auch die Kfz-Ladeschale. Das von dir erwähnte Programm werde ich mir mal installieren und das ganze beobachten.
mfg
Ähnliche Themen
-
HTC S740 Smartphone NEUWERTIG mit Navi R66 günstig
Von qsolace im Forum MarktplatzAntworten: 2Letzter Beitrag: 31.08.2010, 20:43 -
Navi-Software für HTC Touch Pro 2
Von hansi im Forum HTC Touch Pro 2Antworten: 38Letzter Beitrag: 26.09.2009, 16:54 -
welche NAVI Soft
Von Panther1165 im Forum Touch HD NavigationAntworten: 3Letzter Beitrag: 07.05.2009, 21:18 -
große Navi-Umfrage. Welches Navi Programm nutzt ihr - und warum?
Von oliver79 im Forum Touch HD NavigationAntworten: 25Letzter Beitrag: 29.04.2009, 14:43 -
Welche NAVI am einfachstem zu installieren-HTC Touch HD
Von iwar im Forum Touch HD NavigationAntworten: 17Letzter Beitrag: 13.04.2009, 01:07
Pixel 10 Serie mit Problemen:...