Sicherheits-Anleitung für Laien: Cyanogenmod + Privacyguard // Xposed + Xprivacy? Sicherheits-Anleitung für Laien: Cyanogenmod + Privacyguard // Xposed + Xprivacy?
Ergebnis 1 bis 3 von 3
  1. Salü zusammen,

    Als absoluter Spätzünder bin ich hier wohl der Letzte, der seit einigen Tagen auch mal in der Smartphone-Welt angekommen ist. Endlich kann ich mich von meinem Nokia 2230 verabschieden. Auch wenn ich die Tasten-Haptik vermissen werde.

    Ich bin nun auch stolzer Besitzer eines HTC One M8. Im Vergleich zu iOS ist nun seit dem letzten Android Update wohl jeder sich selber überlassen, wenn es darum geht App-Rechte einzuschränken.

    Ich habe mich auch schon seit einigen Stunden auf verschiedenen Seiten eingelesen, und bin grundsätzlich nicht unbedingt lernresistent in technischen Dingen. Muss jedoch sagen, dass sich viele Informationen irgendwo widersprechen.. grundsätzliche, praktische Fragen nicht wirklich beantwortet werden. Dies soll keine Kritik an der stundenlangen Arbeit, die ins erarbeiten eurer ausführlichen Foren-Guides geht. Ich glaube es ist ein allgemeines Problem der technisch orientierten, allgemeinen Guides dieser relativ komplexen Sachverhalte.

    Ich wollte dennoch fragen, ob es möglich wäre eine Sicherheits-Fokussierte Anleitung mit den grundlegendsten Einsteiger-Tipps für komplette Neulinge bereitzustellen? Oder wenigstens ein paar Antworten zu geben?

    Als Neuling stellen sich mir folgende Grundsatzfragen, die kaum, oder für Neulinge nur kryptisch beantwortet werden:

    Gem. folgender Quelle und Kommentaren sind Cyanogenmods+Privacyguard oder fortgeschritten: Xposed + Xprivacy die wohl vernünftigsten Varianten zur Einschränkung der Apps (Xprivacy = inkl. Sperrung von Internet-Access sowie ID's/Sessions.)
    http://www.xda-developers.com/protec...-and-xprivacy/

    - Für beide Varianten brauche Ich kein S-Off? Ledeglich ein Rooted device?
    Oder ist dies für HTC Geräte betr. erhöhter Komplexität der OS-System-Files im Vergleich zu z.B. Google Nexus dennoch nötig? Oder ist S-Off notwendig um im Notfall auf ein Stock-Rom zurückwechseln zu können?

    - Wie erstelle ich konkret ein Nandroid Backup meines Branded/Stock Roms, damit ich für den Fall der Fälle wieder zurück kann? Oder um allfällige OTA Updates zu ziehen.
    Wie wird dies in der Praxis gehandhabt? Man benutzt seine Custom Rom auf dem gerooteten Gerät. Backupt bei Bedarf und geht auf Stock/Branded zurück.. um sich ohne Rooted die neuen OTA Updates ziehen zu können... und wiederholt dann wieder den ganzen Kram, inkl. Rooten + Rom-Installation? Oder ist dies sowieso nicht möglich/praktikabel? Installierte Software Und Daten sind abgesehen von Bilddateien komplett unabhängig vom "Rom/Image-Wechsel"?

    - Was muss ich beachten? Ich schätze CID irgendwo sicher ablegen. Und dann: Welches Custom ROM sollte man z.B. für Orange Schweiz verwenden? Oder ist dies nur relevant wenn ich mir ein Branded Stock-Rom von Orange Schweiz für den Notfall aus dem Netz ziehen möchte? Kann ich dies auch selber von meinem Gerät als Backup/Image erstellen? Um im Notfall darauf zurückzuwechseln geht nur mit S-Off, oder wie oder wer?

    - Brauche ich überhaupt ein debranded und/oder S-Off Gerät um Xposed+Xprivacy aufspielen zu können. Oder reicht einfach meine gerootete Stock Rom. Und debranded wäre um die allerneusten Android Versionen direkt von HTC zu erhalten? Das Xposed Framework ist in dem Sinne eine Custom Rom? Cyanogenmod ist auch ein ein Custom-Rom, aber darüberhinaus auch eine Abwandlung vom Android OS? Und dann gibts halt verschiedene Custom oder Stock-Roms des HTC-eigenen Android OS?

    - Gem. Anleitung: http://www.pocketpc.ch/htc-one-m8-ro...tc-one-m8.html
    Dies klingt ja nicht wirklich nach einem Backup des Stock ROMs, sondern quasi als Installation der versch. Custom Recovery Rom Tools. Wo wird konret auf das Backupen und die Vermeidung evtl. Risiken Eingegangen?

    Anleitung - Recovery flashen

    M8 mit PC verbinden. Custom Recovery Datei auf recovery.img umbennen. Dann diese Datei in den Ordner kopieren wo Fastboot sich befindet. Die Konsole (cmd.exe) starten und in den Ordner navigieren wo Fastboot ist. Zum Schluss gebt ihr die kommenden Befehle ein.
    - Ich habe den Eindruck ich steh irgendwo auf dem Schlauch, weil es nicht praktikabel/nützlich ist sein gebrandetes/stock-rom gerät zu sichern? Bzw. dies keiner so macht, oder anders gemacht wird als ich mir das vorstelle? (Mittels Stock/Branded-Rom aus dem Netz?)

    - Grundsätzlich geht es mir darum irgendwo Antworten zu erhalten, wenn es um diese Zusammenhänge geht: Ich möchte ledeglich ohne grosse Extras auf Xposed + Xprivacy wechseln. Die Gewissheit haben, dass ich, falls nötig auf Stock+Branded zurück wechseln kann. Also wirklich gebackupt habe oder abgesichert bin und ein möglichst kleines Risiko habe das Gerät zu schrotten. Deswegen also Möglichst ohne S-Off. Und wenn dies zur Installation oder um problemlos zurückzuwechseln nicht ohne S-Off möglich sein sollte. Dann halt mit S-Off... mit möglichst kleinem Risiko.

    Bedarf:
    - Nutzung von (vorallem) Xposed + Xprivacy oder Cyanogenmod + Privacyguard auf HTC M8 Android 4.4
    - Sicheres Backup und Recovery des Custom-Rom/Rooted Image sowie Stock-Rom/Unrooted Image
    - Praktische Handhabung bezüglich Problematik der OTA Updates
    - Möglichst ohne "Bricked" Risiko

    Relevante Zusammenhänge und Nutzen/Notwendigkeit folgender Zustände/Prozesse für zuvor angesprochenen Bedarf:
    - Unbranded - Branded
    - Super-CID - CID
    - Rooted - Un-Rooted
    - Stock Roms - Custom Roms
    - Eventuelle Besonderheiten von HTC Geräten in diesem Bereich?
    - Brand/Anbieter-bezogene Besonderheiten in Sachen Stock-Backup oder Rooting/S-Off?
    - Wegleitung im Bezug auf Identifikation und Handhabung verschiedener Brands bzw. Anbieter oder Roms
    - Damit einhergehend Unterschiede, oder Notlösungen:
    Google Play Edition? HTC-Dev Workaround?
    Die Branded Geräte sind ja je nach Anbieter unterschiedlich und benötigen in bestimmten Fällen eigene Custom- oder Stock-Roms?

    Allenfalls Empfehlung einer oder zwei populären Android-Firewalls?
    Gibt es Antiviren-Software? Macht dies Sinn? Wenn ja, welche sind empfohlen?

    Grundsätzlich wäre es einfach mal schön ein Beispiel von A-Z bis hin zu Xposed + Xprivacy zu sehen, inkl. Erläuterung der wichtigsten Zusammenhänge. Damit auch für den Laien in der Praxis wirklich deutlich ist, was benötigt wird.. und wichtig ist. Und wie das Ganze zusammenspielt.

    Ich glaube diese Art von Anleitung wäre im Hinblick auf Sicherheit und Einführung neuer, interessierter Nutzer extrem wertvoll. Insbesondere, wenn die häufigsten praktischen Fragen oder Unklarheiten anhanddessen gleich mitbeantwortet und veranschaulicht werden.

    Ansonsten ist das als Newcomer alles nur eine Ansammlung verschiedener Themenbereiche, welche kaum eine Sicherheit geben oder ein zusammenhängendes Verständis vermitteln. Ich habe mich ziemlich informiert. Aber ohne praktische Erfahrung habe ich trotz vieler, einzelner "Guides"... dennoch das Gefühl problemlos massgebende Schritte oder Entscheidungen verm. falsch zu machen. Man weiss nichtmal wirklich welche Guides oder Schritte man wirklich braucht, oder nicht. Ein praktisches Beispiel von A-Z bis hin zu Xposed + Xprivacy inkl. praktischer Zusammenhänge wäre bestimmt für viele Besucher hilfreich.

    Ich wäre gerne auch bereit auf meinem (möglichst sauberen/korrekten) Weg dahin... als Lernübung einen Guide zu erarbeiten. Vielleicht hilft mir ja jemand in der Praxis. Und das Material könnte man danach immernoch korrigieren/reviewen. Der Guide würde natürlich deutlich prägnanter Ausfallen, als diese aktuelle, verwirrte Fragestellung.

    Nochmals ein grosses Sorry für die stark zerstreuten und langgezogenen Neulings-Fragestellungen: Ich hoffe dennoch, dass diese Fragen für häufige Verständisprobleme neuer Benutzer repräsentantiv sind. Um möglicherweise einen umfangreichen, praxisbezogenen und einsteigerfreundlichen Security-Guide zu erarbeiten.

    LG + Dank vorweg

    Oz


    PS: Nach dem Rooten oder S-Off gibt es anscheinend ein Flag, dass angibt ob das Gerät manipuliert wurde. Auch wenn man nach Stock/Unrooted/Branded zurückgeht. Hat hier bisher jemand bei seinem Provider im Manipulations-Schadensfall über die Telekom-Anbieter-"Schadensversicherung" erfolgreich sein Gerät trotz Manipulation ersetzen können?
    2
     

  2. 17.01.2015, 13:24
    #2
    Servus,

    Danke für deinen Beitrag als Neuling. Du hast einige Fragen gestellt, ich werde morgen versuchen in deine Fragen einzugehen.

    Du kannst inzwischen die wichtigsten Fachbegriffe einlesen.
    [FAQ] Wichtige Android Begriffserklärungen

    Gruss
    1
     

  3. 22.01.2015, 11:43
    #3
    Ich konnte leider nicht, wie versprochen am Sonntag dafür mir die Zeit nehmen, dafür aber heute

    Von Nokia 2230 zu HTC One M8? Poah, das muss ein Gefühl sein

    [FONT=Helvetica]Für beide Varianten brauche Ich kein S-Off? Ledeglich ein Rooted device?[/FONT]
    [FONT=Helvetica]Oder ist dies für HTC Geräte betr. erhöhter Komplexität der OS-System-Files im Vergleich zu z.B. Google Nexus dennoch nötig? Oder ist S-Off notwendig um im Notfall auf ein Stock-Rom zurückwechseln zu können?[/FONT]
    Richtig, du brauchst dafür kein S-OFF, aber ein "rooted" device.
    S-OFF brauchst z.B das Gerät zu debranden, wenn du kein Brandingfreies Gerät hast. Brandingfreies Gerät hat den Vorteil, dass die Updates direkt von HTC und nicht vom Provider zur Verfügung gestellt werden. Du kannst mit S-OFF auch über Custom Recovery ein Kernel bzw. Radio (für Empfang zuständig) installieren. Schau dir meine ganzen Anleitungen an, da steht welche Anleitung S-OFF benötigt.

    [FONT=Helvetica]- Wie erstelle ich konkret ein Nandroid Backup meines Branded/Stock Roms, damit ich für den Fall der Fälle wieder zurück kann? Oder um allfällige OTA Updates zu ziehen.[/FONT]
    [FONT=Helvetica]Wie wird dies in der Praxis gehandhabt?[/FONT]
    Ein Nanddroid Backup erstellt man mit einem Custom Recovery (z.B TWRP, CWM) OTA kann man auch über Custom Recovery flashen, sobald die Datei zur Verfügung steht.

    [FONT=Helvetica]Man benutzt seine Custom Rom auf dem gerooteten Gerät. Backupt bei Bedarf und geht auf Stock/Branded zurück.. um sich ohne Rooted die neuen OTA Updates ziehen zu können... und wiederholt dann wieder den ganzen Kram, inkl. Rooten + Rom-Installation? Oder ist dies sowieso nicht möglich/praktikabel? Installierte Software Und Daten sind abgesehen von Bilddateien komplett unabhängig vom "Rom/Image-Wechsel"?[/FONT]
    Durch OTA werden ROM und Firmware Updates durchgeführt. Das ROM Update bringt dir nichts, wenn du vor hast gleich zum Custom ROM zu wechseln. Schaden tut aber auch nicht. Wenn du diese ROM-Änderungen in dem Custom ROM haben möchtest, muss der Entwickler von dem jeweiligen Custom ROM diese Änderungen zuerst in seinem ROM einbauen.
    Wenn du ein Custom ROM installiert hast, musst du einfach auf die Updates von Entwickler warten. Installierte Software und Daten sind komplett unabhängig vom ROM. Du hast hier auch die Möglichkeit von den installierten Apps, SMS, Kontakte, Foto, Videos usw. ein eigenes Backup erstellen. Ich empfehle My Backup Pro, viele nutzen dafür auch Titanium Backip Pro. Mit Nandroid macht man ein komplettes Backup (1zu1) und mit diesen 2 Apps kann man Teil-Backups der wichtigen Dateien erstellen.

    [FONT=Helvetica]- Was muss ich beachten? Ich schätze CID irgendwo sicher ablegen. Und dann: Welches Custom ROM sollte man z.B. für Orange Schweiz verwenden? Oder ist dies nur relevant wenn ich mir ein Branded Stock-Rom von Orange Schweiz für den Notfall aus dem Netz ziehen möchte? Kann ich dies auch selber von meinem Gerät als Backup/Image erstellen? Um im Notfall darauf zurückzuwechseln geht nur mit S-Off, oder wie oder wer?[/FONT]
    Als erstes machst du ein Nandroid Backup und auf jeden Fall ein Foto von deinem Bootloader, wo die wichtigen Daten stehen, wenn du mal zurück zu Original ROM wechseln müsstest zwecks Garantie.
    Custom ROMs sind auch von Provider Unabhängig. Du kannst fast jedes Custom ROM auf dein Orange Schweiz gebrandetes Gerät flashen. Es gibt manche Custom ROMs, die halt nur für den amerikanischen Provider (z.B Verizon) vorgesehen sind. Du brauchst kein S-OFF um ein Nandroid Backup zu installieren. Du kannst auch ein Nandroid Backup von einem anderen User installieren, vorausgesetzt hat dein Gerät SuperCID!

    - Brauche ich überhaupt ein debranded und/oder S-Off Gerät um Xposed+Xprivacy aufspielen zu können. Oder reicht einfach meine gerootete Stock Rom. Und debranded wäre um die allerneusten Android Versionen direkt von HTC zu erhalten? Das Xposed Framework ist in dem Sinne eine Custom Rom? Cyanogenmod ist auch ein ein Custom-Rom, aber darüberhinaus auch eine Abwandlung vom Android OS? Und dann gibts halt verschiedene Custom oder Stock-Roms des HTC-eigenen Android OS?
    Die Frage hast du oben bereits gestellt.
    Du musst dafür weder dein Gerät debranden noch S-OFFen. Debranding ist gut, weil du dann die Updates direkt vom Hersteller beziehen kannst. (Fallst du kein Custom ROM installiert hast ) Xposed ist kein Custom ROM sondern ein Framework.

    Was ist Xposed?
    Xposed ist eine Abkürzung für das Xposed Framework, welches bei einer Installation das herkömmliche Android-Framework ersetzt. Dadurch ist die Verwendung zahlreicher zusätzlich zu installierender Module möglich, die optische Veränderungen (Themes) bringen, aber auch zusätzliche Features wie Multi-Window, Pie Control usw. nachrüsten.

    - Gem. Anleitung:[Anleitung] Custom Recovery installieren und ROOT für HTC One M8
    Dies klingt ja nicht wirklich nach einem Backup des Stock ROMs, sondern quasi als Installation der versch. Custom Recovery Rom Tools. Wo wird konret auf das Backupen und die Vermeidung evtl. Risiken Eingegangen?
    Wenn du Custom Recovery installiert hast, kannst du über das Custom Recovery ein Nandroid Backupo erstellen. Dafür braucht man keine Anleitung, denn es ist nur ein Button (Backup) anzuklicken.
    Beim Backupen hast du keine Risiken. Mit Rootrechte kann man alles mögliche anstellen, daher ist Vorsicht! geboten, welche Apps man Root-Rechte vergibt.

    - Ich habe den Eindruck ich steh irgendwo auf dem Schlauch, weil es nicht praktikabel/nützlich ist sein gebrandetes/stock-rom gerät zu sichern? Bzw. dies keiner so macht, oder anders gemacht wird als ich mir das vorstelle? (Mittels Stock/Branded-Rom aus dem Netz?)
    Nein, das ist falsch. Viele vergessen ein Nandroid Backup von ihrem eigenen Gerät zu erstellen, danach müssen sie nach einem Backup suchen, was ihrem CID entspricht.

    - Grundsätzlich geht es mir darum irgendwo Antworten zu erhalten, wenn es um diese Zusammenhänge geht: Ich möchte ledeglich ohne grosse Extras auf Xposed + Xprivacy wechseln. Die Gewissheit haben, dass ich, falls nötig auf Stock+Branded zurück wechseln kann. Also wirklich gebackupt habe oder abgesichert bin und ein möglichst kleines Risiko habe das Gerät zu schrotten. Deswegen also Möglichst ohne S-Off. Und wenn dies zur Installation oder um problemlos zurückzuwechseln nicht ohne S-Off möglich sein sollte. Dann halt mit S-Off... mit möglichst kleinem Risiko.
    Dafür brauchst du lediglich Root und damit du die Framework installieren kannst, weil sie nicht in Google Play Store angeboten wird, unter Einstellungen/Sicherheit/ Installation von Apps aus Unbekannte Quellen zulassen.
    - Unbranded - Branded
    - Super-CID - CID
    - Rooted - Un-Rooted
    - Stock Roms - Custom Roms - Eventuelle Besonderheiten von HTC Geräten in diesem Bereich? Brand/Anbieter-bezogene Besonderheiten in Sachen Stock-Backup oder Rooting/S-Off? Wegleitung im Bezug auf Identifikation und Handhabung verschiedener Brands bzw. Anbieter oder Roms - Damit einhergehend Unterschiede, oder Notlösung: Google Play Edition? HTC-Dev Workaround?
    Die Branded Geräte sind ja je nach Anbieter unterschiedlich und benötigen in bestimmten Fällen eigene Custom- oder Stock-Roms?
    Viele davon sind in meinem Link erklärt, daher gehe ich in die nicht ein.

    - Google Play Edition ist ein ROM ohne HTC Sense
    Nach dem Rooten oder S-Off gibt es anscheinend ein Flag, dass angibt ob das Gerät manipuliert wurde.
    Nach dem Rooten nicht sondern nach S-OFF. Welche du auch per S-OFF ändern kannst und wieder auf S-ON zurückgehen kannst.
    Tampared Flag entfernen
    Zurück zu S-ON und Root-Rechte entfernen

    Ich hoffe, ich konnte dir einigermaßen gut erklären, bei Fragen kannst du dich melden.

    Gruss
    0
     

Ähnliche Themen

  1. [Xposed] Xposed framework und Module für das M8
    Von aljee77 im Forum HTC One M8 Root und ROM
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.08.2014, 22:37
  2. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.07.2014, 08:21
  3. [App]Xprivacy (installer)
    Von D3strukt0rLP im Forum Samsung Galaxy S3 Mini
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.03.2014, 12:59
  4. Wlan Probleme nach Installation von Xprivacy & AFWall
    Von Termi11 im Forum Google Nexus 5
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.12.2013, 12:51
  5. Suche Anleitung zum Flashen von Cyanogenmod 10.1
    Von hgicht im Forum LG Optimus G
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.06.2013, 06:26

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

http:www.pocketpc.chshowthread.phpt=223097

xprivacy anleitung

privacy guard custom romsprivacy guard cyanogenmod 12xprivacy anleitzungandroid xprivacy anleitungkritik an xprivacyxprivacy einstellungenxprivacy cm privacy guardanleitung xprivacywenn du cyanogenmod benutzt stelle sicher dass privacycyanogenmod sicherheitandroid backup privacy guardxprivacy cyanogenmod 12cyanogenmod 12 xprivacycynogenmod xprivacyxprivacy nexus 5xprivacy ohne xposed

Stichworte