Ergebnis 1 bis 18 von 18
-
Bin neu hier
- 12.11.2013, 20:02
- #1
Hallo
Habe mir vor kurzem das htc one geholt, geiles ding! Es funktioniert so weit alles top, nur der Akku macht schwierigkeiten. Aufladen von 9%-100% bei benutzung ca. 3-4std , bei nicht benutzung ca 2.5-3std. Wenn nicht noch länger. Hatte vorhin ein Iphone ging bei diesem nie so lange. Der akku hält bei wenig benutzung 1tag. Mit benutzung ca 1/2 tag. Die apps schliesse ich immer...
Ist das einfach ein schwacher akku?
Thx für eure Hilfe
-
- 12.11.2013, 20:46
- #2
wo ist jetzt dein problem?
-
- 12.11.2013, 22:42
- #3
Da ich dein Problem auch nicht aus deiner Frage herauslesen kann und ich bezweifle das überhaupt eines besteht...
Aber, ohne genaue Angaben über dein Nutzungsverhalten und installierte Apps wird dir wohl niemand helfen können. Musst halt mal schauen was für Programme wieviel vom Akku ziehen. Dann wirst du schon auf eventuelle Energiefresser stossen. Dazu gibt's doch massig Apps. Ich verwende den AndroidAssistant aus dem Appstore um mir nen kurzen Überblick zu verschaffen und BetterBatteryStats aus dem xda.dev Forum wenn ich genaueres wissen möchte.
Bei mir hält der Akku mit doch häufiger Nutzung gerade mal so den Tag über durch. Kommen allerdings längere Spielzeiten mit aufwendigeren Spielen zusammen kann diese Zeit auch gerne mal auf drei bis sechs Stunden schrumpfen. Das Aufladen sollte nach einiger Zeit und mehrmaligem Aufladen auch ein wenig schneller gehen. Wobei zwei bis zweieinhalb Stunden nach meinem Wissen normal sein sollten.
Den Akkuverbrauch kannst oder solltest du eigentlich nicht mit dem eines alten EiP vergleichen da das One doch deutlich leistungsstärkere Hardware und ein grösseres und viel höher auflösendes Display verbaut hat...
Gruss
jRaschid
-
- 13.11.2013, 07:00
- #4
Hallo kawa, ein paar Dinge zum Verständniss: In deinem Telefon ist ein sog. Lithiumpolymer Akku verbaut. Der kann nicht wie ein Lithiumionen Akku Schnellgeladen werden. Dafür hat er bei gleicher Baugröße mehr Leistung. Und dann hat das One einen gut doppelt so großen Akku wie das iPhone (schnellerer Prozessor, größeres Display mit höherer Auflösung). Und das zwei unterschiedlich große Akkus bei (annähernd) gleicher Ladetechnik unterschiedlich schnell voll sind, versteht sich wohl von selbst?!
Dann kannst du nicht erwarten das ein Akku unter Last/bei Benutzung genauso schnell geladen ist wie wenn dein Telefon nicht gebraucht wird. Das ist wie wenn du versuchst eine Badewanne zu füllen und dann zwischendurch den Stöpsel ziehsts und dich wunderst dass die Wanne nicht voll wird.
Wenn du wissen willst, wer an deinem Telefon den Akku so belastet, dass er nicht lange genug hält für dich, dann geh mal in die Einstellungen -> Power -> Nutzung ... da steht welche Anwendung wie viel Verbrauch verursacht hat ...
Genereller Tip .. .die meiste Energie verbraucht das Telefon wenn es eingeschaltet ist. Ungenutzt hält der Akku Monate
-
- 21.11.2013, 13:58
- #5
Und bei schlechtem LTE oder 3G/HSPA Empfang verbraucht ein Handy auch mehr. Wenn es geht EDGE + WiFi.
-
- 23.11.2013, 15:33
- #6
Übrigens, das One braucht normal 3-4 Stunden zum Laden. Es hat keinen Lade-Beschleuniger um die Lebensdauer des Akkus zu erhöhen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem GT-I8750 aus geschrieben.
-
Fühle mich heimisch
- 24.11.2013, 17:59
- #7
-
- 24.11.2013, 18:22
- #8
Für Li-Io Akkus gibt es einen sogenannten Lade-Beschleuniger. Damit werden Akkus mit dieser Fähigkeit einfach mit höherem Strom geladen und sind dadurch schneller geladen....
Gesendet von meinem HTC One
-
Fühle mich heimisch
- 24.11.2013, 18:50
- #9
Man kann natürlich jedem Mist einen lustigen Namen geben, und sei es einfach nur ein höherer Ladestrom..
-
- 25.11.2013, 15:47
- #10
Ich dacht es hat Elektronik die das Laden schneller macht... Diese sei beim 800 vorhanden, nicht aber beim 600.... Behauptet Qualcomm...
-
- 25.11.2013, 16:20
- #11
Diese Elektronik ist nichts anderes als ein SoC das berechnen kann wie lange der Akku mit dem höheren Strom befeuert werden kann ohne zu überladen... meine Geschwister machen Modellbau und nutzen Ladegeräte mir dieser Technik schon seit Jahren... die "formatierten" ihre Akkus sogar gelegentlich um denen wieder mehr Leistung zu entlocken. Dabei wird der Akku dann überwacht entladen und anschließend überwacht wieder geladen...
Keine neue Technik, aber bislang wohl noch nicht in der Art in der Ladeelektronik von Handys zum finden...
Gesendet von meinem HTC One
-
Fühle mich heimisch
- 25.11.2013, 18:29
- #12
@Coolknight8888: Es wird mit vielem geworben, Apple baut Ohrhörer die "nicht rund sondern irgendwie öhrförmig" sind etc.
Selbst auf der Website steht, dass es einfach nur ein höherer Ladestrom ist.
Quick Charge 1: 0.7-2.5A
Quick Charge 2: 4A and up
@CullenTrey: Nette Theorie, aber da gibts nichts zu berechnen. Es gibt für LiIon Akkus (ich weiß, es steht LiPo drauf, ist aber nur eine andere Bauform) einen definierten Ladevorgang, der technisch gesehen sehr simpel ist. Nennt sich CC/CV. Und genau das nutzen Smartphones schon seit Jahren, das Problem lag darin, den Strom ins Handy zu bekommen. Lange waren es 500mA über USB, dann gab es erste Ladegeräte mit 700mA, dann 1A und so weiter. HTC hat sich zugunsten der Lebensdauer eben für einen Ladestrom von 1A entschieden, da der Akku nicht ohne weiteres gewechselt werden kann und bei 70% der Ursprungskapazität als verschliessen gilt. Samsung lädt den Akku im S4 mit 2A, da man ihn einfach tauschen kann.
-
- 26.11.2013, 08:03
- #13
@NiightOwl: Wie du schon selber schreibst, wird seit einiger Zeit zum Laden von LiIon und LiPo Akkus das CCCV (constant currency constant voltage) Verfahren genutzt. Wobei hier sehr wohl "gerechnet" wird. Und wenn du dieses Verfahren kennst, wirst du auch wissen, dass bei diesem Verfahren die Akkus zu Beginn des Ladevorgangs mit einem (hohen) Strom geladen werden und bei erreichen ihrer Nennspannung mit konstanter Spannung und dadurch automatisch sinkendem Strom.
Und das LiPo und LiIon nicht nur das gleiche in unterschiedlischer Bauform sind, sondern das der LiPo die Weiterentwicklung des LiIon ist, sollte dir dann eigentlich auch bekannt sein. Allerdings lassen sie sich dadurch nicht gleich auf eine Stufe stellen oder gleich behandeln.
Wo ich voll bei dir bin, ist die Weiterentwicklung der über USB möglichen Ladeströme und dem Strom, den die Hersteller neuerdings mit ihren Ladegeräten bereitstellen.
-
Fühle mich heimisch
- 26.11.2013, 10:49
- #14
@CullenTrey: Nein, da wird nicht gerechnet, da wird gemessen bzw. es gibt fertige Chips die den kompletten Ladealgorithmus beinhalten.. und sehr klein sind.^^
Und nein, der Strom sinkt nicht automatisch sondern er muss von der Software (bzw. Hardware -> Lade-IC) reduziert werden, da der Akku sonst nicht weiter geladen werden würde.
LiPo ist keine Weiterentwicklung. Beim LiPo ist das Elektrolyt einfach in einem Polymer gebunden und er hat gegenüber einem regulären LiIon Nachteile, z.B. weniger Ladezyklen. Dafür lässt er sich in so ziemlich jeder Form bauen, weswegen man in neueren Geräten fast nurnoch LiPos antrifft.
-
- 26.11.2013, 12:08
- #15
Und was bitte tut ein Algorithmus? Rechnet der nicht? Und zum messen werden auch Rechenoperationen gebraucht.
Und doch, der Strom wird gen Ende des Ladezuyklus beim CCCV Verfahren automatisch kleiner, da bei gleicher Spannung irgendwann die Kapazität des Akkus erreicht ist. Somit nimmt der Strom in einr e-Funktion ab. Simple Kondensatorladekurve.
Und ob man den LiPo jetzt als Weiterentwicklung ansehen will oder nicht, darüber können wir gerne geteilter Meinung bleiben, aber wie du selber sagst, die Technik unterscheides sich eigentlich nur darin, dass bei dem einen das Elektrolyt flüssig und bei den anderen halt als Polymer vorliegt.
So, un dich denke mal hiermit sollten wir es einfach bewenden lassen, denn wir sind mittlerweile arg vom eigentlichen Thema weg ....
-
Fühle mich heimisch
- 26.11.2013, 12:49
- #16
Naja, wenn du das rechnen nennen willst.. viel berechnet wird da nicht, die Aussage "ein SoC das berechnen kann wie lange der Akku mit dem höheren Strom befeuert werden kann ohne zu überladen" ist falsch. Das kann man wenn dann nur grob berechnen (und ist somit nicht geeignet einen Akku korrekt zu laden) sondern nur messen, da das von Temperatur etc. abhängt.
Nein, nicht automatisch. Automatisch hieße: ohne zutun. Hier muss aber der Chip den Strom runterregeln, sonst würde der Akku einfach "stehen" bleiben und der Stromfluß zum erliegen kommen, da man für einen Stromfluß eine Spannungsdifferenz braucht.
LiIon und LiPo werden parallel entwickelt, weil die Einsatzgebiete einfach verschieden sind.
Ein bisschen OT kann doch auch mal interessant sein.
-
- 26.11.2013, 15:49
- #17
Da muss ich dir leider wiedersprechen. Wir reden hier von dem Ladeverhalten eines Kondensators (nichts anderes ist ein Akku ja im Prinzip) bei konstanter Spannung. Und je voller der wird, desto kleiner wird der Ladestrom. Hier ist das auch noch mal erklärt: Ladestrom Kondensator oder hier
-
Fühle mich heimisch
- 26.11.2013, 19:35
- #18
Und wenn der Chip nicht von CC auf CV umschaltet, den Strom also runterregelt bzw. "freigibt" und dafür die Spannung konstant hält, ändert sich am Ladezustand des Akkus nichtsmehr. Ich glaube wir haben ein wenig aneinander vorbeigeredet.
Ähnliche Themen
-
Micro SIM bei HTC One X ?
Von FlolB im Forum HTC One XAntworten: 45Letzter Beitrag: 18.03.2012, 16:47 -
MMS zwischen WP7 und Android bei HTC funktioniert nicht
Von atmlos im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 9Letzter Beitrag: 14.10.2011, 09:23 -
Vodafone HD2 und Update bei HTC auf T-Mobile?
Von jr.ewing24 im Forum HTC HD2 SonstigesAntworten: 9Letzter Beitrag: 31.03.2010, 10:22 -
Kein Kopieren und Einfügen bei HTC Sense
Von Unregistriert im Forum HTC Touch Diamond 2Antworten: 2Letzter Beitrag: 27.10.2009, 16:18
Pixel 10 Serie mit Problemen:...