Ergebnis 1 bis 7 von 7
-
Fühle mich heimisch
- 10.12.2009, 16:17
- #1
Hi,
mich würde mal interessieren, ob das HTC HD2 spritzwassergeschützt ist bzw. wie das insgesamt mit der Anfälligkeit für Flüssigkeiten aussieht.
Hatte letztens das HD2 in der Hosentasche in einer fleece Tasche,war draußen unterwegs, habs dann in nem Raum aus der Hülle genommen und siehe da
das komplette Display voller kleiner Tröpfchen (Kondenswasser?Schweiß? kA)
Jetzt frage ich mich natrürlich wie "dicht" ist das HD2? (Vor allem unten bei den Hardwaretasten und bei den Lautsprechern hinten und vorne sehe ich da Probleme.)
Kann man es effektiv gegen solche Flüssigkeiten schützen? (Ledertasche?)
Was passiert wenn ich einmal nach dem Sport mit dem Phone telefonieren sollte?(Luftfeuchtigkeit,Schweiß)(Die Bedenken hatte auch schon ein anderer User hier)
Kann ich wenn es regnen/leicht regnet telefonieren?
Ich frage nicht ohne Grund, mir sind schon 2 Telefone aufgrund von Flüssigkeit früher als geplant kaputt gegangen.
Viele Grüße
-
- 10.12.2009, 16:30
- #2
So dicht wie alle Handys, die nicht speziell gegen "Wasser" geschützt sind. Einen gewissen Grad an Feuchtigkeit vertragen sie meist mehr oder weniger gut. Schwitzwasser ist ein größeres Problem, das nicht zu unterschätzen ist, denn der "Dampf" kann ohne Probleme ins Geräteinnere gelangen und dort kondensieren...
-
Fühle mich heimisch
- 10.12.2009, 16:54
- #3
und wie macht sich sowas bemerkbar? gerät dann defekt oder wirds langsamer?
kann ich es denn irgendwie schützen?
-
- 10.12.2009, 17:03
- #4
Im Extremfall kann das Gerät einen Kurzschluß bekommen. Deshalb gilt schon lange: Wenn man z. B. sich längere Zeit in einer sehr kalten Umgebung aufgehalten hat, soll man das Gerät erst einmal sich "erwärmen" lassen, bevor man es benutzt...
-
Gatling Gast
Hier mal ein paar Tipps aus der Fotografenecke:
1. Gegen ein paar Regentropfen sollte jedes neue Gerät immun sein, wenn es aber mehr oder gar Meer- Wasser wird, dann wird es langsam gefährlich!
Um elektronische Geräte vor Wasser zu schützen, ist es immer noch am Besten, sie in entsprechende Kunststoffbeutel zu packen, die wasserdicht verschlossen werden können.
Gut ist es auch, Silicagel-Beutel mit dazu zu legen, da diese überschüssige Luftfeuchtigkeit aufsaugen können.
2. Kondenswasser entsteht immer dann, wenn feuchte Luft auf kalte Oberflächen trifft.
Grundsätzlich gilt: Je wärmer die Luft ist, desto mehr Feuchtigkeit kann sie aufnehmen. Kalte Luft ist meist sehr trocken.
In der Praxis bedeutet dies, dass ein Gerät, das längere Zeit in der Kälte war (kalte Oberflächen!) idealerweise noch in der kalten Umgebung in einen Kunststoffbeutel gepackt werden sollte, den man dicht verschliessen kann. Meist reicht ein normaler Zipp-Beutel oder einer mit Druckverschluss, auch wenn diese nicht immer zu 100% dicht werden.
Auspacken sollte man die Geräte erst, wenn sie sich der wärmeren Umgebungsluft (feuchte Luft!) angepasst haben und die Luftfeuchtigkeit nicht mehr an den kalten Oberflächen kondensieren kann.
Im täglichen Leben sollte man also:
1. Bei erwarteten Kontakten mit Wasser (Angekündigte Gewitter, starker Regen, Urlaub am Meer!, Bootsfahrten, etc.) einen wasserdichten Beutel für das Handy haben. Diese gibt es relativ günstig z.B. von Aquapac. Sie kosten im Handel um die 30,-- Euro.
Zusätzlicher Vorteil: Manche sind schwimmfähig, sollte das gute Stück also über Bord gehen, kann man es vielleicht sogar retten.
Salzwasser ist definitiv der Tod jeder Elektronik und auch Glas mag es gar nicht...
2. Jetzt wenn es wieder kalt wird, sollte man einen kleinen Beutel zur Hand haben, in den man bei Bedarf das Handy stecken kann. Klassische Situationen sind z.B. die Runde auf dem Christkindlmarkt und das anschliessende Einkehren oder das Skifahren mit "Abschlussrunde" in der Hütte. Alternativ kann man auch dafür Sorge tragen, dass der HD2 einfach nicht zu kalt wird, beispielsweise in dem man ihn nahe am Körper trägt statt in der äußeren Tasche...
Hoffe, ich konnte helfen...
LG
Alfons
-
Fühle mich heimisch
- 10.12.2009, 18:34
- #6
tach auch,
sehr gut erklärt von Gatling, und dazu von mir, der Touch HD und andere haben schon lange mehr oder weniger versteckte Feuchtigkeitssensoren/Indikatoren. Also ist es für die Hersteller ein leichtes den Feuchtigkeitsschaden im Reparaturfall nachzuweisen.
Ergo, diesesen sauteuren Mini-Pc nach Möglichkeit, nicht Feuchtigkeit aussetzen
gruss io
-
Fühle mich heimisch
- 11.12.2009, 06:24
- #7
Hab "noch" keine nasserfahrung mit den HD2 gemacht!
Wenn doch mal etwas flüssigkeit in das gerät eindringt sollte es sofort ausgeschalten und getrocknet werden!!!
Zumindest hatte ein freund mit seinen Handy und ein glas bier (dafür wurde er auch geschlagen) großen erfolg gehabt.
Bei dem "alten" touch hd hab ich mal in strömenden regen gefilmt.. das gerät dann auch erstmal trocken gelegt und siehe da, es funktioniert alles prima.
Grüße Alphawuschel
Ähnliche Themen
-
HTC HD2 = HTC Touch HD2?
Von Unregistriert im Forum HTC HD2 SonstigesAntworten: 3Letzter Beitrag: 11.11.2009, 08:08 -
Vorteile vom HTC HD2 zum HTC HD
Von MatthiasL im Forum HTC HD2 SonstigesAntworten: 16Letzter Beitrag: 25.10.2009, 11:38
Pixel 10 Serie mit Problemen:...