instrumental aufnehmen mit dem HD2 instrumental aufnehmen mit dem HD2
Danke Danke:  0
Ergebnis 1 bis 13 von 13
  1. 04.01.2012, 19:39
    #1
    Hallo,
    ich suche eine Anwendung, mit der ich (über microUSB oder Klinke) über Kabel aufnehmen kann und vielleicht sogar mit Effekten? Kennt jemand eine solche Möglichkeit?
    Gruß Hans
    0
     

  2. Ich glaube das ist garnicht möglich mit dem Klinkenstecker, da der nur "raus" geht.
    Über USB müßtest Du eine Software für den HD2 und für den Computer haben, damit das harmoniert, solch eine Software ist mir aber unbekannt, leider.
    Aufnahmen mache ich mit dem Resco Audio Recorder , aber nur über das Micro und manche Telefonate nehme ich damit auf.

    Nicht "genau" das was Du suchst, aber vllt. hilft es Dir weiter ?!


    Jibbi
    0
     

  3. 06.01.2012, 12:23
    #3
    Zitat Zitat von Jibbi Beitrag anzeigen
    Ich glaube das ist garnicht möglich mit dem Klinkenstecker, da der nur "raus" geht.
    Über USB müßtest Du eine Software für den HD2 und für den Computer haben, damit das harmoniert, solch eine Software ist mir aber unbekannt, leider.
    Aufnahmen mache ich mit dem Resco Audio Recorder , aber nur über das Micro und manche Telefonate nehme ich damit auf.
    Nicht "genau" das was Du suchst, aber vllt. hilft es Dir weiter ?!
    Jibbi
    Hallo Jibbi,
    ...danke für deine Mühe! Das mit dem Rein und Raus... USB/Klinke ist ja nur eine Frage der Programmierung. Mit dem PC möchte ich in dieser Sache nichts zu tun haben. Meine Vorstellung ist: Mit einem Instrument (Gitarre zum Bleistift...oder Mischpult) in den HD2 und dort aufzeichnen. Ich habe dazu zwischenzeitlich folgende Software gefunden: MeTeoRDemo.cab. Diese macht alles und viel mehhr, als ich eigentlich will. Jedoch habe ich noch nicht herausgefunden, woher diese ihr Eingangssignal nimmt, wenn nicht über Micro. Micro wäre bei dieser Software jedoch absurd, weil zu primitiv für diese SW. Bin also noch dabei, herauszufinden, wie man das hier macht. In der Bedienungsanleitung steht davon nämlich nix drinne. Muss mich also mal an den hersteller wenden. Gruß Hans
    0
     

  4. Hier das Handbuch für das Programm MeTeoR.
    Beim MeTeoR-Link stand auch etwas von einer PC Version, ich weiß jetzt aber nicht, ob die beiden Softwarepakete zusammen gehören.

    Ich habe es mir nicht durchgelesen, habe i.M. keine Zeit..., muß den Druckkopf meines Druckers wieder einbauen, ich habe gestern meinen Drucker zerlegt und den Druckkopf u.a. Teile im Ultraschallbad gereinigt.
    Über Nacht konnte der Druckkopf auf der Heizung trocknen und nun noch schnell zur Apotheke (GottSeiDank direkt gegenüber ) und noch etwas Isopropyl holen um den Druckkopf nochmals durchzuspülen, damit er von innen wieder "feucht" ist, hoffe er druck danach wieder wie er soll, sonst...



    Jibbi
    0
     

  5. Eigentlich hat das HD2 schon einen Audio-Eingang, man müsste nur aus dem erweiteten Chinch-Anschluss das Micro-Kabel anzapfen. Und dann könnte man ja versuchen, daran das Instrument anzuschließen.

    @Jibbi: Ich hatte dieses Druckerproblem früher immer mit meinem EPSON. Was hab ich nicht Köpfe geputzt. Als Gelegenheitsdrucker (ca. 1x im Monat wird der Tintenkleckser nur angeworfen) war der mir immer eingetrocknet. Hab jetzt nen HP, der zieht die Tinte bei Nichgebrauch raus aus'm Druckkopf. Das Teil trocknet auch nach Monaten des Nichtgebrauchs nicht ein.
    0
     

  6. Zitat Zitat von halweg Beitrag anzeigen
    Eigentlich hat das HD2 schon einen Audio-Eingang, man müsste nur aus dem erweiteten Chinch-Anschluss das Micro-Kabel anzapfen. Und dann könnte man ja versuchen, daran das Instrument anzuschließen.
    Daran habe ich auch schon gedacht, man bräuchte nur einen modifizierten Klinkenstecker und am anderen Ende vom Kabel einen passenden Anschluß für das entsprechende Gerät.
    Mein Satz aus einem vorherigen Post "Ich glaube das ist garnicht möglich mit dem Klinkenstecker, da der nur "raus" geht." war totaler Quatsch, habe dabei nicht an das Headset gedacht, vermutlich, weil ich sie nie benutzt habe, sondern immer nur meine Phillips InEar nutze, die haben mehr Bums, aber leider kein Mic.

    Nur... ob das HD2 das aushält, das müßte ein Elektroniker mal ausmessen bzw. man müßte die Werte herausfinden, was das HD2 an Eingangsspannungen verträgt.
    Nachteil an dem Ganzen... das HD2 nimmt nur in Mono auf.

    @Jibbi: Ich hatte dieses Druckerproblem früher immer mit meinem EPSON. Was hab ich nicht Köpfe geputzt. Als Gelegenheitsdrucker (ca. 1x im Monat wird der Tintenkleckser nur angeworfen) war der mir immer eingetrocknet. Hab jetzt nen HP, der zieht die Tinte bei Nichgebrauch raus aus'm Druckkopf. Das Teil trocknet auch nach Monaten des Nichtgebrauchs nicht ein.
    Bin ein Epson Fan
    Ich habe mir den Epson hauptsächlich gekauft, weil er eben einen Permanent-Druckkopf hat, und weil so die Farbpatronen günstiger sind, weil man nicht jedesmal einen Druckkopf mitkaufen muß.
    OK, man kann sie nachfüllen, aber das auch nur wenige male, bis dann die Druckköpfe hin sind.
    Für Wenigdrucker ist das aber eine bessere Lösung, da hast Du vollkommen Recht.

    Ein kl. Tipp: Drucker nie in die Nähe von Heizkörpern und Sonnenlicht stellen, dass beschleunigt das eintrocknen der Farben.
    Zum reinigen ist Airbrush-Pistolen-Reiniger SEHR gut geeignet, ich mache seit jahrzehnten Airbrush und habe davon schon einige Flaschen verbraucht.
    Das finale durchspülen (mit einer Spritze) mache ich immer mit Isopropyl, damit die Reinigerreste aus dem Druckkopf gespült werden und er nach dem Trocknen wieder von innen benetzt ist.
    Müsste man vllt. nicht machen, da der Druckkopf mit Piezo-Elementen (Druck) funktioniert und nicht mit einem Heizelement (Hitze), so wie HP sie in ihren Druckköpfen benutzt. Aber ich habe es mir so angewöhnt.


    Jibbi
    0
     

  7. 11.01.2012, 12:36
    #7
    Zitat Zitat von Jibbi Beitrag anzeigen
    Daran habe ich auch schon gedacht, man bräuchte nur einen modifizierten Klinkenstecker und am anderen Ende vom Kabel einen passenden Anschluß für das entsprechende Gerät.
    Mein Satz aus einem vorherigen Post "Ich glaube das ist garnicht möglich mit dem Klinkenstecker, da der nur "raus" geht." war totaler Quatsch, habe dabei nicht an das Headset gedacht, vermutlich, weil ich sie nie benutzt habe, sondern immer nur meine Phillips InEar nutze, die haben mehr Bums, aber leider kein Mic.
    Nur... ob das HD2 das aushält, das müßte ein Elektroniker mal ausmessen bzw. man müßte die Werte herausfinden, was das HD2 an Eingangsspannungen verträgt.
    Nachteil an dem Ganzen... das HD2 nimmt nur in Mono auf.
    Jibbi
    Alles interessant; wenn über die Klinke ein Eingang möglich ist (Headset mit micro), ist auch eine Stereo-Aufnahme nicht ausgeschlossen, nur weil das HD2 selbst nur ein Mono-micro besitzt. Das Abspielen von Stereo über die Klinke geht ja auch, obwohl das Gerät nur einen Lautsprecher (Mono) besitzt. Das müsste man mal genauer erkunden. Ausmessen etc. macht m.E. keinen Sinn, weil, wenn vorhanden, alle Schnittstellen sowieso normgerecht definiert sein müssen. Zu allererst muss die verwendete Aufzeichnugssoftware eine entsprechende Eingangssschnittelle (hier Klinke oder micro-usb) auch ansprechen können. Ich kümmere mich später weiter darum, habe jetzt keine Lust dazu. Gruß Hans
    0
     

  8. Die Klinke hat ja vier Anschlüsse, das klingt überhaupt nicht nach Stereo-Micro. Ansonsten ist es easy - vierpoligen Klinkenstecker kaufen, Micro anschließen, fertig. Softwaremäßig gibt's ja eine reichliche Auswahl von Aufnahmeprogrammen.
    0
     

  9. 13.01.2012, 08:10
    #9
    Zitat Zitat von halweg Beitrag anzeigen
    Die Klinke hat ja vier Anschlüsse, das klingt überhaupt nicht nach Stereo-Micro. Ansonsten ist es easy - vierpoligen Klinkenstecker kaufen, Micro anschließen, fertig. Softwaremäßig gibt's ja eine reichliche Auswahl von Aufnahmeprogrammen.
    Drei Anschlüsse sind das. Für Stereo reicht das. Ja, so einen Versuch mache ich: statt micro jedoch Tonabnehmer eines Instruments. Mal schauen, was passiert, habe ein entsprechendes Kabel bestellt. Guß Hans
    0
     

  10. Zitat Zitat von Hans_55 Beitrag anzeigen
    Drei Anschlüsse sind das. Für Stereo reicht das. Ja, so einen Versuch mache ich: statt micro jedoch Tonabnehmer eines Instruments. Mal schauen, was passiert, habe ein entsprechendes Kabel bestellt. Guß Hans
    Also das mitgelieferte Headset hat vier Pole: 1 Masse, 2 Kopfhörer links und rechts, 1 Micro.
    Von daher kann man über den Anschluss nicht Stereo aufnehmen, nur Stereo wiedergeben.
    Was den Tonabnehmer angeht - der ist ja vielleicht auch nur Mono. Könnte aber einen großen Eingangswiderstand haben, womit dann ein Vorverstärker erforderlich wäre.
    0
     

  11. 13.01.2012, 16:23
    #11
    Zitat Zitat von halweg Beitrag anzeigen
    Also das mitgelieferte Headset hat vier Pole: 1 Masse, 2 Kopfhörer links und rechts, 1 Micro.
    Von daher kann man über den Anschluss nicht Stereo aufnehmen, nur Stereo wiedergeben.
    Was den Tonabnehmer angeht - der ist ja vielleicht auch nur Mono. Könnte aber einen großen Eingangswiderstand haben, womit dann ein Vorverstärker erforderlich wäre.
    Habe jetzt ein passendes Kabel gefunden und das mit dem Programm Meteor ausprobiert. Ergebnis:
    Beim Aufnehmen mit Meteor wird über das eingebaute mikro UND den Klinkeneingang aufgenommen. Die Gitarre mit Kabel auf Stereo-Klinke 3,5 mm in das HD2 wird aufgenommen; wenn man dabei quasselt, kommt das auch auf "Band". Hier wäre zB. ein abschaltbares mikro gut. Vielleicht geht das ja auch - nur ich weiß davon nichts. Das Instrument hört sich beim Abspielen sehr hart an, wa aber am Lautsprecher liegen kann, der beim HD2 ja sehr schlecht ist. Ich muss zugeben, dass ich das Programm Meteor noch nicht gut kenne; vielleicht gibt es da ja noch wundersame Ding einzustellen. Das fürs erste. Gruß Hans
    0
     

  12. 15.01.2012, 14:51
    #12
    Jetzt muss ich aber schnell korrigieren: Ich habe totalen Mist gemacht und geschrieben. Nur über das eingebaute mikro kann aufgenommen werden (mit Meteor). Gruß Hans
    0
     

  13. Liegt dann wohl aber an Meteor, denn dann ist es nicht Headsetfähig.
    Würde ich jetzt mal so sagen.

    Ich habe hier noch ein älteres Richtmikrofon (Mono), was sehr gut ist, konnte früher damit die Mäuse auf dem Boden trippeln hören, wenn ich es an die Decke gehalten habe.
    War ein ältes Haus auf dem Land, da ist das normal, wohne dort aber seit Jahrzehnten nicht mehr.
    Wenn ich mal dazu kommen werde, bastel ich mir einen Adapter für das HD2, und werde dann mal gucken, wie die Unterschiede sind.
    Nur so als Spielerei.


    Jibbi
    0
     

Ähnliche Themen

  1. Aufnehmen mit dem Trophy?
    Von maren0923 im Forum HTC 7 Trophy
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 13.06.2011, 07:34
  2. Video aufnehmen mit HTC HD2
    Von Unregistriert im Forum HTC HD2 Programme
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 19.07.2010, 12:39
  3. HD Videos aufnehmen mit dem HTC Desire?
    Von juelu im Forum HTC Desire Sonstiges
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 14.05.2010, 15:00
  4. kann man mit dem hero stereo aufnehmen
    Von Mominho im Forum HTC Hero
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2009, 13:56
  5. Videos mit dem HD aufnehmen....
    Von Lunikow im Forum Touch HD Media
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.03.2009, 09:47

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

instrumental aufnahme

htc desire hd cinch aufnehmen

windows mobile 6.5 aufnehmen

signalstaerke aufzeifhnen wm6

htc hd2 ton aufnahme

sound aufnehmen mit HTC

gitarre aufnehmen mit dem htc

htc hd2 aufnehmen

aufnahme software für android

mit htc sound aufnehmen

android aufnahmeprogramme für gitarre

mit htc hd2 über kilnken anschluss aufnehmen

Windows mobile 6.5 Aufnahme HTC

android aufnahme-software

htc hd2 aufnahme software

windows mobile 6.5 karaoke

aufnahme über htc stereo converter für kopfhörer

gitarre mit android aufnehmen klinke

mit kabel auf android aufnehmen

sound aufnahme über klinke windows phone

instrumental aufnehmen

aufnahmen mit hd2

windows mobile 6.5 ton aufnehmen

mit htc über klinke aufnehmen

Stichworte